Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    FreeNAS via Subnet erreichen für CIFS Freigabe

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    19 Posts 4 Posters 4.3k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • O
      orcape
      last edited by

      Korrekt, wenn ich per ftp:\ anfrage, kommt die Benutzkennungsabfrage als "Antwort"….grrrr

      ..logisch, da sind keine Broadcasts gefragt.

      Ich gehe weiter kämpfen….gegen Windmühlen

      …lass den Quatsch, das hat schon der Don Quijote mit seiner Dulcinea von Toboso nicht hinbekommen.
      Versuchs mal mit IPV6, da ist Broadcast Geschichte.
      Ich schreib dann mal ab...;-)
      Gruß orcape

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • F
        flachfalke
        last edited by

        ok…

        Würdest Du mir das kurz näher erklären? Reicht es die Subnets, die auf den NAS sollen auf IPV6 umzustellen, oder wie darf ich das verstehen?

        Eine andere Alternative wäre dann nur, alles was mit dem NAS kommunizieren soll, in ein Subnet zu packen?

        oh man... :-[

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • O
          orcape
          last edited by

          Reicht es die Subnets, die auf den NAS sollen auf IPV6 umzustellen, oder wie darf ich das verstehen?

          Die ausgehenden Rules noch IPV6 aktivieren, natürlich muss IPV6 auch auf NAS und PC aktiviert sein bzw. das unterstützen.
          Bei IPV 6 ist Multicast aktuell, nicht mehr Broadcast.
          Wissen tu ich 's auch nicht, aber vermuten….;-)

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • O
            orcape
            last edited by

            Das mit IPV6 scheint aber auch nicht wirklich die Lösung unseres Problems zu sein.
            Samba4 soll wohl auch noch nicht wirklich mit IPV6 umgehen können.
            Als nächstes Problem habe ich mit OpenMediaVault und damit Debian-Wheezy nur ein Samba3.6 an Board.
            Also weiter mit FTP oder NFS…..:(
            Gruß orcape

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • O
              orcape
              last edited by

              Hi,
              habe das ganze nun nach Änderung der Samba-Version auf dem NAS in den Griff bekommen.
              Weiterhin nur mit IPV4.
              Allerdings ein reines Linux-Netz, zumindest meistens.;)
              Auf den betreffenden Interfaces die Freigabe der Ports 137-139 oder eine any-to-any Rule.
              Folgendes Tutorial….
              http://web.mit.edu/rhel-doc/4/RH-DOCS/rhel-rg-de-4/s1-samba-network-browsing.html
              Hier mal die Samba.conf des NAS….

              ======================= Global Settings =======================
              [global]
              workgroup = orca.net
              server string = NAS
              netbios name = skyflight
              interfaces = 127.0.0.0/8 172.16.7.0/24 192.168.33.0/24 192.168.89.0/24 192.168.155.0/24
              security = user
              domain master = yes
              local master = yes
              wins server = yes
              remote announce = 192.168.89.255 192.168.155.255 192.168.33.255 192.168.55.255
              dns proxy = no
              log level = 0
              syslog = 0
              log file = /var/log/samba/log.%m
              max log size = 1000
              syslog only = yes
              panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
              encrypt passwords = true
              passdb backend = tdbsam
              obey pam restrictions = yes
              unix password sync = no
              passwd program = /usr/bin/passwd %u
              passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\$
              pam password change = yes
              socket options = TCP_NODELAY IPTOS_LOWDELAY
              guest account = nobody
              load printers = no
              disable spoolss = yes
              printing = bsd
              printcap name = /dev/null
              unix extensions = yes
              wide links = no
              create mask = 0777
              directory mask = 0777
              use sendfile = yes
              aio read size = 16384
              aio write size = 16384
              null passwords = no
              time server = no
              wins support = yes
              
              #======================= Share Definitions =======================
              [orca]
              path = /media/0dfd442f-28c4-421b-9b37-32570c3828e8/orca
              guest ok = no
              read only = no
              browseable = yes
              inherit acls = yes
              inherit permissions = no[global]
                      workgroup = orca.net
                      server string = server orca
                      netbios name = orca
                      interfaces = 127.0.0.0/8 192.168.33.0/24 192.168.89.0/24 192.168.155.0/24
                      security = user
                      encrypt passwords = true
                      passwd program = /usr/bin/passwd %u
                      passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *p$
                      syslog = 0
                      log file = /var/log/samba/log.%m
                      max log size = 1000
                      os level = 64
                      local master = yes
                      wins support = No
                      wins server = 172.16.7.10
                      remote announce = 172.16.7.10 192.168.89.255 192.168.155.255 192.168.33.255
                      domain master = No
                      dns proxy = No
                      usershare allow guests = Yes
                      panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
                      idmap config * : backend = tdb
              
              [orca]
                      comment = Home Directories
                      path = /home/orca/
                      valid users = %S
                      admin users = root
                      read only = No
                      create mask = 0700
                      directory mask = 0700
                      guest ok = Yes
                      public = Yes
                      browseable = Yes
              
              ea support = no
              store dos attributes = no
              printable = no
              create mask = 0755
              force create mode = 0644
              directory mask = 0755
              force directory mode = 0755
              hide dot files = yes
              valid users = "orcape","Tino","orca","Kerstin"
              invalid users =
              read list = "Tino","Kerstin"
              write list = "orcape","orca"
              
              

              Hier die Samba.conf eines Linux-Client….

              [global]
                      workgroup = orca.net
                      server string = server orca
                      netbios name = orca
                      interfaces = 127.0.0.0/8 192.168.33.0/24 192.168.89.0/24 192.168.155.0/24
                      security = user
                      encrypt passwords = true
                      passwd program = /usr/bin/passwd %u
                      passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *p$
                      syslog = 0
                      log file = /var/log/samba/log.%m
                      max log size = 1000
                      os level = 64
                      local master = yes
                      wins support = No
                      wins server = 172.16.7.10
                      remote announce = 172.16.7.10 192.168.89.255 192.168.155.255 192.168.33.255
                      domain master = No
                      dns proxy = No
                      usershare allow guests = Yes
                      panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
                      idmap config * : backend = tdb
              
              [orca]
                      comment = Home Directories
                      path = /home/orca/
                      valid users = %S
                      admin users = root
                      read only = No
                      create mask = 0700
                      directory mask = 0700
                      guest ok = Yes
                      public = Yes
                      browseable = Yes
              
              

              Dabei befindet sich das NAS in einer DMZ an OPT1,      Netzwerk    172.16.7.0/24.
              Der Client im LAN,                                                          Netzwerk    192.168.155.0/24
              Die Daten einfach entsprechend anpassen, sollte funktionieren.
              Kleine Fehler in der Config sind mir zu verzeihen…..;)
              Gruß orcape

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Ich weiß zwar nicht wie ihr von SMB/CIFS auf IPv6 kommt, aber die pfSense war bei solchen Problemen seltenst die Ursache. Meist ließ es sich runterbrechen auf:

                • SAMBA war falsch konfiguriert (bspw. nur das Netz erlaubt, wo er drin steht und das andere Netz nicht)
                • SMB Browsing hat nicht gepasst
                • Freigaben falsch konfiguriert
                • etc etc

                Die pfSense an der Stelle ist höchst dumm zu betrachten und da Falke ja schon sagt, dass ihm Netzbrowsing wurscht ist, sollte dem auch nichts entgegen stehen. Ich hab hier ein NAS (Synology was ja Samba ist) im Netz stehen und keinerlei Problem von verschiedenen Netzen aus drauf zu browsen, selbst per Einwahl und OpenVPN ist das drin - und da wird auch nur geroutet und kein Broadcast oder sonstige dark magic (TM) vollzogen.

                Insofern würde ich wie Rudi im anderen Thread raten, dir mal den FreeNAS genau anzusehen oder/und testweise einfach mal ne dumme Windows Kiste im gleichen Netz freizugeben und mit der mal zu testen (Vorsicht da die Firewall der Kiste). Am Ende ist es gar nicht die pfs (wie so oft) sondern ne ganz andere Stellschraube.

                Grüße

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • O
                  orcape
                  last edited by

                  Hi JeGr,

                  Ich weiß zwar nicht wie ihr von SMB/CIFS auf IPv6 kommt,

                  Zitat @flachfalke…

                  Beim eintichten habe ich mich eher auf die Benutzerechte konzentreirt und nicht an die Broadcast Probleme mit Windows Freigaben geadcht.

                  Da es Problem mit den Broadcasts bei IPV6 nicht mehr gibt, hatte ich das als Möglichkeit angesehen.
                  Leider habe ich dann hinterher gelesen, das Samba4 da auch noch Schwierigkeiten macht.

                  …aber die pfSense war bei solchen Problemen seltenst die Ursache. Meist ließ es sich runterbrechen auf:

                  • SAMBA war falsch konfiguriert (bspw. nur das Netz erlaubt, wo er drin steht und das andere Netz nicht)
                  • SMB Browsing hat nicht gepasst
                  • Freigaben falsch konfiguriert
                  • etc etc

                  Das habe ich mittlerweile auch herausgefunden.
                  Bei mir lag nur das Problem vor, das ich auf dem OMV-NAS noch eine Samba3 Version laufen hatte.
                  Diese war nicht dazu zu überreden, mit meinen anderen Debian-Jessie PC ´s zusammen zu arbeiten, da hier schon Samba4 zum Einsatz kommt.
                  Jetzt habe ich das OMV (Wheezy) "gezwungen" Samba4 zu akzeptieren, was es mit einigem "murren" auch tut und schon funktioniert das NAS als domain master und die anderen PC ´s spielen mit.
                  Danke an @flachfalke, ich hätte ohne seinen Thread das Problem (welches eigentlich keines ist..;-)) wohl weiter vor mir hergeschoben.
                  Gruß orcape

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    Diese war nicht dazu zu überreden, mit meinen anderen Debian-Jessie PC ´s zusammen zu arbeiten, da hier schon Samba4 zum Einsatz kommt.

                    Ja, 2x Samba unterschiedlicher Versionen… Unschön.

                    @flachfalke: aber auch in deinem Fall denke ich, dass es eben eher auf Samba Seite zu suchen ist, nicht an der pfSense. Hoffe du bleibst am Ball.

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • F
                      flachfalke
                      last edited by

                      @orcape:

                      Danke an @flachfalke,…

                      Nicht dafür :)  Aber freut mich, wenn man als Noob auch irgendwie etwas beitragen kann.

                      Ich bin absolut kein Crack und auf Linux basierten Dingen noch weniger. Darum zweifel ich grundlegend immer an meinem KnowHow und tue mich schwer ein Thread aufzumachen für Dinge, dir nach meiner Ansicht eigentlich funktionieren müssten.

                      Denn eigentlich will ich es nicht verstehen müssen, dass ein NAS keine CIFS über ein Subnet sichtbar bekommt für Windows…, aber nachdem orcape hier schrieb, dass ich besser meine Energie in ein Workaround stecke, hatte ich das vor. Aber bis heute bin ich zeitlich noch nicht dazu gekommen und freue mich grad auch darüber, denn JeGr macht mir doch wieder Hoffnung.

                      Den FreeNAS habe ich nämlich nur installiert in Sicht auf HDD und Dateisystem inkl. CIFS Freigaben und Benutzerrechten. SAMBA hab ich nicht konfiguriert/geändert. Hatte ich auch nie Bedarf dran, denn in meinem Netzwerk wo ich es eingerichtet habe bzw die Benutzerrechte und Co. getestet habe, steckte er immer im selben Netz mit allen Clients.

                      Aber wenn ich jetzt JeGr

                      • SAMBA war falsch konfiguriert (bspw. nur das Netz erlaubt, wo er drin steht und das andere Netz nicht)

                      lese und die ersten Zeilen von orcape Samba Config Datei, denke (und HOFFE) ich, dass dort mein Problem liegt. Denn da habe ich nie Hand dran angelegt.
                      Für mich allein war ich froh genug, dass ich von den Subnetzen pingen, nslookup und Co erfolgreich ausführen konnte und dachte damit ist die Sache geritzt?
                      Aber aus der Zeile hier:

                      interfaces = 127.0.0.0/8 172.16.7.0/24 192.168.33.0/24 192.168.89.0/24 192.168.155.0/24

                      von orcape entnehme ich peinlichst, dass man im SAMBA die Subnetze eintragen muss!? Zugegeben…sollte es daran liegen freu ich mir ja n Loch wohin, aber da wären wir auch wieder beim newbie meinerseits.

                      Hoffe du bleibst am Ball.

                      Wie du merkst, habt ihr mir Hoffnung gemacht. Ich bin gespannt…
                      Könnt ihr mir noch was mit auf den Weg für morgen geben? Also ich muss im NAS in der Samba Config die nötigen Subnetze hinzufügen und dann könnte es schon klappen?

                      Greets!!

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by

                        @flachfalke: ja man kann Samba durchaus beschränken, dass Anfragen nur aus bestimmten Netzen angenommen werden. Ob das bei dir der Fall ist kann ich nicht sagen, aber da wäre zumindest ein Ansatzpunkt :)

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • F
                          flachfalke
                          last edited by

                          Gute Nachricht: Problem besteht nicht mehr!
                          Schlechte Nachricht: Keine Ahnung warum…

                          Hab gestern Abend kreuz und quer gelesen und mir einige Dinge notiert, die ich ändern wollte:

                          • NETBIOS Namen müssen kleingeschrieben sein
                          • Allowed Hosts hinzufügen im NAS
                          • und noch mehr...

                          Aber als ich heute auf die "Baustelle" kam, hab ich mit dem NetBios Namen des NAS angefangen und nach dem Speichern, konnte ich ihn über den Windows Explorer erreichen :o
                          Zum gegencheck nochmal umgeändert, aber daran lag es wohl nicht. Also: Im Grunde habe ich nichts geändert, aber es klappt nun. Weiß der Geier warum.

                          Am Wochenende hatte sich die pfSense zum zweiten mal in 9 Monaten verabschiedet und es fand ein Reboot statt. Aber wenn es daran liegen sollte...kann ich leider auch keine Erklärung dafür finden.
                          Natürlich freue ich mich, dass es klappt, aber es kommen die nächsten Probleme.

                          Was nicht sein sollte, ist, dass wenn ich von verschiedenen PC's aus auf den NAS pinge, die Latenz stark schwankt. Von realen 1-3ms bis hin zu 150ms und mehr ist alles dabei.

                          Auffällig ist der Load average mit circa immer den Werten: 2.69, 2.38, 2.33, die auch mal über 3 klettern.

                          Die SystemActivity zeigt das dazu:

                          last pid: 69124;  load averages:  2.48,  2.46,  2.37  up 0+03:56:43    19:10:06
                          185 processes: 9 running, 161 sleeping, 15 waiting
                          
                          Mem: 219M Active, 684M Inact, 548M Wired, 272K Cache, 414M Buf, 2461M Free
                          Swap: 8192M Total, 8192M Free
                          
                            PID USERNAME   PRI NICE   SIZE    RES STATE   C   TIME   WCPU COMMAND
                            256 root       138   20  6908K  1404K CPU1    1 185:57 96.00% /usr/local/sbin/check_reload_status
                             10 root       171 ki31     0K    32K RUN     0  71:11 48.00% [idle{idle: cpu0}]
                             10 root       171 ki31     0K    32K RUN     1 131:15 19.97% [idle{idle: cpu1}]
                          67561 root        55    0   150M 38068K RUN     0   0:00  1.95% /usr/local/bin/php
                              0 root       -16    0     0K   192K sched   0   0:57  0.00% [kernel{swapper}]
                             11 root       -32    -     0K   272K RUN     0   0:52  0.00% [intr{swi4: clock}]
                             11 root       -68    -     0K   272K RUN     0   0:31  0.00% [intr{irq257: re1}]
                          61062 root        76    0   157M 49568K accept  0   0:19  0.00% /usr/local/bin/php{php}
                              0 root       -68    0     0K   192K -       0   0:13  0.00% [kernel{dummynet}]
                              3 root        -8    -     0K    16K -       0   0:07  0.00% [g_up]
                             11 root       -68    -     0K   272K WAIT    0   0:06  0.00% [intr{irq19: ath0 atap}]
                          29496 root        76   20  8296K  1888K wait    0   0:06  0.00% /bin/sh /var/db/rrd/updaterrd.sh
                              4 root        -8    -     0K    16K -       0   0:04  0.00% [g_down]
                             13 root       -16    -     0K    16K -       0   0:03  0.00% [yarrow]
                             11 root       -32    -     0K   272K WAIT    0   0:02  0.00% [intr{swi4: clock}]
                          84962 root        64   20 12160K  7120K select  0   0:02  0.00% /usr/local/sbin/ntpd -g -c /var/etc/ntpd.
                          42964 root        64   20  5784K  1484K select  0   0:02  0.00% /usr/local/sbin/apinger -c /var/etc/aping
                          55780 root        44    0 24232K  4600K kqread  0   0:02  0.00% /usr/local/sbin/lighttpd -f /var/etc/ligh
                          

                          alle paar Sekunden kommen die "savevoucher" und "filter_sync" PIDs dazu

                            PID USERNAME   PRI NICE   SIZE    RES STATE   C   TIME   WCPU COMMAND
                            256 root       134   20  6908K  1404K RUN     1 186:31 77.98% /usr/local/sbin/check_reload_status
                          79333 root       128   20   152M 33476K CPU0    0   0:00 53.96% /usr/local/bin/php -f /etc/rc.filter_sync
                             10 root       171 ki31     0K    32K RUN     1 131:41 43.99% [idle{idle: cpu1}]
                          68114 root       126   20   162M 50864K RUN     0   0:03 41.99% /usr/local/bin/php -f /etc/rc.savevoucher
                          

                          Über die Suche nach "/usr/local/sbin/check_reload_status" kommen zig Threads hier im Forum, auf die es keine mir Verständliche Lösung gibt. Manche haben aufgrund dies die pfSense neu aufgesetzt oder geupdatet.
                          Einn Thread gibt es, wo alle 5 Minuten die Voucher und Firewall Regeln neu gesynct werden, was ihm auffällig vorkam. Bei mir, passiert das alle paar Sekunden!

                          Feb 10 18:19:08 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:19:07 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:18:45 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:18:42 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:18:38 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:18:38 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:18:14 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:18:11 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:18:05 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:18:05 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:17:44 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:17:41 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:17:37 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:17:37 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:17:05 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:17:05 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:16:43 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:16:40 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:16:36 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:16:36 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:16:09 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:16:08 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:16:04 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:16:04 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:15:41 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:15:39 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:15:35 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:15:35 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:15:14 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:15:12 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:15:03 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:15:03 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:14:38 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:14:35 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:14:31 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:14:31 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:14:02 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:14:02 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:13:33 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:13:32 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:13:23 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:13:23 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:12:49 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:12:49 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:12:32 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:12:26 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:12:22 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:12:22 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:11:56 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:11:55 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:11:46 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:11:46 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:11:29 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:11:25 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:11:21 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:11:21 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:10:46 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:10:46 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:10:29 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:10:24 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:10:20 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:10:20 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:09:42 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:09:42 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:09:27 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:09:24 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:09:20 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:09:20 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:08:37 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:08:36 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:08:24 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:08:20 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:08:15 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:08:14 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:07:40 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:07:39 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:07:30 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:07:30 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:07:21 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:07:18 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:07:14 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:07:14 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:06:29 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:06:29 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:06:18 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:06:17 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:06:07 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:06:07 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:05:29 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:05:28 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:05:21 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:05:17 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:05:06 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:05:06 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:04:34 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:04:28 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:04:24 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:04:24 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:04:09 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:04:04 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:04:04 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:03:59 	check_reload_status: Reloading filter
                          Feb 10 18:03:59 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:03:23 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:03:23 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:03:08 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:03:06 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:03:02 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:03:02 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:02:28 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:02:26 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:02:14 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:02:14 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:02:07 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:02:04 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:02:01 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:02:00 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:01:14 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:01:12 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:01:12 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:01:12 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:01:01 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:00:36 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:00:36 	check_reload_status: Synching vouchers
                          Feb 10 18:00:16 	check_reload_status: Syncing firewall
                          Feb 10 18:00:12 	check_reload_status: Syncing firewall
                          

                          An Services habe ich folgende:

                          apinger 	
                          captiveportal 	xx
                          captiveportal 	xy
                          cron 	
                          dhcpd 	
                          dnsmasq 	
                          ntpd 
                          radiusd 
                          squid 	
                          
                          

                          Und in einem Thread kam man darauf, dass es vielleicht daran liegen kann, dass sich ein regestrierter Voucher auf mehreren Netzen (versucht) einzuloggen, was zu einem Problem dieser Art führen kann? Das konnte ich so direkt nicht bestätigen.

                          Im Grunde habe ich keinen Schimmer, wo ich anfangen muss. Das Problem wird die CPU Last sein? Aber die Ursache kann x-Möglicheiten sein, oder?

                          Hier mal ein Ping von der pfSense aus zur Veranschaulichung

                          PING 192.168.70.3 (192.168.70.3) from 192.168.60.1: 56 data bytes
                          64 bytes from 192.168.70.3: icmp_seq=0 ttl=128 time=3.597 ms
                          64 bytes from 192.168.70.3: icmp_seq=1 ttl=128 time=7.451 ms
                          64 bytes from 192.168.70.3: icmp_seq=2 ttl=128 time=71.085 ms
                          64 bytes from 192.168.70.3: icmp_seq=3 ttl=128 time=91.081 ms
                          64 bytes from 192.168.70.3: icmp_seq=4 ttl=128 time=58.562 ms
                          64 bytes from 192.168.70.3: icmp_seq=5 ttl=128 time=53.692 ms
                          64 bytes from 192.168.70.3: icmp_seq=6 ttl=128 time=54.931 ms
                          64 bytes from 192.168.70.3: icmp_seq=7 ttl=128 time=0.878 ms
                          64 bytes from 192.168.70.3: icmp_seq=8 ttl=128 time=97.305 ms
                          64 bytes from 192.168.70.3: icmp_seq=9 ttl=128 time=46.065 ms
                          
                          --- 192.168.70.3 ping statistics ---
                          10 packets transmitted, 10 packets received, 0.0% packet loss
                          round-trip min/avg/max/stddev = 0.878/48.465/97.305/32.939 ms
                          

                          Die Sense 2.1.5 läuft auf einer APU1C mit 4GB Ram. Angeschlossen ist sie an ein Cisco 10 Port managed Switch auf dem zwei WANs ankommen und in der pfSense zum MultiWan mutieren. Einmal aus einem DSL Modem im Bridgemode mit PPPOE und Nr.2 ist ein LTE Router per DHCP.
                          Dazu läuft wie man bei Services sehen kann Squid und zwei CP. Ein Gästenetz und ein HeimWlan. Beide via Voucher Zugang.
                          Alle "wichtigen" Clients sind verkabelt.

                          Passt zwar nicht mehr in den Thread, aber möchte auch nicht einen aufmachen. Gibt zu der CPU Load Sache schon so viele. SChlau werd ich aus keinem.

                          Zwar läuft das Netzwerk, mit den beschriebenen Einschränkungen, aber eine Endlösung stellt es so nicht dar. Die Übertragungsrate auf den NAS z.B. bleibt bei 6MB/Sekunde stehen, obwohl dazwischen nur ein (GB) Switch ist. Das kann es ja nicht sein ;(

                          Aber aus Angst das Netz nun bei versuchen komplett zu killen, würde ich mit einer zweiten Apu anfangen es neu zu gestalten.
                          Oder ihr habt den einen heissen Ansatz, was da bei mir falsch läuft.

                          Greets,

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • JeGrJ
                            JeGr LAYER 8 Moderator
                            last edited by

                            Da sich mit der neuen Version so einiges geändert hat, würde ich eher sagen mit 2.2 neu aufsetzen, dann hast du hoffentlich auch keine Stör- oder Seiteneffekte mehr, die sich jetzt vielleicht erledigt haben. Wenn du eh noch relativ am Anfang bist, würde ich dann auch gleich auf der neuen Codebasis anfangen aufzusetzen und nicht mit dem alten Stand - gerade was CP etc. angeht, wurde da ja einiges gestrickt.

                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • O
                              orcape
                              last edited by

                              Hi flachfalke,
                              nur mal noch so als Hinweis zu Samba und deren config…
                              Wenn Du die smb.conf händisch bearbeitest, weil da z.B. im GUI des FreeNAS auf Grund von Versions-Unterschieden keine Einstellungsmöglichkeiten sind und anschließen den Samba-Server neu startest ist das kein Problem.
                              Dann solltest Du aber nicht mehr über den GUI Änderungen vornehmen, der überschreibt sonst Deine händische Config.
                              Gruß orcape

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post
                              Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.