• Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Search
  • Register
  • Login
Netgate Discussion Forum
  • Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Search
  • Register
  • Login

[Hardware] APU.1C/D (PCEngines) Fakten und Erfahrungen

Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
207 Posts 48 Posters 132.3k Views
Loading More Posts
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S
    spiritbreaker
    last edited by Feb 12, 2015, 1:55 PM Feb 12, 2015, 1:18 PM

    Hi,

    wie hast du denn gemessen bzw. getestet und wieviele User nutzen den Proxy?

    Bei einen reinen Filedownload von 100Mbit ohne Proxy hat das APU ja schon eine CPU-Last von 40-45% (Routing/Paketfilter).

    Über den Proxy (+Squidguard) würde in dem Fallbder Verkehr nur durchgeleitet,  daher ist der CPU Bedarf für den Proxy vergleichsweise gering.

    Beim "normalen" Surfen kommt es maximal zu kleinen Auslastungsspitzen wenn squidguard beispielsweise Werbung filtert. Interessant wird
    es erst wenn man den Antivirus einsetzt bzw. einen richtigen Content-Filter verwendet.

    Das Tuning von Einstellungen an sich kommt bei geringen Userzahlen fast gar nicht zu tragen und hängt letztendlich auch vom Surfverhalten und der Art der Daten ab.

    Ich vermute mal das hast du schon angeschaut https://doc.pfsense.org/index.php/Squid_Package_Tuning

    Gruß

    Pfsense running at 11 Locations
    -mobile OPENVPN and IPSEC
    -multiwan failover
    -filtering proxy(squidguard) in bridgemode with ntop monitoring

    1 Reply Last reply Reply Quote 0
    • R
      rubinho
      last edited by Feb 12, 2015, 10:10 PM

      Ich hab die CPU-Last auf der Konsole mittels top abgefragt.

      User hängen da nicht all zu viele dran, es sind 7 Haushalte. Aber das ist nicht das Problem.
      Ich hatte einen Stresstest durchgeführt um nachzusehen, ob die neue PFS2.2 immer noch das Problem mit apinger hat, wenn die Leitung ausgelastet ist. (Ergebnis war übrigens Positiv, die CPU-Last stieg nicht durch die Decke durch apinger)

      Dabei hab ich jedenfalls eine ISO heruntergeladen (Windows 10) mittels einem Downloadmanager (DownThemAll) und da stieg die CPU-Last von Squid hauptsächlich an (~20%-30) und die gesamte Last schwankte wie schon erwähnt zwischen 30% und 40 % bei Vollauslastung der 32Mbit Strecke.

      Antivirus hab ich schon wieder abgeschaltet, da es ja noch mehr Performance beansprucht.
      Squidguard hab ich auch schon deaktiviert, dadurch spare ich aber nicht sonderlich viel ein (beim Stresstest)

      Wenn nicht mehr geht, ist es halt so. Mich wundert es nur, das 250 Mbit über Squid+Squidguard mit der APU machbar sein sollen.
      Ich brauch die 200Mbit von KabelDE nicht wirklich, nur den 12Mbit Upload will ich haben  ;D

      [Pfsense 2.4] Supermicro A1SRI-2558F@Atom C2558 4Gb RAM
      [Pfsense 2.4] Jetway NF9D@Atom D2550 + AD3INLAN-G Expansioncard  (3x Intel 82541PI Gigabit Controller)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • N
        Nachtfalke
        last edited by Feb 22, 2015, 8:35 PM

        Hallo,

        habe leider aktuell nur 6/0.5MBit DSL. Habe den APU1d4 mit 4GB RAM. Nutze pfsense 2.2 mit squid + AntiVirus, squidguard, snort (alle rules, 1 Interface).
        Engpässe an der CPU sehe ich keine. Was mir aufgefallen ist beim speedtest.net, dass die Ausgabe nicht stimmt, wenn man Squid als Proxy nutzt. Ich habe das Gefühl, dass Squid die Daten cached und somit falsche Ergebnisse entstehen.

        Weiterhin würde ich mir die CPU Last bei Tests immer über die CLI und top anschauen. Am Besten noch beide CPU cores dort anzeigen  lassen mit "SHIFT+P" und dann einen Blick drauf werfen, was die "idle" Werte angeht.

        Oben wurde "Double NAT" genannt. Wer das verhindern will, der muss eben schauen, ob er am davorgelagerten Router (FritzBox) stattdessen statische Routen einrichtet. So habe ich ds gemacht um mir das NAT zu sparen. Ob und wieviel Performance ds kostet weiss ich nicht, aber man braucht das NAT in dieser Umgebung auch einfach nicht.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          Guest
          last edited by Mar 29, 2015, 11:38 PM

          Hallo zusammen.

          etwas spät aber eventuell ist für jemanden etwas mit dabei.

          Gehäuse:
          Meconet 19" Aluminium Dual Board Gehäuse
          Meconet Desktop Gehäuse Aluminium

          Varia 19" Dual Board Gehäuse
          Alix APU Blende Dual Board Gehäuse

          Embedded Box für AMD APU1D und APU1D4 für WLAN und HDD
          PC Engines APU1D, APU1D4 Embedded Box HDD Mounting Kit
          PC Engines ALIX.Embedded Box DIN Hutschienenhalterung
          PC Engines ALI, APU1D Embedded Box Wand/Bodenhalterung

          PC Engines Enclosure für APU1D Serie mit der Option für Wand- und Bodenmontagewinkel

          Calexium Alix APU WiFi & HDD Case

          Zubehör:
          PC Engines Flash recovery board Link
          PC ENGINES Flash recovery board for apu - lpc1aapu

          PC Engines SATA Daten-/Stromkabel für apu, satacab1
          USB Nullmodem RS232 Adapter Kabel

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            drdoolittle
            last edited by Apr 28, 2015, 11:01 AM

            Mich würde mal die OpenVPN Performance der APU interessieren. Hat da mal wer Performance- und CPU Last Tests gemacht (BF-CBC, AES-CBC-128, AES-CBC-256)?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              stickybit
              last edited by May 20, 2015, 7:11 PM

              Ich nutze AES-256-CBC und die CPU-Last geht mit einer Verbindung unwensentlich hoch.
              Von 5% im idle auf ca. 15% mit VPN … Also für den Homeuser auch mit mehreren Verbindungen kein Problem.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                drdoolittle
                last edited by May 21, 2015, 5:36 AM

                Hört sich schon mal gut an, aber die CPU Auslastung steigt ja proportional zur Geschwindigkeit - wieviel MBit rennen denn über die Verbindung?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  stickybit
                  last edited by May 21, 2015, 9:13 AM

                  Mein Hausanschluß ist eine 100Mbit/s VDSL …

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    drdoolittle
                    last edited by May 22, 2015, 6:21 AM May 22, 2015, 6:13 AM

                    Top, da genau mein Szenario :D D.h. ca. 15% bei voller Auslastung 100MBit, das klingt verdammt gut. Habe eine J1900 CPU die bei 100MBit OpenVPN Auslastung gut das doppelte an CPU Auslastung hat… danke für die Info!

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      magicteddy
                      last edited by Jun 29, 2015, 4:17 PM Jun 29, 2015, 4:08 PM

                      Moin,

                      ich habe hier gerade 2 APU zu Verfügung und hab mal kurz NetIO bemüht:

                      TCP connection established.
                      Packet size  1k bytes:  3124.17 KByte/s Tx,  3274.43 KByte/s Rx.
                      Packet size  2k bytes:  3115.67 KByte/s Tx,  3267.15 KByte/s Rx.
                      Packet size  4k bytes:  3138.67 KByte/s Tx,  3264.64 KByte/s Rx.
                      Packet size  8k bytes:  3149.33 KByte/s Tx,  3249.66 KByte/s Rx.
                      Packet size 16k bytes:  3157.33 KByte/s Tx,  3277.85 KByte/s Rx.
                      Packet size 32k bytes:  3148.32 KByte/s Tx,  3254.62 KByte/s Rx.
                      Done.
                      
                      

                      2 APU 1d4 per Gbit-LAN verbunden, pfSense 2.2.3, OpenVPN, AES 128 keine Kompression, Snort und Squid deaktiviert.

                      -teddy

                      @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                      @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                      @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • N
                        neo243
                        last edited by Jun 30, 2015, 11:58 AM

                        wie ist euer Durchsatz zwischen den Interfaces? Meine APU schafft 60mb/s zwischen Lan1 und Lan2 ist das normal?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • GruensFroeschliG
                          GruensFroeschli
                          last edited by Jul 6, 2015, 7:37 AM

                          Je nach Regelset.
                          Für meinen Normalgebrauch Zuhause bringe ich ca 450 Mbit/s hin.

                          We do what we must, because we can.

                          Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • N
                            neo243
                            last edited by Aug 4, 2015, 7:54 AM

                            bei FreeBSD sind 60 Mbyte/s wohl das Maximum zwischen den Interfaces laut pcengines.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              slu
                              last edited by Feb 11, 2016, 3:12 PM

                              Ich hab seit heute eine neu APU1D4 Hardware mit pfSense 2.2.6.
                              Mir ist aufgefallen das die Link LEDs der drei RJ45 Ports nicht gehen (Traffic links geht), jemand eine Idee an was das liegt?

                              pfSense Gold subscription

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • P
                                pvoigt
                                last edited by Feb 11, 2016, 4:01 PM

                                @slu:

                                Ich hab seit heute eine neu APU1D4 Hardware mit pfSense 2.2.6.
                                Mir ist aufgefallen das die Link LEDs der drei RJ45 Ports nicht gehen (Traffic links geht), jemand eine Idee an was das liegt?

                                Ich habe mir erst vor wenigen Wochen dasselbe Modell angeschafft und pfSense 2.2.26 (amd64, nanoBSD) auf einer mSATA installiert. Ich sehe auch nur Blinken bei Traffic, keine gesonderte Link-Anzeige. Lediglich das WAN-Interface leucht zusätzlich dauerhauft orange (kein GBit).

                                Peter

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • JeGrJ
                                  JeGr LAYER 8 Moderator
                                  last edited by Feb 12, 2016, 5:04 PM

                                  Laut Spezifikation sollte die orangene / bernsteinfarbene LED AN sein, wenn Gigabit anliegt, ansonsten aus. Evtl. ist es bei dir genau andersrum?

                                  http://www.pcengines.ch/pdf/apu1.pdf
                                  Seite 9, unten, J24-J26

                                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    slu
                                    last edited by Feb 12, 2016, 5:49 PM

                                    Bevor die pfSense startet ist das tatsächlich so, danach leuchten die LEDs bei 1GB nicht.
                                    100MB muss ich noch testen.

                                    pfSense Gold subscription

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • P
                                      pvoigt
                                      last edited by Feb 12, 2016, 5:56 PM

                                      Laut Handbuch hast du Recht. Ich habe vor dem Posten nur auf die Rückseite meiner APU1 geschaut und die LEDs beschrieben.

                                      Ich habe das nochmals geprüft und kann auch bestätigen, dass am Switch per LED eine Gigabit-Verbindung angezeigt wird - bei abgeschalteter LED auf APU1-Seite.

                                      Das Startverhalten habe ich nicht so genau geprüft.

                                      Peter

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        slu
                                        last edited by Feb 12, 2016, 6:08 PM

                                        Wenn man ein 100MB Gerät anschließt leuchtet die LED immer, bei 1GB leuchtet die LED nur solange bis der Kernel der pfSense gestartet wird, danach nicht mehr.
                                        Doof, so sieht man überhaupt nicht ob das Gerät läuft…

                                        pfSense Gold subscription

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • JeGrJ
                                          JeGr LAYER 8 Moderator
                                          last edited by Feb 14, 2016, 5:12 PM

                                          Oha, ist mir persönlich auch noch nie aufgefallen, dass das erst nach dem Durchbooten gesetzt wird… komisch. Evtl. kann man das auch irgendwo einstellen. Danke fürs Testen slu!

                                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post
                                          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.
                                            This community forum collects and processes your personal information.
                                            consent.not_received