VoIP Telekom Umstellung
-
Ist das alles?
Abgesehen davon, dass die Firtzbox dann noch eingerichtet werden muss.Wenn ich es richtig im Kopf habe ja
Kommt das zusätzlich noch dazu?
Das steht oben auch schon
Edit the rule so it only covers the source IP of the device that needs static port, and any other required settings.
Steht da nur vielleicht etwas anders :) aber da ist das selbe mit gemeint
Geht einfach nur darum das nach extern wenn deine FritzBox mit port 5060 raus geht als Quell Port das dann auch beim Provider 5060 ankommt ansonsten wird es ja durch das NAT abgeändert.
Und wichtig ist das die Regel ganz oben steht und nur die IP der FritzBox als Quelle drin steht. -
Sorry für meine dumme Frage, aber stimmen die Einstellungen jetzt so wie auf den Bilder oder muss ich sonst noch etwas ändern?
Vielen Dank für die Hilfe :-)
-
Das sieht gut aus.
Einfach mal testen und schauen ob es geht :) -
Hallo,
ich habe noch ein paar Probleme:
- Vor der Umstellungen hatte ich 49,8 MBit/s im Download jetzt nur noch 31 MBit/s. Irgendeine Idee, was das sein kann?
- Die Telefonie funktioniert manchmal nicht. Wenn ich versuche nach draußen zu wählen oder angerufen zu werden, ist die Leitung einfach tot (kein besetzt Zeichen oder etwas in der Art).
Irgendeine Idee, was das Problem sein könnte?
Danke und Gruß.
-
Mit dem Download wüsste ich nicht was es damit zu tun haben soll.
Schau mal ob du irgendwie keep alive für SIP (NAT Keep Alive) einstellen kannst in der Fritz Box bei meinem IP Phone kann ich das nämlich. Das hällt die Firewall offen.
-
Alles klar, evtl. stimmt auch etwas bei der Telekom noch nicht.
Ich werde es dennoch testen. Danke! :) -
Alles klar, evtl. stimmt auch etwas bei der Telekom noch nicht.
Wegen der Downloadgeschwindigkeit vielleicht ja heißt ja immer bis zu ;)
Die Telefonie funktioniert manchmal nicht. Wenn ich versuche nach draußen zu wählen oder angerufen zu werden, ist die Leitung einfach tot (kein besetzt Zeichen oder etwas in der Art).
das meinte ich mit dem Keep Alive das ist eher etwas bei dir nicht bei der Telekom.
Wenn du langs nichts machst geht die Firewall wieder zu daher sollte man Keep Alive einstellen. Sollte auch gehenBeispiel: FRITZ!Box - Aktivierung "NAT Keep alive"
Falls Sie unregelmässig eingehende Anrufe erhalten, kontrollieren Sie die Einstellungen Ihres Routers bezüglich "NAT Keep Alive". Am Beispiel der FRITZ!Box finden Sie dies unter ->Telefonie -> Internettelefonie -> Erweiterte Einstellungen. Sie müssen die "Portweiterleitung des Internet-Routers für Internettelefonie aktiv halten" aktivieren.
-
Beispiel: FRITZ!Box - Aktivierung "NAT Keep alive"
Danke für die genaue Beschreibung! :-)
Ich teste es heute Abend gleich. -
Abend zusammen,
diese Einstellungen waren schon gesetzt.

 -
5 Minuten sind zu lange
Oben stellst du ja ein das die Firewall bei UDP 30 Sekunden offen bleiben soll.
Wie weit kannst du da denn runter gehen? Bei meinem Phone daheim habe ich 20 Sekunden eingestellt.
Du solltest unter den 30 Sekunden bleiben wenn möglich.
Die 30 Sekunden in der Firewall höhrer zu stellen macht das Ganze wieder etwas unsicherer daher schau mal was in der Fritz Box geht. -
Morgen,
danke für den Tip.
Könntest du mir bitte kurz erklären was ich hier eigenltich genau einstelle bzw was es mit der Zeitdauert auf sich hat.Danke :-)
-
Die Firewall ist Dynamisch sprich wenn ein Paket raus geht lässt sie die Antwort auf dieses Paket automatisch zu.
Bei TCP Gibt es einen Anfang und ein Ende (Syn und Fin).
Bei UDP gibt es das nicht also macht die Firewall auf und wenn nach einer bestimmten Zeit (Bei dir in der PfSense 30 Sekunden) kein Paket mehr kommt macht sie wieder zu.
Mit dem Keep Alive in der Fritz Box kann man dafür sorgen das in einem bestimmten Abstand (bei dir in der Frit Box alle 5 Minuten) ein UDP Paket geschickt wird welches die Firewall offen hält.
Da bei dir alle 5 Minuten ein UDP Paket geschickt wird und die Firewall aber schon nach 30 Sekunden wieder zu macht, werden die ankommenden Pakete (z.B. eingehende Anruf) geblockt.
Daher solltest du in der Fritz Box nicht 5 Minuten einstellen sondern 30 Sekunden oder weniger. -
Alles klar :-)
Habe es verstanden.
Many thanks ;-) -
Ich habe jetzt die Zeit auf der Fritzbox auf 30 Sekunden gestellt (weiter runter kann man sie nicht stellen).
Dies gilt ebenfalls für die Firewall. Hier steht es auch auf 30 Sekunden.
Hoffe es wird jetzt besser.Danke & Gruß
-
Leider besteht das Problem immer noch :-(
Hat jemand noch eine Idee, was man machen kann? -
In dem Telefonlog der Fritzbox finde ich immer wieder diesen Eintrag:
Internettelefonie mit xxxxxxxxxxx@tel.t-online.de über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: (408)
-
Ich hatte mal das Problem das wenn sich mein WAN IP geändert hat das die States irgenwie hängen geblieben sind.
https://redmine.pfsense.org/issues/1629
Sprich ich hatte einen Trace gemacht (unter Diagnostics: Packet Capture) und habe da gesehen das die PfSense Invites an die Telekom mit einer alten WAN IP schickt.
Ich hatte aktuell auf dem WAN Interface eine andere IP als in dem Trace stand.War es ein ausgehendes Gespräch?
Könntest mal die States reseten und schauen ob es dann wieder geht.
Oder du dich mit Wireshark auskennst könntest du das ja mal mittracen (unter Diagnostics: Packet Capture) und schauen ob das bei dir auch so ist. -
Das Problem ist sehr komisch.
Ich versuche z.B. nach draußen zu wählen –> Die Leitung ist wie tot, sprich es klingelt nicht.
Versuche ich es direkt im Anschluss nochmal klappt es.
In der Zeit hat sich auch nicht die IP auf der WAN Seite geändert oder sonstiges.War es ein ausgehendes Gespräch?
Ja.
Das Problem tritt aber auch bei eingehenden Gesprächen auf.Könntest mal die States reseten und schauen ob es dann wieder geht.
Sorry, aber verstehe nicht was du damit meinst :-) -
Wenn es nicht geht und direkt danach geht nützt es auch nichts die States zu reseten.
ein 408 bedeutet Timeout also das die Gegenstelle nicht reagiert.
Dann müsste man echt mal mittracen und schauen wie die SIP Invites aussehen aber das ist nicht so einfach wenn man nicht weiß wie man Wiresharktrace lesen soll.
Machen kann man die recht einfach unter Diagnostics: Packet Capture aber wenn man es nicht lesen kann nützt es leider nicht viel. -
Ich kann in der Fritzbox sehen, dass die Antwortzeiten sehr hoch sind.
Teilweise >3000ms.Hast du eine Idee, was man noch Einstellen kann um das Problem in den Griff zu bekommen?

