Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PfSense Firewall mit Fritzbox von Kabel Deutschland?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    17 Posts 4 Posters 2.5k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      keule
      last edited by

      Moin,

      die Konfig 1 hat ja Schleifenpotenzial ohne Ende.
      Das kann so nichts werden. Da die 4 Ausgänge der FB wie ein Switch funktionieren (Außer der Gastzugang ist auf dem Port 4 aktiviert)

      Die Konfig 2 sieht da besser aus. Das WLAN wird dir nur Probleme bereiten, da die Geräte vor der Pfsense sind. Das „Bein“ in das WAN ist nach meinem Kenntnisstand nicht in der FB abschaltbar. Somit hat die Pfsense keine Möglichkeit den Traffic zu kontrollieren. Ich empfehle zwingend einen AP hinter der PFsense oder eine WLAN Karte in der PF Sense.

      Gruß
      Keule

      Hardware: APU 1D4 Board
      Software: PFsense in der Version 2.2.4 auf einer SSD installiert.
      WLAN: Atheros XSPANTM Technology AR9280
      Allied Telesis Switche - AT 950 GS

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • magicteddyM
        magicteddy
        last edited by

        Moin,

        warum so ein Gefrickel?
        Ein separater Accesspoint ist schon für unter 20€ http://www.heise.de/preisvergleich/tp-link-tl-wr841n-a340658.html zu bekommen. Den mit OpenWRT geflasht, läuft. Wegen Dualband habe ich den C7 vom gleichen Hersteller, OpenWRT rauf, läuft.

        -teddy

        @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
        @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
        @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • C
          cyberexpress
          last edited by

          Hallo,

          Keule: Ja - das mit den Schleifen hat mich eigentlich schon gewundert, dass das in der Variante mit der VA am ESXI funktioniert…. das läuft tatsächlich ohne Probleme... Aber ich will es eben trennen von dem Host.

          Warum die gleiche Konfiguration (1.png) nicht funktioniert, verstehe ich deshalb nicht. (ist komplett Ident zur Variante am ESXI)

          Um das Schleifenproblem zu lösen, wollte ich die FB in einen anderen Netzwerkbereich setzen. Aber in der Konfiguration dauern die Seitenaufrufe ewig!
          Selbst wenn das mit dem WLAN ein anderes Thema ist - es betrifft auch die PCs die Kabelgebunden sind!
          Die Frage ist nur warum?

          Die Anfragen werden zum GW im eigenen LAN geschickt. (pfSense) und die sollte es dann entsprechend an die FB weiterleiten - das sollte eigentlich nichts verlangsamen?

          In der pfSense ist die Firewall so eingestellt, dass man aus dem LAN alles erreichen kann. Demnach kann ich auch die Fritzbox im anderen LAN erreichen. Könnte dabei vielleicht etwas schief laufen?

          Wenn meine Clients im WLAN einen Adressbereich aus meinem LAN bekommen (192.168.2.X) die Fritzbox aber in 192.168.1.X hängt, wird dann trotzdem nicht über die pfSense geroutet? Gehen die Geräte im WLAN den direkten weg über die Fritzbox, obwohl sie als Gateway die 192.168.2.254 erhalten?

          lg. CE

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • jahonixJ
            jahonix
            last edited by

            @cyberexpress:

            …Aber in der Konfiguration dauern die Seitenaufrufe ewig!...

            Vermutlich weil Dein Switch mit einem Broadcast-storm beschäftigt ist?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              cyberexpress
              last edited by

              okay - wie unterbinde ich das?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • jahonixJ
                jahonix
                last edited by

                Ich verstehe diese APs einfach nicht.
                Einerseits werbe sie mit 300Mb/s WLAN, andererseits haben sie nur eine 100Mb/s Lan-Schnittstelle.

                OK, von den 300 Mb/s brutto bleiben 25% im Protokoll-Overhead, das sind aber auch nur 75Mb/s.
                Wie passen jetzt die verbleibenden 225Mb/s durch ein 100Mb/s Nadelöhr?  Kopfschüttel
                (dabei bin ich einer derjenigen, die TP-Link Geräte (na gut, Switch) hier im Forum positiv sehen…)

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • jahonixJ
                  jahonix
                  last edited by

                  @cyberexpress:

                  okay - wie unterbinde ich das?

                  a) durch korrektes Setup der Geräte und Verkabelung
                  b) aktiviere STP/RSTP im gemanagten Switch (was nicht der richtige Weg ist!)

                  Nachtrag:
                  besorge Dir wirklich lieber einen separaten AP und stelle den dort auf, wo es von der Abstrahlung/Ausleuchtung her Sinn ergibt.
                  Vielleicht in 2015 lieber ein aktuelleres Modell. Ich favorisiere für private Installationen gerade die Xclaim wireless Geräte (wenn ich nicht bei eBay einen Ruckus AP erbeute)

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    cyberexpress
                    last edited by

                    Servus,

                    ich war jetzt mehr auf der Suche nach einem WLAN Modul für das ALIX APU 1D4

                    Gibts dazu empfehlungen? Es muss keinesfalls stärker sein als die Fritzbox. Ist nur für den Innenbereich - habe so ein Ding noch nie verbaut. Was kaufe ich am besten und brauche ich noch Antennen dazu?

                    Damit sollte ich mein Problem eigentlich lösen können, oder? Damit hängt die Fritzbox am WAN Port der pfSense, der Switch am LAN Port und die Fritzbox selbst ist im anderen Netzbereich … so richtig?

                    lg. CE

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • jahonixJ
                      jahonix
                      last edited by

                      streiche mal das Wort ALIX in dem Kontext, Du hast sicherlich eine APU 1D4. ALIX war der viel schwächere Vorgänger.

                      Wenn Du eine WLAN Karte in die APU steckst, dann bedenke, dass FreeBSD erst seit jüngerer Zeit den n-WLAN Standard beherrscht. AC funktioniert gar nicht.
                      Und natürlich brauchst Du externe Antennen, oder sitzt Du immer IN Deiner APU während Du im WLAN bist?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • magicteddyM
                        magicteddy
                        last edited by

                        Moin,

                        @jahonix:

                        … Vielleicht in 2015 lieber ein aktuelleres Modell. Ich favorisiere für private Installationen gerade die Claim wireless

                        von der Webseite: " …Mit dem Xclaim CloudManager, der die leistungsstarke AmazonCloud nutzt, gibt es jetzt einen globalen Verwaltungsdienst für Xclaim Access Points, der folgende Features und Vorteile besitzt..."

                        Ist das Management nur über die Cloud möglich? Das wäre für mich ein absolutes KO Kriterium.

                        -teddy

                        @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                        @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                        @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • jahonixJ
                          jahonix
                          last edited by

                          Weiß ich nicht.
                          Konfiguriert wird das Gerät über eine App. Ob die lokal oder via Cloud zugreift muss ich noch testen.
                          Die Controller-Funktionen, die sonst (zB bei Ruckus) ein lokaler ZoneDirector übernimmt, werden über die Cloud gemanaged. Zumindest wenn Du mehr als einen AP hast.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • magicteddyM
                            magicteddy
                            last edited by

                            Moin,

                            dann sind sie für mich aus dem rennen, schade.

                            -teddy

                            @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                            @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                            @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              keule
                              last edited by

                              Tach auch,

                              @cyberexpress:

                              Servus,

                              ich war jetzt mehr auf der Suche nach einem WLAN Modul für die APU 1D4

                              Gibts dazu empfehlungen? Es muss keinesfalls stärker sein als die Fritzbox. Ist nur für den Innenbereich - habe so ein Ding noch nie verbaut. Was kaufe ich am besten und brauche ich noch Antennen dazu?

                              Damit sollte ich mein Problem eigentlich lösen können, oder? Damit hängt die Fritzbox am WAN Port der pfSense, der Switch am LAN Port und die Fritzbox selbst ist im anderen Netzbereich … so richtig?

                              lg. CE

                              Hallo Hier die aktuelle Hardwareliste von BSD.org
                              https://www.freebsd.org/relnotes/CURRENT/hardware/support.html

                              Meine Empfehlung:
                              Am besten Atheros-Karten verwenden mit Chip 9280 oder 9287 die haben die "Mastermode" Funktion.

                              • Adapterkabel:
                                http://www.amazon.de/dp/B006ANRHHU/ref=pe_386171_51767411_TE_M3T1_dp_2
                              • Antenne:
                                http://www.amazon.de/TP-Link-TL-ANT2408C-Indoor-Desktop-Rundstrahlantenne-inkl-Kabel/dp/B001PSB582/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1439955856&sr=8-1&keywords=TL-ANT2408C+Indoor-Desktop-Rundstrahlantenne+%28inkl.+1%2C3+m+Kabel%2C+2%2C4+GHz%2C+8+dBi%29

                              Gruß
                              Keule

                              Hardware: APU 1D4 Board
                              Software: PFsense in der Version 2.2.4 auf einer SSD installiert.
                              WLAN: Atheros XSPANTM Technology AR9280
                              Allied Telesis Switche - AT 950 GS

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • jahonixJ
                                jahonix
                                last edited by

                                @magicteddy:

                                Ist das Management nur über die Cloud möglich? Das wäre für mich ein absolutes KO Kriterium.

                                Wie ich gerade herausgefunden habe, funktioniert das Management über die SmartPhone/Tablett App ohne Cloud.
                                In der Cloud werden nur optional Management und Controller-Funktionen angeboten.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • magicteddyM
                                  magicteddy
                                  last edited by

                                  Moin,

                                  Chris, danke fürs Nachprüfen!

                                  -teddy

                                  @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                                  @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                                  @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post
                                  Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.