Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    A1 Zwangstrennung auf bestimmte Uhrzeit legen

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    29 Posts 6 Posters 8.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      tpf
      last edited by

      War nicht direkt in der Stadt. Hatte Wien also Bezugspunkt angegeben, da das kleine Kaff bei Wr. Neustadt vermutlich keiner kennt  ;D Aber ganz offensichtlich gibt es bei A1 selbst für einfachste Anschlüsse diverse Methoden. Der Anschluss jetzt hat 3MBit down und mit viel Glück, je nach Netzauslastung, auch mal 6 MBit. Das garantieren sie aber nicht, nur eben bei genügend freien Ressourcen  ;D

      Da ich keine wirkliche Lösung dafür habe, kann ich nur die Daumen drücken  ;) Aus lauter Verzweiflung hätte ich wohl das Modem an eine analoge Zeitschaltuhr gehängt  8)

      10 years pfSense! 2006 - 2016

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Hi Maxx

        PPPoE läuft nit weil ADSL und nicht VDSL. Ich denke mal mein Anschluß ist ziemlich genau so wie bei jedem auch anderen der nicht direkt in der Stadt wohnt.

        Das ist ja gerade die Konfusion für viele von uns, weil hier kaum jemand ist, der ADSL oder VDSL mit PPTP kennt. ;) Deshalb wird auch niemand auf die Idee gekommen sein, eine Zwangstrennung und ein Redial wie bei PPPoE zu implementieren, einfach weil niemand den Anwendungsfall kannte.
        In den USA ist das Ganze eh meist anders gelöst, dort sind xDSL Anschlüsse wiederum seltener als bei uns. Allerdings ist mir persönlich auch noch kein irgendwie gearteter DSL Anschluß mit PPTP untergekommen, das scheint an der Stelle wirklich ein sehr - man vergebe mir den Ausdruck - "österreichisches Phänomen" zu sein. Alle DSL Anschlüsse in Deutschland und anderen Europäischen Ländern in denen ich bislang sowas eingerichtet habe, waren entweder direkt via IP, ATM (PPPoA) oder PPPoE geschaltet. PPTP als DialIn habe ich zuletzt bei "Pseudo Windows VPNs" gesehen :)

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • V
          viragomann
          last edited by

          Hallo!

          @JeGr:

          Allerdings ist mir persönlich auch noch kein irgendwie gearteter DSL Anschluß mit PPTP untergekommen, das scheint an der Stelle wirklich ein sehr - man vergebe mir den Ausdruck - "österreichisches Phänomen" zu sein. Alle DSL Anschlüsse in Deutschland und anderen Europäischen Ländern in denen ich bislang sowas eingerichtet habe, waren entweder direkt via IP, ATM (PPPoA) oder PPPoE geschaltet. PPTP als DialIn habe ich zuletzt bei "Pseudo Windows VPNs" gesehen :)

          Auch das A1 ADSL läuft über PPPoA oder PPPoE. In Maxx's Fall eben PPPoA, aber das ist leider im Gegensatz zu PPPoE in pfSense nicht implementiert.
          Daher braucht er ein Modem, das entweder PPPoA zu PPTP transferiert, oder selbst einwählt und per IP an die pfSense angeschlossen wird. Das Modem lässt sich aber nicht erklären, wann es trennen und neu wählen soll. Das ist entweder immer eingewählt oder wählt bei Bedarf. Mit pfSense könnte das gehen, allerdings nur über den PPTP Umweg. Aber leider fehlt da offenbar wieder die Funktion der zeitgesteuerten Trennung.

          Grüße

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            Daher braucht er ein Modem, das entweder PPPoA zu PPTP transferiert, oder selbst einwählt und per IP an die pfSense angeschlossen wird.

            Ah danke! Die Info ist interessant :) Ich hatte bislang PPPoA woho nur mit entsprechenden Modems vornedran.

            Andere Frage: Wer hat PPPoE mit Zwangstrennung um spezifische Uhrzeit aktiv? Kann die-/derjenige mal bitte seine Crontab anschauen und ggf. posten ob zu der Uhrzeit ein Cron eingetragen wird?

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              tpf
              last edited by

              Wer hat PPPoE mit Zwangstrennung um spezifische Uhrzeit aktiv? Kann die-/derjenige mal bitte seine Crontab anschauen und ggf. posten ob zu der Uhrzeit ein Cron eingetragen wird?

              Bitteschön: 0  3  *  *  *  root  /var/etc/pppoe_restart_pppoe0

              Inhalt:
              #!/bin/sh
              /usr/local/sbin/pfSctl -c 'interface reload opt3'
              /usr/bin/logger -t pppoe0 "PPPoE periodic reset executed on opt3"

              10 years pfSense! 2006 - 2016

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Bingo. Somit sollte das anpassbar sein und mit einem Custom Cron à la

                /usr/local/sbin/pfSctl -c 'interface reload <name_des_pptp_ifs>' getriggert werden können. Dann einfach als Cron anlegen und du solltest deine Trennung haben :) Der Logger Eintrag setzt lediglich einen Kommentar ins Syslog ab, dass man weiß, dass er aufgerufen wurde. Ist aber nur "nice to have" und nicht wichtig.

                Grüße</name_des_pptp_ifs>

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  maxx8888
                  last edited by

                  Perfekt… Genau nach der Lösung hab ich gesucht!
                  Vielen Dank für die Hilfe.

                  Ich habe jetzt mal einen Cron Job für das physikalische Interface angelegt:
                  0 4 * * * root /usr/local/sbin/pfSctl -c 'interface reload igb0'

                  Mal gucken was heut um 04:00 Uhr passiert.

                  Ansonsten wäre vielleicht noch der PPTP Tunnel direkt zu reloaden oder macht des keinen Sinn?:
                  0 4 * * * root /usr/local/sbin/pfSctl -c 'interface reload pptp0'

                  Grüße

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    Ich denke das sollte sich auf das physikalische Interface beziehen, aber einfach mal beobachten ob das gewünschte Verhalten eintritt :)

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      maxx8888
                      last edited by

                      Hi,

                      Also leider beides fehlgeschlagen  :-\…

                      Beide Kommandos werden ausgeführt und mit OK bestätigt...
                      ABER pptp Verbindung wird nicht geschlossen.

                      Der System Log zeigt:
                      Beim Reload auf igb0:
                      check_reload_status: Configuring interface igb0

                      Beim Reload auf pptp0:
                      check_reload_status: Configuring interface pptp0

                      Jedoch der PPP Log zeigt keinen Eintrag == keine Neuwahl.

                      Vermutlich wurde der periodic reset deshalb nur auf pppoe eingebaut. Haut bei pptp nicht hin :-)

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by

                        Hmmm… du sagst ja dass das durch den ppp deamon läuft? Wäre dann /usr/local/sbin/ppp-linkdown und -linkup ggf. eine Möglichkeit...
                        Ich wüsste ja immer noch gerne, wie die Buttons im Interface Screen definiert sind (disconnect / connect), die müssen ja Funktion hinterlegt haben. Und somit muss das ja auch manuell triggerbar sein.

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          maxx8888
                          last edited by

                          Hi!

                          War ein paar Tage unterwegs, daher die Antwort etwas verspätet.

                          Ich habe Deinen Vorschlag mal in einer Shell getestet sieht dann so aus und Link bleibt UP.
                          Habe diverse IF Parameter beim Aufruf mitgegeben (MPD,PPTP0,PPTP,WAN).

                          
                          [2.2.2-RELEASE][root@firewall.xxx]/var/run: /usr/local/sbin/ppp-linkdown PPTP0
                          ngctl: shutdown: No such file or directory
                          OK
                          [2.2.2-RELEASE][root@firewall.xxx]/var/run: /usr/local/sbin/ppp-linkdown MPD
                          ngctl: shutdown: No such file or directory
                          OK
                          [2.2.2-RELEASE][root@firewall.xxx]/var/run: /usr/local/sbin/ppp-linkdown WAN
                          ngctl: shutdown: No such file or directory
                          OK
                          [2.2.2-RELEASE][root@firewall.xxx]/var/run: /usr/local/sbin/ppp-linkdown PPTP
                          ngctl: shutdown: No such file or directory
                          OK
                          
                          

                          Ja, das mit die Buttons wäre interessant, ich muß mir das nochmals genauer ansehen.
                          Also soweit ich das bis jetzt gesehen habe löst der Disconnect Button einfach ein kill auf…
                          (etc/inc/interfaces.inc -> Call interface_bring_down(WAN,false,false)
                          1.) Der Prozess mit dem Namen mpd5 wird gekillt.
                          2.) unlink_if_exists(/var/etc/mpd_wan.conf)  --> bin mir noch nicht sicher was das hier macht

                          Beim Connect Button passiert noch mehr und ich hab keinen Plan :-)
                          (etc/inc/interfaces.inc -> Call interface_configure(WAN,false,false))

                          Nachdem das zu kompliziert wird, was wäre wenn ich einfach mit curl auf die status_interfaces.php poste?

                          lg

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post
                          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.