Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    OpenVPN auf Alix2D13 - welche Settings sind optimal?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    8 Posts 3 Posters 1.2k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B Offline
      bax2000
      last edited by

      Hallo!

      System: Alix2D13 mit 2.2-RELEASE (i386)

      Ich habe hier einen Road Warrior-Zugang mittels OpenVPN realisiert und kann mich auch sowohl mit iPhone als auch von einem Win7-PC verbinden.
      Zugriff auf verschiedene Rechner im Heimnetz funktioniert - teilweise ;)

      Ich kann problemlos ewig in verschiedenen Web-GUI's (pfSense, NAS, vdr) "rumwerkeln", sobald aber ein realer Download durchgeführt werden soll hängt sich das System für einige Zeit fast auf.
      Es geht dann zwar irgendwann weiter, der Download bricht aber immer ab.

      Beispiel:
      Ich kann problemlos das Web-GUI meines Raspberry-Pi mit Kameramodul erreichen und das Vorschaubild wird auch zügig aufgebaut. Sobald ich aber ein aufgenommenes Bild ansehen möchte und der Download startet, so bricht der Download irgendwann mittendrin ab (Datei ca. 2MB groß).

      Das Gleiche passiert wenn ich einfach mal testweise eine mp3-Datei vom NAS kopieren möchte - nach 80% ist Ende.

      Hier mal die Config von OpenVPN auf dem Win7-Rechner:

      dev tun
      persist-tun
      persist-key
      cipher AES-128-CBC
      auth SHA1
      tls-client
      client
      resolv-retry infinite
      remote xxxxxxx.xxxx.xx 1195 udp
      lport 0
      verify-x509-name "vpnuser" name
      auth-user-pass
      pkcs12 pfSense-udp-1195-vpnuser.p12
      tls-auth pfSense-udp-1195-vpnuser-tls.key 1

      Was kann ich hier evtl. optimieren? Mein Upload aus dem Heimnetz liegt bei ca. 500kB/s - da sollte doch eine 2MB-Datei halbwegs schnell zu übertragen sein.

      Welche Einstellungen bzgl. OpenVPN sind für die Alix-Boards zu empfehlen?

      Vielen Dank für jegliche Hilfe!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V Offline
        viragomann
        last edited by

        Hallo!

        Hast du die Hardwareverschlüsselung am Server aktiviert?

        Erst in
        System: Advanced: Miscellaneous
        den Wert für "Cryptographic Hardware" auf "AMD Geode LX…" setzen.
        Dann in der OVPN Server Konfig. bei "Hardware Crypto" auf Hardwarecrypto umstellen.

        Grüße

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B Offline
          bax2000
          last edited by

          Danke!

          Hardwareverschlüsselung war natürlich nicht aktiviert. Hab da jetzt die AMD Geode-Option ausgewählt.
          Im OpenVPN-Server hab ich bei "Hardware Crypto" die Option "BSD cryptodev engine - RSA, DSA, DH" gewählt.

          Nun muß ich sicherlich mit dem Client Export Utility ein neues Paket exportieren, oder?
          Kann ich evtl. die OpenVPN-config hier per Hand anpassen?

          Gruß!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V Offline
            viragomann
            last edited by

            Was mir jetzt noch in deine Client-Konfig auffällt: Keine Komprimierung aktiviert.

            Am Server bei Compression "Enabled with Adaptive Compression" einstellen und dann die Client-Konfig exportieren.

            Grüße

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B Offline
              bax2000
              last edited by

              OK, ich werd's später versuchen.

              Danke!

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • O Offline
                orcape
                last edited by

                Hi bax2000,
                wie das mit der BSD cryptodev engine nachträglich funktioniert, kann ich Dir auch nicht sagen.
                Ich habe das immer gleich anfangs aktiviert.
                Das wirst Du aber merken wenn nichts mehr geht… ;)
                Ob das von Dir geschilderte Problem aber damit zu tun hat, ist ein anderes Kapitel.
                Das klingt mir ganz nach zu hohem MTU-Wert......
                Du betreibst den Tunnel sicher mit der original Konfiguration MTU 1500.
                Sollte das Problem weiter bestehen, stelle die mal beidseits auf MTU 1300. wenn es dann funktioniert, arbeitest Du Dich dann wieder langsam Richtung 1500 hoch. Den höchsten, noch funktionierende MTU-Wert, verwendest Du dann.
                Gruß orcape

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B Offline
                  bax2000
                  last edited by

                  Ja, an den MTU-Werten hab ich sicherlich nicht "rumgedreht".
                  Auf der pfSense werde ich diese Settings schon finden, aber wo muß ich das auf der anderen Seite (OpenVPN Win7) einstellen?

                  Gruß!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • O Offline
                    orcape
                    last edited by

                    Hi,
                    auf der pfSense unter Advanced Settings in der OpenVPN-Server Config…

                    MTU=1300
                    

                    ..eingeben und abspeichern.
                    Winblows habe ich null Ahnung… ;D
                    ...hab´ Dir´s trotzdem mal herausgesucht, die Pfade zur Config sind je nach 32 / 64 bit unterschiedlich.
                    Auf der Seite ganz unten...
                    https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/netze/vpn/openvpn_old/windows7
                    ..direkt in die Client.config eintragen und abspeichern.
                    Muss überein stimmen, sonst kein Tunnel…
                    Gruß orcape

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post
                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.