Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Umstellung von Heimnetzwerk auf pfsense (Anfänger, OpenVPN, VoIP, Entertain)

    Deutsch
    7
    60
    18.2k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      pleasewhat
      last edited by

      Danke für den Hinweis!

      Ein Quad-Core mit AES sollte ausreichend Power haben. Lockt ziemlich das Gerät.

      Was ist aus deinem "ähnlicher Gedanken" geworden weswegen du dich hier angemeldet hast? Problemlos geklappt?

      Edith sagt: Wobei die Preise letztendlich auch nicht ohne sind :( http://www.fit-pc.com/web/purchasing/order-fitlet/

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Und die notwendige Zeit mal gar nicht mitgerechnet. Es würde mich schon unter den Fingern jucken aber ich muss am Ende halt auch das Gefühl haben: Es muss sich gelohnt haben.

        Ich hab das gemacht und habe das Gefühl, dass es sich gelohnt hat, denn jetzt habe ich Remote Management Möglichkeiten, denen ich vertrauen kann (SSH, OpenVPN sowie IPv6 und mehr).

        Das mit dem fehlenden AES-Befehlssatz habe ich inzwischen auch schon gefunden. Daran habe ich leider noch gar nicht gedacht und stellt mich generell eh vor ein Problem, wie ich derzeit finde. Bislang mir keine SBCs bekannt, welche den AES Befehlssatz und Dual Gigabit haben.

        Ich weiß nicht was ihr sucht oder wo ihr das Problem habt. Die APU kann sicher kein Gigabit VPN machen. Das muss sie aber auch gar nicht, denn du hast vorne raus nur 50MBit DSL. Und das sollte sie spielend schaffen. Wenn das zu wenig ist, kann man auch in die Ecke Rangeley Atom gehen, da gibt es die kleineren Kisten mit 4-5 NICs auch schon für 200-300€.

        Verstehe gerade nicht genau was du da suchst :) aber wenn dus genauer beschreibst, kann ich dir ggf. was empfehlen.

        Grüße

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          Auric
          last edited by

          @please:

          Was ist aus deinem "ähnlicher Gedanken" geworden weswegen du dich hier angemeldet hast? Problemlos geklappt?

          Edith sagt: Wobei die Preise letztendlich auch nicht ohne sind :( http://www.fit-pc.com/web/purchasing/order-fitlet/

          Ich hab das mal angegangen, mir eine APU besorgt, einige Wochen mit ihr gekämpft, ipFire rauf und wieder runter (siehe oben) an pfSense 2.15 verzweifelt und 2.2 RC problemlos zum laufen gebracht, und auf 2.2 Final upgedated.

          Die APU ist jetzt hier in der Firma, weil wir da ganz schnell eine ordentliche VPN Verbindung gebraucht haben und macht hier ihre Sache mit 3 VLANs bisher absolut problemlos.

          Jetzt muss ich mir für daheim halt wieder eine neue Hardware suchen…

          Ja die Preise sind natürlich prohibitiv, mein Wissensstand waren die 130 $ laut Golem, + Aufpreis für die bessere Hardware. Das der Aufpreis 90% beträgt wusste ich nicht, hätte ich es gewusst hätte ich das Ding nicht verlinkt.

          @Jens: Die Frage nach AES-NI kam auf weil das selektive Routing theoretisch auch mit einem ASUS Router möglich ist, der ist aber oft selbst für langsamere Verbindungen schlicht zu schwach, kommt evtl. daher das gewisse VPN Anbieter solche Verschlüsselungen Version:

          OpenVPN-2.3.6
          TLS+Cipher: TLSv1.2 + AES-256-CBC
          HMAC-Auth: SHA-512
          RSA-Keys: 4096 bit

          anbieten und dazu ist eine AES Hardware evtl. von Nöten (was ich nicht beurteilen kann, ich hab nur so einiges gelesen....)  :-[

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            pleasewhat
            last edited by

            @Auric:

            OpenVPN-2.3.6
            TLS+Cipher: TLSv1.2 + AES-256-CBC
            HMAC-Auth: SHA-512
            RSA-Keys: 4096 bit

            Würde auf genau meinen Anbieter zutreffen.

            Nicht sicher, ob du das nicht sogar von deren Seite hast ;)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              Auric
              last edited by

              Ich hab mich ein wenig in die Zotac Zbox PA330  http://techreleasedate.com/zotac-zbox-ci321-nano-en860-pa330-review/verguggt, leider hab ich für die noch keinen Preis oder Lieferdatum gefunden.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                @Auric: Dat Dingens hat aber nur eine Gigabit Schnittstelle soweit ich sehe? Fiele damit bei mir komplett durch :) Zumal der SOC ja auch ein APU ist (obwohl ein anderer) und beim WLAN nicht klar ist welches Modul, wüsste ich nicht ob das überhaupt sauber mit pfSense läuft.

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  Auric
                  last edited by

                  Die Eckwerte kenne ich  ;)

                  Mir gefällt die APU die im Gegensatz zu PC-Engines APU auch AES kann, die Gigabit Ethernet Schnittstelle der Formfaktor und hoffentlich der Preis

                  Der einzelne Netzwerkport stört erst einmal nicht, als Router on a Stick am VLAN fähigem Switch im Keller brauche ich nicht mehr.

                  Gruss Auric

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    OT: Okay wenn du das mit VLAN machst und damit auf Gigabit verzichten kannst, ist das natürlich was anderes. Mir persönlich wäre es zu beschränkt :) Da würde ich eher zu einem Rangeley Atom 2-Kerner tendieren, der liegt nicht ganz so teuer wie der 8-Kerner und hat trotzdem ordentlich Schub. ;)

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      Auric
                      last edited by

                      @JeGr:

                      OT: Okay wenn du das mit VLAN machst und damit auf Gigabit verzichten kannst, ist das natürlich was anderes. Mir persönlich wäre es zu beschränkt :) Da würde ich eher zu einem Rangeley Atom 2-Kerner tendieren, der liegt nicht ganz so teuer wie der 8-Kerner und hat trotzdem ordentlich Schub. ;)

                      OT: so eine GE Schnittstelle macht das ja im Duplex, da kann man ganz ordentliche Datenmengen gleichzeitig rein und raus schaufeln sofern die innen Verarbeitet werden können, es müssen ja "nur" die Datenmengen eines VDSL Anschlusses durch, ich will damit keine Bürogebäude miteinander koppeln.

                      On Topic: hast du ein Link zu so einem Rangeley 2 Kerner? ist natürlich interessant.

                      Gruss Auric

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by

                        Jup, ein Link zu Rangeley 2-Kerner, coming right up!

                        http://j.mp/rangeley2

                        Gibbet in Ausführung mit 4 oder 6 NICs. Liegen dafür aber etwa beim Doppelten von einer APU also im Preissegment ~350-400€, allerdings damit günstiger als die C2758er Angebote, die da schon im Segment 450-550€ rumschwirren.

                        Grüße
                        Jens

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          Auric
                          last edited by

                          Danke  :D

                          Ach ja und die Intel Version von der kleinen Zotac Box die Zotac pico PI330 hat die gleichen Schnittstellen (ausser AC-WLAN) und einen Intel Z3775 drin der wie alle Prozessoren der Z Serie AES-NI kann  ;) die Box ist also auch denkbar und sicher im gleichen Leistungsbereich.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            Auric
                            last edited by

                            Hab da ein nettes Mainboard gefunden, leider noch nicht verfügbar aber anscheinend schon für 200 bis 230$ gelistet..

                            http://www.jetwaycomputer.com/NF3A.html

                            mit dem E3827 bestens ausgestattet, einzig die beiden Realtek RTL8111G Gigabit LAN Ports sind anscheinend nicht ideal

                            Gruss Auric

                            Edit: nur damit ich es nicht vergesse, von Shuttle den DS57U
                            http://www.shuttle.eu/de/produkte/slim/ds57u/uebersicht/

                            gibt es demnächst einen lüfterlosen Slim-PC der sowohl einen brandneuen Broadwell Intel Celeron 3205U (mit AES-NI)
                            http://ark.intel.com/de/products/84809/Intel-Celeron-Processor-3205U-2M-Cache-1_50-GHz

                            und zwei Gigabit Ethernet Ports von Intel

                            Dual Gigabit Netzwerk
                            Mit zwei RJ45 Netzwerkanschlüssen
                            Verwendete Netzwerkchips:

                            1. Intel i211 Ethernet Controller mit MAC, PHY und PCIe-Schnittstelle
                            2. Intel i218LM PHY verbunden mit dem MAC des Prozessors
                              Unterstützt 10 / 100 / 1.000 MBit/s Datentransferrate
                              Unterstützt WAKE ON LAN (WOL)
                              Unterstützt das Booten vom Netzwork via Preboot eXecution Environment (PXE)
                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • P
                              pleasewhat
                              last edited by

                              @JeGr:

                              Verstehe gerade nicht genau was du da suchst :) aber wenn dus genauer beschreibst, kann ich dir ggf. was empfehlen.

                              Einen wunderschönen. Leider musste ich das Thema etwas parken, derzeit beruflich viel um die Ohren und daher nicht so viel Zeit mich mit dem Thema zu beschäftigen.

                              Was suche ich? Ganz ehrlich: Die perfekte Lösung, die es vermutlich nicht geben wird ;)

                              Daher noch einmal kurz zusammengefasst was ich erreichen möchte:

                              • Betrieb von VDSL50 (später 100) mit deutscher Telekom
                              • VoIP derzeit noch mit altem Telefon (kein VoIP-Gerät)
                              • Telekom Entertain
                              • OpenVPN Client von pfsense nutzen, so dass ich je nach eingestellter IP-Adresse der lokalen PCs direkt ins Netz gehe oder über einen VPN-Tunnel
                                –> siehe dazu: Use PFSense to selectively route through a VPN
                                –> Telekom Entertain, VoIP, PC 1 und 2 z.B. nicht über VPN, PC 3 bis X über VPN
                              • Gedanklich spiele ich noch mit einem Virenfilter auf pfsense, wobei ich dann bei SSL-Verbindungen ja mit einem eigenem Zertifikat rumspielen muss was mich etwas stört

                              Ich hoffe in diesem Zusammenhang, dass VPN, VLAN für Telekon Entertain, etc. alles so glatt gehen wird.

                              Da ich im "schlimmsten" Fall bis zu 50 Mbit (später 100 Mbit) über VPN jage (Anbieter schafft so viel, auch wenn ich das natürlich nicht permanent am Stück auslaste sondern eher als Spitze ansehe) und dabei TLS+Cipher TLSv1.2 + AES-256-CBC, HMAC-Auth: SHA-512, RSA-Keys: 4096 bit nutzen möchte, denke ich, dass eine CPU mit AES-Befehlssatz einfach sinnvoll wäre.

                              Für mich steht also derzeit als Planung auf dem Zettel:

                              • DSL-Modem DrayTek Vigor130 (oder ggf. ein gebrauchtes Speedport 300HS, eben hier das erste mal gesehen, muss ich mal recherchieren)
                              • TP-Link TL-SG3210 JetStream Gigabit L2 Lite Managed Switch (8-Port, inkl. 2 SFP Slots, lüfterloses Passivkühlkonzept) (Die von jahonix genannten Cisco-Hobel sind mir etwas teuer oder lohnt sich das?)
                              • Dazwischen Firewall mit pfsense

                              Wenn man mir nun aber definitiv klar sagen kann, dass ich auf AES als CPU-Befehlssatz verzichten kann, dann sieht die Sache easy aus. Ansonsten tendiere ich langsam jedoch schon fast zu einem selbstgebautem PC mit einer AMD CPU (AMD Athlon 5150 oder AMD A4-5000). Dazu eine gebrauchte zusätzliche Gigabit-Netzwerk-Karte und "fertig".

                              Mit zusätzlicher Hardware bzw. vorhandenen Komponenten liege ich dann bei ca. 200-300 Euro, also ähnlich den fertigen Lösungen. Nur flexibler, dafür natürlich auch größer.

                              Für mich hängt das nun praktisch an zwei Dingen:

                              1. Klappt das mit dem Modem und Switch so wie ich es mir vorgestellt habe?
                              2. Welche CPU benötige ich wirklich?

                              Edith sagt: Ach ja, für den Betrieb des Telefons würde ich dann noch ne olle billige Fitzbox für VoIP bei ebay schießen

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • J
                                JPS.pfsense
                                last edited by

                                Hallo,

                                ich habe hier eine Lösung laufen, die in etwa in Deine Richtung geht.

                                Eckdaten:

                                • pfSense auf ZBOX ID89 mit 2x LAN (nicht optimal was den Stromverbrauch angeht, hatte ich aber noch übrig - aktuell würde ich wohl eher zum Shuttle DS57U greifen)

                                • T-Entertain über eigenes VLAN

                                • VDSL50

                                • eigener VPS-Server in USA zu dem ich einen dauerhaften OpenVPN Tunnel stehen habe und so bei Bedarf bestimmten Geräten (über die IP) einen US-Standort verpassen kann

                                Was ich zunächst wollte war eine Lösung mit "selective Routing", so dass ich die IP-Adressen der Clients nicht ändern muss. Das scheitert aber daran dass gerade die großen Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video, Youtube, Maxdome, usw. nicht so einfach über eine IP-Adresse oder ein Subnet zu erfassen sind. Wenn mir die richtigen Daten vorliegen würden, müsste ich diese nur eintragen - denn vom Setup ist alles so vorbereitet und mit einfacheren Gegenstellen (wieistmeineip, etc.) erfolgreich gestestet.

                                Daher schicke ich jetzt einfach komplette Geräte (selektiert über deren eigene IP Adresse) durch den OpenVPN-Tunnel. Mein Fire-TV läuft so z.B. problemlos mit US-Netflix, ohne dass ich dafür irgendwas machen muss. Auch die 24stündige Zwangstrennung übersteht die Lösung ohne manuelle Eingriffe.

                                Am PC habe ich mir das Tool NetSetMan installiert, mit dem man mit 2-3 Clicks IP-Konfigurationen wechseln kann. Dadurch kann ich am PC innerhalb weniger Sekunden zwischen deutscher und US-IP wechseln, einfach indem ich die IP-Adresse des PCs umschalte.

                                T-Entertain läuft auch problemlos und stabil (war aber viel Arbeit und erfordert einen VLAN-fähigen Switch oder ein pfsense-Gerät mit mehr als 2 LAN-Anschlüssen). Einziges Problem ist, dass ich nicht direkt auf den vorherigen Sender zurückschalten kann, da dann der Stream beim Übergang auf Multicasting abbricht. Wenn ich aber mit dem Zurückschalten 30-40 Sekunden warte, dann geht es. Damit kann ich leben.

                                Alles was Du willst ist also mit pfsense umsetzbar, sofern Du ein Gerät mit mind. 2 LAN-Anschlüssen + VLAN-fähigem Switch oder ein Gerät mit 3 LAN-Anschlüssen (dann kannst Du den T-Entertain Receiver auf einem eigenen Anschluss laufen lassen) hast. Außerdem brauchst Du ein VDSL Modem (z.B. DrayTek Vigor130 - angeblich auch für VDSL100 geeignet) - die Telekom Geräte lassen keinen reinen Modembetrieb zu!

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • jahonixJ
                                  jahonix
                                  last edited by

                                  @please:

                                  • TP-Link TL-SG3210 JetStream Gigabit L2 Lite Managed Switch (8-Port, inkl. 2 SFP Slots, lüfterloses Passivkühlkonzept)
                                    (Die von jahonix genannten Cisco-Hobel sind mir etwas teuer oder lohnt sich das?)

                                  Der ist auch völlig iO, davon werkeln bei mir 3 oder 4 daheim. Kann halt kein L3, brauche ich zuhause aber auch nicht.
                                  Die CLI ist zu der von Cisco nur ähnlich, daher tue ich mich mit dem hin- und herswitchen immer wieder schwer und werde langfristig wohl komplett auf die Ciscos setzen. Denn beruflich verwende ich die viel öfter.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    pleasewhat
                                    last edited by

                                    @JPS.pfsense:

                                    Hallo,

                                    ich habe hier eine Lösung laufen, die in etwa in Deine Richtung geht.

                                    Danke für die Info. Deckt sich recht gut mit meinen Anforderungen. Das mit diesem 30-40 Sekunden-Delay beim Umschalten find ich schade, switche gerne immer mal wieder hin und her wenn ich Werbung überbrücken will und nicht den Anfang verpassen möchte.

                                    Umgeht man das Problem damit, wenn ich von Sender 1 auf 2 und anstatt von 2 zu 1 dann erst du 3 und dann zu 1 springe? Vermutlich nicht oder?

                                    @jahonix:

                                    @please:

                                    • TP-Link TL-SG3210 JetStream Gigabit L2 Lite Managed Switch (8-Port, inkl. 2 SFP Slots, lüfterloses Passivkühlkonzept)
                                      (Die von jahonix genannten Cisco-Hobel sind mir etwas teuer oder lohnt sich das?)

                                    Der ist auch völlig iO, davon werkeln bei mir 3 oder 4 daheim. Kann halt kein L3, brauche ich zuhause aber auch nicht.
                                    Die CLI ist zu der von Cisco nur ähnlich, daher tue ich mich mit dem hin- und herswitchen immer wieder schwer und werde langfristig wohl komplett auf die Ciscos setzen. Denn beruflich verwende ich die viel öfter.

                                    Wegen dem Namen würde ich eigentlich auch gerne zu Cisco tendieren (hab hier schon so nen billigen SD2005 Switch von denen und der rennt seit Jahren problemlos) aber die Dinger sind leider echt nicht billig.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • jahonixJ
                                      jahonix
                                      last edited by

                                      Naja, also die SG300-er Serie ist inzwischen in einem wirklich bezahlbaren Bereich angekommen.
                                      Schau Dir mal den Preis für einen SG300-10 ohne PoE an. Kostet bei A-Z 177,- Euro, in der Bucht so 120-140 gebraucht. Für einen voll gemanagten 10-Port L2/L3 Switch ist das ein Brüller!

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • P
                                        pleasewhat
                                        last edited by

                                        @jahonix:

                                        Naja, also die SG300-er Serie ist inzwischen in einem wirklich bezahlbaren Bereich angekommen.
                                        Schau Dir mal den Preis für einen SG300-10 ohne PoE an. Kostet bei A-Z 177,- Euro, in der Bucht so 120-140 gebraucht. Für einen voll gemanagten 10-Port L2/L3 Switch ist das ein Brüller!

                                        Persönlich kenne ich nicht den Vorzug eines L3-Switches muss ich zugeben. Ich kann mir derzeit auch noch keinen wirklichen Nutzen für mich ausrechnen, hier bin ich noch zu neu in der Materie.

                                        Routing wäre in meinen Augen teil von pfsense. Einziger Vorteil wäre hier (bitte korrigiere mich) bei einem L3-Switch vermutlich die Entlastung von pfsense und Trennung dieser beiden Einheiten oder?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • JeGrJ
                                          JeGr LAYER 8 Moderator
                                          last edited by

                                          Routing wäre in meinen Augen teil von pfsense. Einziger Vorteil wäre hier (bitte korrigiere mich) bei einem L3-Switch vermutlich die Entlastung von pfsense und Trennung dieser beiden Einheiten oder?

                                          Und VLAN… und Trunking... und Portchannel... OK das kann ein guter L2 managed auch, aber der kostet auch nicht nur 20€ ;)

                                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • A
                                            Auric
                                            last edited by

                                            @JPS.pfsense:

                                            Hallo,

                                            ich habe hier eine Lösung laufen, die in etwa in Deine Richtung geht.

                                            Eckdaten:

                                            • pfSense auf ZBOX ID89 mit 2x LAN (nicht optimal was den Stromverbrauch angeht, hatte ich aber noch übrig - aktuell würde ich wohl eher zum Shuttle DS57U greifen)

                                            • T-Entertain über eigenes VLAN

                                            • VDSL50

                                            • eigener VPS-Server in USA zu dem ich einen dauerhaften OpenVPN Tunnel stehen habe und so bei Bedarf bestimmten Geräten (über die IP) einen US-Standort verpassen kann

                                            Was ich zunächst wollte war eine Lösung mit "selective Routing", so dass ich die IP-Adressen der Clients nicht ändern muss. Das scheitert aber daran dass gerade die großen Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video, Youtube, Maxdome, usw. nicht so einfach über eine IP-Adresse oder ein Subnet zu erfassen sind. Wenn mir die richtigen Daten vorliegen würden, müsste ich diese nur eintragen - denn vom Setup ist alles so vorbereitet und mit einfacheren Gegenstellen (wieistmeineip, etc.) erfolgreich gestestet.

                                            Daher schicke ich jetzt einfach komplette Geräte (selektiert über deren eigene IP Adresse) durch den OpenVPN-Tunnel. Mein Fire-TV läuft so z.B. problemlos mit US-Netflix, ohne dass ich dafür irgendwas machen muss. Auch die 24stündige Zwangstrennung übersteht die Lösung ohne manuelle Eingriffe.

                                            Am PC habe ich mir das Tool NetSetMan installiert, mit dem man mit 2-3 Clicks IP-Konfigurationen wechseln kann. Dadurch kann ich am PC innerhalb weniger Sekunden zwischen deutscher und US-IP wechseln, einfach indem ich die IP-Adresse des PCs umschalte.

                                            T-Entertain läuft auch problemlos und stabil (war aber viel Arbeit und erfordert einen VLAN-fähigen Switch oder ein pfsense-Gerät mit mehr als 2 LAN-Anschlüssen). Einziges Problem ist, dass ich nicht direkt auf den vorherigen Sender zurückschalten kann, da dann der Stream beim Übergang auf Multicasting abbricht. Wenn ich aber mit dem Zurückschalten 30-40 Sekunden warte, dann geht es. Damit kann ich leben.

                                            Alles was Du willst ist also mit pfsense umsetzbar, sofern Du ein Gerät mit mind. 2 LAN-Anschlüssen + VLAN-fähigem Switch oder ein Gerät mit 3 LAN-Anschlüssen (dann kannst Du den T-Entertain Receiver auf einem eigenen Anschluss laufen lassen) hast. Außerdem brauchst Du ein VDSL Modem (z.B. DrayTek Vigor130 - angeblich auch für VDSL100 geeignet) - die Telekom Geräte lassen keinen reinen Modembetrieb zu!

                                            Sorry für die Full-Quote, aber genau diese Funktionalität ist der Grund warum ich auf pfSense gestossen bin und so wie ich gesehen hab ist genau das selektive Routing auch das was andere hier schon machen wollten.
                                            Wenn du deine Konfiguration (in einen extra Thread) etwas genauer beschreiben könntest, evtl. mit Screenshots wären dir viele Newbees sicher ewig dankbar  ;)

                                            Gruss Auric

                                            Gruss Auric

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.