Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Neuer VDSL-Anschluss: Speedport 300HS + pfSense + Gigaset C430 IP?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    48 Posts 15 Posters 12.7k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • -flo- 0-
      -flo- 0
      last edited by

      Ja, korrekt, VoIP-Gerät hinter pfSense.

      Ich habe übrigens selbst über ein C430 IP nachgedacht. Mich reizt die bessere Sprachqualität. Aber da waren ja schon zwei gute analoge Telefone vorhanden und als schwäbischer Sparmuckel habe ich dann die Variante mit der gebrauchten Fritzbox für wenige Euro gewählt. Ich warte nur darauf, daß ein Telefon abraucht, dann ist ein IP Telefon fällig. :-)

      Übrigens habe ich oben eine falsche Angabe zu den Ports beim C430IP- Das korrigiere ich noch gleich.

      -flo-

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • -flo- 0-
        -flo- 0
        last edited by

        @pvoigt:

        @-flo-:

        EDIT: Gerne hätte ich dir noch einen DANKESCHÖN-Klick spendiert, doch das Forum erlaubt wohl nur einen pro Thread, und mein Pulver habe ich bereits verschossen :)

        Ich glaube der [applaud] link auf der linken Seite tut das gewünschte. :-) Der "Thanks" links geht tatsächlich nur einmal pro thread.

        -flo-

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          pvoigt
          last edited by

          @-flo-:

          @pvoigt:

          @-flo-:

          EDIT: Gerne hätte ich dir noch einen DANKESCHÖN-Klick spendiert, doch das Forum erlaubt wohl nur einen pro Thread, und mein Pulver habe ich bereits verschossen :)

          Ich glaube der [applaud] link auf der linken Seite tut das gewünschte. :-) Der "Thanks" links geht tatsächlich nur einmal pro thread.

          -flo-

          Done  :)

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            pvoigt
            last edited by

            Ich möchte den Thread um meine aktuellen Erfahrungen aktualisieren:

            Seit zwei Wochen habe ich einen ADSL2+/Annex-J Anschluss der Telekom. VDSL ist leider (noch) nicht verfügbar.

            Ich habe das Siemens C430 IP gekauft. Die Inbetriebnahme war unproblematisch, und die Einrichtung von pfSense funktionierte sofort - nicht zuletzt auch wegen deines Beitrags, -flo-.
            siproxd habe ich nicht eingerichtet, habe aber auch nicht verstanden, wann man den braucht. Die Sprachqualität ist trotz vielfach gegenteiliger Berichte in diversen Foren zu VoIP hervorragend.

            Eine Ergänzung zur Einrichtung möchte ich machen: Mit pfSense 2.2.x gibt es "Hybrid Outbound NAT rule generation", was mir für meine Zwecke ideal erschien. So brauchte ich nur die Regel für meine IP-Telefon einrichten, der Rest funktioniert automatisch wie bisher.

            Eine weiterführende Frage habe ich noch: Ich würde gerne mit Linphone auf meinem PC experimentieren. Reicht es dazu aus, den betreffenden PC in pfSense so zu behandeln wie mein IP-Telefon oder gibt es zusätzliche Dinge zu beachten, wenn zwei SIP-Clients im LAN verwendet werden?

            Gruß
            Peter

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • -flo- 0-
              -flo- 0
              last edited by

              @pvoigt:

              Eine Ergänzung zur Einrichtung möchte ich machen: Mit pfSense 2.2.x gibt es "Hybrid Outbound NAT rule generation […]"

              Das habe ich mittlerweile auch so. Ich finde das auch eine große Erleichterung.

              @pvoigt:

              Eine weiterführende Frage habe ich noch: Ich würde gerne mit Linphone auf meinem PC experimentieren. Reicht es dazu aus, den betreffenden PC in pfSense so zu behandeln wie mein IP-Telefon oder gibt es zusätzliche Dinge zu beachten, wenn zwei SIP-Clients im LAN verwendet werden?

              Nur eines: Die Geräte müssen unterschiedliche Ports / Portbereiche verwenden für die SIP- und RTP-Ports. Das C430-IP ist einstellbar, beim Linphone weiß ich es nicht (sehr wahrscheinlich ja). In pfSense gibt es dann für jedes Gerät / Softphone ein Satz NAT- und Firewall-Regeln.

              -flo-

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                pvoigt
                last edited by

                Danke, flo, für die Rückmeldung. Ich hatte gehofft, es würde etwas einfacher. Da ich den ausgehenden Datenverkehr auch sehr restriktiv handhabe, müsste ich dann nochmals dieselbe Arbeit investieren wie fürs C430 IP. Mal sehen, wann ich dazu komme. Ich werde dann hier berichten.

                Peter

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  doejohn
                  last edited by

                  @knebb:

                  Dazu noch ein VOIP-analog Adapter für 50€ fürs Fax.

                  Arghs! Ein Cisco SPA 8000 (oder war es ein SPA8800?) habe ich vor einigen Monaten zurückgeschickt, da die Firmware total verwanzt war. Der Cisco-Support hat die Bugs bestätigt, aber auch gleich mitgeteilt, dass es keine Bugfixes geben wird, weil die zuständige Entwicklungsmannschaft aufgelöst wurde…

                  Also besser die Finger lassen von Cisco SPA...

                  Wenn jemand ein gutes (und bezahlbares) FXS-Gateway mit 8 (oder mehr) Ports kennt: bitte melden!

                  Flo, kannst Du vielleicht die Konfig nochmal zusammenfassen? Was hat es mit dieser Hybrid outbound NAT rule generation auf sich?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • -flo- 0-
                    -flo- 0
                    last edited by

                    @doejohn:

                    Flo, kannst Du vielleicht die Konfig nochmal zusammenfassen? Was hat es mit dieser Hybrid outbound NAT rule generation auf sich?

                    :) Also nochmal vollständig: Konfiguration pfSense (Version 2.2.2) für C430-IP

                    Bitte beachten: Ich habe den SIP-Port im C430-IP auch den Port 5061 geändert, Standard ist 5060. Das kann auch so bleiben, in den Beispielen ist aber immer 5061 drin!

                    1. Feste IP für das C430 festlegen. Ich verwende 172.27.2.61, dafür habe ich auch einen IP-Alias "C430IP" festgelegt. Den sieht man in den Bildern.

                    2. Unter Firewall: NAT: Outbound eine Regel auf dem WAN-Interface, Source = 172.27.2.61/32, NAT Address = WAN address, static port = yes.

                    Die restlichen Regeln werden weiterhin automatisch verwaltet (hybrid).

                    Siehe Bild 1.

                    3. Unter Firewall: NAT: Port Forward zwei Einträge:

                    If=WAN, Proto=UDP, Src./Src ports = any, Dest. addr = WAN address, Dest. ports = 5061, NAT IP = 172.27.2.61
                    If=WAN, Proto=UDP, Src./Src ports = any, Dest. addr = WAN address, Dest. ports = 5004-5020, NAT IP = 172.27.2.61

                    Siehe Bild 2 und 4.

                    Die notwendigen Regeln auf dem WAN interface werden automatisch mit angelegt, siehe Bild 3.

                    4. Auf der Firewall muß ausgehender Traffic erlaubt werden (wenn nicht ohnehin aller ausgehender traffic bereits erlaubt ist):

                    Proto = IPv4 TCP/UDP, Source = 172.27.2.61, Dest port = 5060 (nicht 5061, das ist der Port des Providers!)
                    Proto = IPv4 UDP, Source = 172.27.2.61, Source Ports = 5004 - 5020, Dest / port = any

                    Siehe Bild 4.

                    Optional:

                    a) Eine weitere Regel erlaubt dem C430-IP den Zugriff in das Internet. Das kann man auch temporär freischalten, zumindest für ein Firmware-Update ist das erforderlich, aber das C430-IP bietet ja auch Infodienste, die das nutzen. Siehe Bild 4.

                    b) Das C430-IP macht STUN-Zugriffe, auch wenn man das abgeschaltet hat. Bei mir laufen die auf der Firewall auf und müllen das Log zu. Ich habe eine Regel dafür die das ohne Logging blockt. Siehe Bild 4.

                    siproxd ist nicht erforderlich STUN braucht es auch nicht.

                    -flo-

                    2.png_thumb
                    2.png
                    1.png_thumb
                    1.png
                    3.png
                    3.png_thumb
                    4.png
                    4.png_thumb

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      dkrizic
                      last edited by

                      @-flo-:

                      Bitte beachten: Ich habe den SIP-Port im C430-IP auch den Port 5061 geändert, Standard ist 5060. Das kann auch so bleiben, in den Beispielen ist aber immer 5061 drin!

                      Es ist übrigens immer sinnvoll den eigenen SIP-Port von 5060 auf was anderes zu legen. Wenn man das nicht tut, sieht man wie man aus dem Internet regelrecht attackiert wird. Hier gibt es die Gefahr, dass jemand es schafft eine Telefonnummer/Passwort zu hacken und hohe Kosten produziert. Das kann man dann im Log von Asterisk beeindruckend sehen. Des Weiteren erzeugt das auch nicht zu vernachlässigenden Traffic auf der WAN-Leitung. Ein anderer Port reduziert diese Gefahr erheblich und es gibt keine Nachteile.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        power_matz
                        last edited by

                        Hallo Flo,

                        eigentlich sind doch alle Regeln, bis auf die letzte, obsolet. Die erste Regel erlaubt doch alles.

                        Die Hybrid Einstellung beim Outbound NAT werde ich auch mal ausprobieren!

                        Gruß
                        Matthias

                        "4. Auf der Firewall muß ausgehender Traffic erlaubt werden (wenn nicht ohnehin aller ausgehender traffic bereits erlaubt ist):

                        Proto = IPv4 TCP/UDP, Source = 172.27.2.61, Dest port = 5060 (nicht 5061, das ist der Port des Providers!)
                        Proto = IPv4 UDP, Source = 172.27.2.61, Source Ports = 5004 - 5020, Dest / port = any

                        Siehe Bild 4."

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • JeGrJ
                          JeGr LAYER 8 Moderator
                          last edited by

                          @matz: was meinst du was obsolete ist? Ich sehe keine Regel von Flo die durch andere bereits abgedeckt sind, da alle entweder Source oder Destination Einschränkungen haben.

                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • P
                            power_matz
                            last edited by

                            Hey, Du hast recht! Ich habe bei mir als erste Regel eine, die allen Traffic erlaubt (ist glaube ich immer son). Habe die beiden Ports bei ihm übersehen. Sorry!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • JeGrJ
                              JeGr LAYER 8 Moderator
                              last edited by

                              Macht nichts, war nur irritiert :)

                              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post
                              Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.