Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    [Gelöst] Migration von 2.1.3 nach 2.2.4 bei gleichzeitigem Hardware-Wechsel

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    40 Posts 4 Posters 4.9k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • JeGrJ
      JeGr LAYER 8 Moderator
      last edited by

      @fork: War das BEVOR oder NACHDEM du das XML File mal editiert hattest um die alten Interfaces durch neue zu tauschen?

      Ich habe etwas ähnliches auch schon erfolgreich durchgeführt. Bei mir war es ein CARP Setup, welches auf 2 unterschiedlichen Maschinen läuft (ein Supermicro und eine APU). Da diese auch unterschiedliche Interfaces haben, habe ich da auch Suchen & Ersetzen gemacht und das Einspielen lief auf der APU problemlos. Solange es re0/1/2 sind und keine 3 dabei ist (die SuperMicro Kiste hat 4 Interfaces) lief das alles gut und auch VLANs etc. sind sauber aufgesetzt. Evtl. musst du deine ALIX Konfiguration nochmal ziehen, editieren und durchsehen und dann auf einer Neuinstallation nochmal einspielen? Ich würde die APU mal neu installieren nach dem verunglückten Versuch, nicht dass da intern Settings kleben geblieben sind.

      Andere Problemstellung könnte sein, dass er zusätzlich zur Konfiguration einlesen auch noch konvertieren muss (2.1.4 auf 2.2.4). Evtl. wäre es hier eine Hilfe, wenn du die ALIX erstmal auf 2.2.4 updatest bevor du den Hardware Sprung machst, damit die Config schon auf dem aktuellen Stand ist.

      Grüße

      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • F
        fork
        last edited by

        @JeGr:

        @fork: War das BEVOR oder NACHDEM du das XML File mal editiert hattest um die alten Interfaces durch neue zu tauschen?

        Das war davor. Der komplette erste Post bezieht sich auf den Versuch, die unveränderte XML-Datei im ganzen zu importieren.

        @JeGr:

        Evtl. musst du deine ALIX Konfiguration nochmal ziehen, editieren und durchsehen und dann auf einer Neuinstallation nochmal einspielen? Ich würde die APU mal neu installieren nach dem verunglückten Versuch, nicht dass da intern Settings kleben geblieben sind.

        Ich muss sowieso nach jedem missglückten Import eine komplette Neuinstallation durchführen, weil danach die Büchse nicht mehr bootet.

        @JeGr:

        Andere Problemstellung könnte sein, dass er zusätzlich zur Konfiguration einlesen auch noch konvertieren muss (2.1.4 auf 2.2.4). Evtl. wäre es hier eine Hilfe, wenn du die ALIX erstmal auf 2.2.4 updatest bevor du den Hardware Sprung machst, damit die Config schon auf dem aktuellen Stand ist.

        Daran habe ich auch schon gedacht. Wo finde ich die passenden Images für die Installation der älteren Versionen?
        TNX

        EDIT: Oh, habe Dich missverstanden, sorry. Ich dachte daran, auf der neuen Hardware erst mal die Release 2.1.5 zu installieren - in der Hoffnung, dass die Konfigurationsübernahme dort besser klappt, weil dann kein Versionssprung vorhanden ist. Das hätte den Vorteil, dass ich die produktive Firewall nicht anfassen muss…

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          Puh du könntest ggf. auf den Mirrors nachsehen, ob da irgendwo noch die 2.1.x in der Version die du benötigst herumliegt, aber da bin ich überfragt. Ist auf der ALIX eine Vollinstallation am Laufen? Sonst hast du ja als Fallback noch den anderen Slice auf der CF Karte.

          Unverändert wirst du wie gesagt die Konfiguration nicht importieren können, da sich die Schnittstellen und Zuordnungen ändern. Deshalb würde ich das im XML patchen wie es gebraucht wird.

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • F
            fork
            last edited by

            @fork:

            Wo finde ich die passenden Images für die Installation der älteren Versionen?

            Müsste wohl das hier sein:
            http://files.ie.pfsense.org/mirror/downloads/old/pfSense-LiveCD-2.1.5-RELEASE-amd64.iso.gz

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • JeGrJ
              JeGr LAYER 8 Moderator
              last edited by

              Das sieht valide aus. Wäre einen Versuch wert, allerdings sind die APUs unter 2.1.x noch ein wenig kniffliger gewesen (noch keine 115200 Baud default beim Booten etc.), also einen Blick auf doc.pfsense.org werfen.

              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • F
                fork
                last edited by

                @JeGr:

                Ist auf der ALIX eine Vollinstallation am Laufen? Sonst hast du ja als Fallback noch den anderen Slice auf der CF Karte.

                Dort läuft das nano-Image auf CF-Karte. Natürlich könnte ich davon zuvor ein Image ziehen und könnte dadurch jederzeit verlässlich auf den alten Stand zurück, aber in dieser Zeit wäre das Netzwerk hier komplett lahmgelegt.
                Ich glaube, ich probiere zuvor mal den anderen Weg mit der Installation von 2.1.5 auf der neuen Hardware…

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator
                  last edited by

                  Brauchst du doch gar nicht? Wenn das Upgrade schief läuft, kannst du doch jederzeit den anderen Slice wieder booten?

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • F
                    fork
                    last edited by

                    @JeGr:

                    Wäre einen Versuch wert, allerdings sind die APUs unter 2.1.x noch ein wenig kniffliger gewesen (noch keine 115200 Baud default beim Booten etc.), also einen Blick auf doc.pfsense.org werfen.

                    Hast Du dafür einen Link? Ich finde nur Hinweise zur Installation der aktuellen Release.

                    Die Installation von 2.1.5 kommt nicht in die Gänge:

                    fork@j2:~> sha256sum /tmp/pfSense-LiveCD-2.1.5-RELEASE-amd64.iso.gz 
                    e3b0c44298fc1c149afbf4c8996fb92427ae41e4649b934ca495991b7852b855  /tmp/pfSense-LiveCD-2.1.5-RELEASE-amd64.iso.gz
                    
                    fork@j2:~> gzip -d /tmp/pfSense-LiveCD-2.1.5-RELEASE-amd64.iso.gz 
                    
                    j2:~ # dd if=/tmp/pfSense-LiveCD-2.1.5-RELEASE-amd64.iso of=/dev/sdc bs=1M
                    218+1 records in
                    218+1 records out
                    228943872 bytes (229 MB) copied, 49.9464 s, 4.6 MB/s
                    
                    

                    Installation startet nicht:

                    Total memory 4096 MB
                    AMD G-T40E Processor
                    CPU MHz=1000
                    USB MSC blksize=512 sectors=7864320
                    Press F10 key now for boot menu:
                    Select boot device:
                    
                    1\. USB MSC Drive General USB Flash Disk 1100
                    2\. AHCI/0: SATA SSD ATA-10 Hard-Disk (15272 MiBytes)
                    3\. Payload [setup]
                    4\. Payload [memtest]
                    
                    drive 0x000f2a60: PCHS=0/0/0 translation=lba LCHS=975/128/63 s=7864320
                    drive 0x000f2a90: PCHS=16383/16/63 translation=lba LCHS=1024/255/63 s=31277232
                    Booting from Hard Disk...
                    Boot failed: not a bootable disk
                    
                    Booting from CBFS...
                    Run img/setup
                    No extension-based loader found
                    

                    Kann man nicht sehen, aber ich hatte '1' für USB-Stick ausgewählt.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • JeGrJ
                      JeGr LAYER 8 Moderator
                      last edited by

                      Es kann gut sein, dass das alte LiveCD Image nicht für USB Sticks gedacht war und deshalb nicht sauber bootet.

                      Nochmal: Was spricht dagegen, 2.2.4 auf der Live Kiste zu installieren? Das zweite BootSlice ist doch dein Rettungsanker um wieder zurück auf 2.1.5 zu fahren, sollte was schiefgehen? Oder übersehe ich was?

                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • F
                        fork
                        last edited by

                        @JeGr:

                        Es kann gut sein, dass das alte LiveCD Image nicht für USB Sticks gedacht war und deshalb nicht sauber bootet.

                        Hhmm, das wär ja doof…
                        Vielleicht besser das hier:
                        pfSense-memstick-serial-2.1.5-RELEASE-amd64.img.gz
                        ?

                        @JeGr:

                        Nochmal: Was spricht dagegen, 2.2.4 auf der Live Kiste zu installieren?

                        Die Offtime des Netzwerkes in dieser Zeitspanne.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • JeGrJ
                          JeGr LAYER 8 Moderator
                          last edited by

                          Memstick war m.W. tatsächlich die korrekte Variante für USB Sticks.

                          Die Offtime des Netzwerkes in dieser Zeitspanne.
                          Abends/Nachts tatsächlich ein Problem? OK wenns natürlich so heiß ist, hoffe ich dass die Memstick Variante bootet :)

                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • F
                            fork
                            last edited by

                            @fork:

                            pfSense-memstick-serial-2.1.5-RELEASE-amd64.img.gz

                            Die bootet ebenfalls nicht.

                            Sorry, bin platt. Für heute ist Schluss…
                            TNX

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • F
                              fork
                              last edited by

                              Neues Spiel, neues Glück…

                              Ich habe keinen Schimmer, warum sich die Release 2.1.5 nicht auf der apu1d4 installieren läßt, und scheinbar hat hier auch keiner den rettenden Einfall. Es ist auch nicht so einfach, die Dokumentation für speziell diese ältere Version zu finden.

                              Also lasse ich das erstmal sein und versuche den anderen Weg wie von JeGr vorgeschlagen, die aktuelle Release auf der alten Hardware ans Fliegen zu bringen, um dann die Konfiguration dort zu importieren und danach den Weg auf die neue Hardware zu gehen. Hierzu habe ich eine zweite Alix 2D13 als Referenz herausgekramt, mit der ich testen kann.

                              Installation:

                              
                              j2:~ # sha256sum /tmp/pfSense-2.2.4-RELEASE-4g-i386-nanobsd.img.gz
                              563331e485992e3b6591b2e7ecdf87d32fd6a45a7837e01391dd3c4b6be17de9  /tmp/pfSense-2.2.4-RELEASE-4g-i386-nanobsd.img.gz
                              j2:~ # gzip -d /tmp/pfSense-2.2.4-RELEASE-4g-i386-nanobsd.img.gz                                                                                             
                              j2:~ # dd if=/tmp/pfSense-2.2.4-RELEASE-4g-i386-nanobsd.img of=/dev/sdc bs=1M                                                         
                              
                              

                              Die Installation verläuft erfolgreich:

                              *** Welcome to pfSense 2.2.4-RELEASE-nanobsd (i386) on pfSense ***
                              
                               WAN (wan)       -> vr1        -> 
                               LAN (lan)       -> vr2        -> v4: 192.168.1.1/24
                              
                              

                              BTW: Meine Fresse, ist das im Abschluss der Konfiguration im Web-Interface ein riesiger Performance-Unterschied. Im Vergleich zur neuen Hardware tröpfeln die Pixel von der Alix geradezu herein!

                              Jetzt kommt der interessante Teil: Import der Konfiguration vom Produktivsystem…

                              Beim Import kommt diese (schon bekannte) Fehlermeldung:

                              Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /etc/inc/upgrade_config.inc on line 3610 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /etc/inc/upgrade_config.inc:3610) in /usr/local/www/diag_backup.php on line 552 
                              

                              Auch hier das selbe Bild wie zuvor: Interfaces: Assign network ports

                              Interface mismatch detected. Please resolve the mismatch and click 'Apply changes'. The firewall will reboot afterwards.
                              

                              Ich sehe alle VLANs, Interfaces und Rules vom Produktivsystem, aber das war zuvor ja auch schon so.

                              Ein Reboot zeigt nur noch Müll auf der seriellen Konsole und das Web-Interface ist weder über die Standard-IP noch über die gewünschte 172.16.10.1 erreichbar. Das war wohl nix…  :(

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                fork
                                last edited by

                                Die Fehlermeldung beim Import scheint egal zu sein:
                                https://www.reddit.com/r/PFSENSE/comments/3fqrvl/problem_restoring_config_from_214_to_224/

                                Aber welches 'Interface mismatch' könnte da gemeint sein und wie könnte ich das beheben?

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • JeGrJ
                                  JeGr LAYER 8 Moderator
                                  last edited by

                                  Ein Reboot zeigt nur noch Müll auf der seriellen Konsole

                                  Das könnte der unterschiedlichen Baudrate geschuldet sein. Auf was ist die alte Alix und Config eingestellt? 9600-8N1? 19200-8N1? Version 2.2.5 läuft default mit 115200-8-N-1, deshalb kann der Buchstabensalat daher kommen.

                                  IM Normalfall sollte bei einem Interface Mismatch das Consolen Menü via Serial kommen mit der Option LAN/WAN/OPT1 manuell zuzuweisen.

                                  Grüße

                                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • ?
                                    Guest
                                    last edited by

                                    Aber welches 'Interface mismatch' könnte da gemeint sein und wie könnte ich das beheben?

                                    Die Interfaces haben andere Namen bei der APU hier ist ein anderer Beitrag aus einem anderen Forum
                                    wo jemand das selbe Problem hatte. pfSense auf APU

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • F
                                      fork
                                      last edited by

                                      @BlueKobold:

                                      Die Interfaces haben andere Namen bei der APU hier ist ein anderer Beitrag aus einem anderen Forum wo jemand das selbe Problem hatte.

                                      TNX. Das hatte ich aber schon für die APU adressiert:
                                      @fork:

                                      Ich habe versucht, die XML-Datei für den Restore von Hand zu editieren. Dabei habe ich die Vorkommen von 'vrX' durch 'reX' ersetzt. Die MAC-Adressen der Ports waren nicht in dem Backup enthalten - das war eigentlich meine größte Hoffnung.

                                      Gebracht hat das leider nix…

                                      Und die letzten Versuche zeigten, dass das Problem bei einer baugleichen ALIX als Zielsystem genau so auftritt.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • F
                                        fork
                                        last edited by

                                        @JeGr:

                                        IM Normalfall sollte bei einem Interface Mismatch das Consolen Menü via Serial kommen mit der Option LAN/WAN/OPT1 manuell zuzuweisen.

                                        TNX. Ich habe das versucht, wieder auf der APU mit der hinsichtlich der Interface-Namen angepassenten XML-Konfiguration. Nach dem Import der Konfiguration versuchte ich, das Interface zuzuzweisen.

                                        In meinem Fall sollte das LAN-Interface 'lagg0' sein, aber das steht nicht zur Auswahl:

                                        Enter an option: 1
                                        
                                        Valid interfaces are:
                                        00:0d:a8:17:b2:28
                                        re0    00:0d:a8:17:b2:28 (down) RealTek 8168/8111 B/C/CP/D/DP/E/F/G PCIe Gigabit Ethernet
                                        re1    00:0d:a8:17:b2:29   (up) RealTek 8168/8111 B/C/CP/D/DP/E/F/G PCIe Gigabit Ethernet
                                        re2    00:0d:a8:17:b2:30   (up) RealTek 8168/8111 B/C/CP/D/DP/E/F/G PCIe Gigabit Ethernet
                                        
                                        Do you want to set up VLANs first? 
                                        
                                        If you are not going to use VLANs, or only for optional interfaces, you should
                                        say no here and use the webConfigurator to configure VLANs later, if required.
                                        
                                        Do you want to set up VLANs now [y|n]? n
                                        
                                        VLAN interfaces:
                                        
                                        lagg0_vlan10    VLAN tag 10, parent interface lagg0
                                        lagg0_vlan11    VLAN tag 11, parent interface lagg0
                                        lagg0_vlan13    VLAN tag 13, parent interface lagg0
                                        lagg0_vlan14    VLAN tag 14, parent interface lagg0
                                        lagg0_vlan4094  VLAN tag 4094, parent interface lagg0
                                        lagg0_vlan12    VLAN tag 12, parent interface lagg0
                                        lagg0_vlan16    VLAN tag 16, parent interface lagg0
                                        lagg0_vlan15    VLAN tag 15, parent interface lagg0
                                        lagg0_vlan18    VLAN tag 18, parent interface lagg0
                                        lagg0_vlan19    VLAN tag 19, parent interface lagg0
                                        lagg0_vlan20    VLAN tag 20, parent interface lagg0
                                        lagg0_vlan21    VLAN tag 21, parent interface lagg0
                                        
                                        If you do not know the names of your interfaces, you may choose to use
                                        auto-detection. In that case, disconnect all interfaces now before
                                        hitting 'a' to initiate auto detection.
                                        
                                        Enter the WAN interface name or 'a' for auto-detection: re1
                                        
                                        Enter the LAN interface name or 'a' for auto-detection 
                                        NOTE: this enables full Firewalling/NAT mode.
                                        (or nothing if finished): lagg0
                                        
                                        Invalid interface name 'lagg0'
                                        

                                        Daraufhin habe ich versucht, die Link Aggregation über das Web-Interface zu ändern. Das zeigte mir aber initial schon das korrekte Bonding aus re0 + re2 an. Als ich das dann speicherte, war danach das Web-Interface unbrauchbar und nach einem reboot die Installation kaputt.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • F
                                          fork
                                          last edited by

                                          Bin möglicherweise einen großen Schritt weiter gekommen. Die bisherigen Beobachtungen lassen mich einen Bug im Import von 2.2.4 vermuten.

                                          Darum habe ich den Import von Release 2.2 auf der APU getestet, wieder mit der angepassten Konfigurationsdatei.

                                          Tatsächlih sieht danach die Konfiguration deutlich besser aus:

                                          
                                          *** Welcome to pfSense 2.2-RELEASE-pfSense (amd64) on pfsense ***
                                          
                                           WAN (wan)       -> pppoe0     -> v4/PPPoE: <xxx>VPN (lan)       -> ovpns2     -> 
                                           VLAN13 (opt1)   -> lagg0_vlan13 -> v4: 172.16.13.1/24
                                           VLAN11 (opt2)   -> lagg0_vlan11 -> v4: 172.16.11.1/24
                                           VLAN12 (opt3)   -> lagg0_vlan12 -> v4: 172.16.12.1/24
                                           VLAN14 (opt4)   -> lagg0_vlan14 -> v4: 172.16.14.1/24
                                           VLAN10 (opt5)   -> lagg0_vlan10 -> v4: 172.16.10.1/24
                                           VLAN16 (opt6)   -> lagg0_vlan16 -> v4: 172.16.16.1/24
                                           VLAN15 (opt7)   -> lagg0_vlan15 -> v4: 172.16.15.1/24
                                           VLAN18 (opt8)   -> lagg0_vlan18 -> v4: 172.16.18.1/24
                                           VLAN19 (opt9)   -> lagg0_vlan19 -> v4: 172.16.19.1/24
                                           VLAN20 (opt10)  -> lagg0_vlan20 -> v4: 172.16.20.1/24
                                           VLAN21 (opt11)  -> lagg0_vlan21 -> v4: 172.16.21.1/24</xxx> 
                                          

                                          Das sieht schon mal sehr vielversprechend aus, auch nach einem Reboot.

                                          Leider reicht das noch nicht, irgendwo steckt jetzt noch mindestens ein Fehler. Denn von der pfsense komme ich zwar raus, aber das komplette interne Netz scheint nicht zu funktionieren. So komme ich auch nicht auf das Web-Interface oder per SSH auf die pfsense.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • F
                                            fork
                                            last edited by

                                            Ich versuche, die Ursache für das kaputte interne Netz herauszufinden. Dazu mache ich ein Diff zwischen der funktionierenden bestehenden Instanz (2.1.5@alix) und der kaputten neuen (2.2@apu). Auf beiden Systemen ist Link-Aggregation konfiguriert, es steckt aber nur ein Kabel in Port 're2' bzw. 'vr2'.

                                            Funktionierende Instanz (2.1.5@alix):

                                            ifconfig
                                            [...]
                                            vr2: flags=8843 <up,broadcast,running,simplex,multicast>metric 0 mtu 1500
                                                    options=8280b <rxcsum,txcsum,vlan_mtu,wol_ucast,wol_magic,linkstate>ether 00:0d:b9:17:ca:ba
                                                    inet6 fe80::20d:b9ff:fe27:baba%vr2 prefixlen 64 scopeid 0x3 
                                                    nd6 options=3 <performnud,accept_rtadv>media: Ethernet autoselect (none)
                                                    status: no carrier
                                            enc0: flags=0<> metric 0 mtu 1536
                                            pflog0: flags=100 <promisc>metric 0 mtu 33192
                                            pfsync0: flags=0<> metric 0 mtu 1460
                                                    syncpeer: 224.0.0.240 maxupd: 128 syncok: 1
                                            lo0: flags=8049 <up,loopback,running,multicast>metric 0 mtu 16384
                                                    options=3 <rxcsum,txcsum>inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000 
                                                    inet6 ::1 prefixlen 128 
                                                    inet6 fe80::1%lo0 prefixlen 64 scopeid 0x7 
                                                    nd6 options=3 <performnud,accept_rtadv>lagg0: flags=8843 <up,broadcast,running,simplex,multicast>metric 0 mtu 1500
                                                    options=8280b <rxcsum,txcsum,vlan_mtu,wol_ucast,wol_magic,linkstate>ether 00:0d:b9:17:ca:ba
                                                    inet6 fe80::20d:b9ff:fe27:bab8%lagg0 prefixlen 64 scopeid 0x8 
                                                    nd6 options=3 <performnud,accept_rtadv>media: Ethernet autoselect
                                                    status: active
                                                    laggproto lacp
                                                    laggport: vr2 flags=0<>
                                                    laggport: vr0 flags=1c <active,collecting,distributing>lagg0_vlan10: flags=8843 <up,broadcast,running,simplex,multicast>metric 0 mtu 1500
                                                    ether 00:0d:b9:17:ca:ba
                                                    inet6 fe80::20d:b9ef:fa28:a3b9%lagg0_vlan10 prefixlen 64 scopeid 0x9 
                                                    inet 172.16.10.1 netmask 0xffffff00 broadcast 172.16.10.255
                                                    nd6 options=1 <performnud>media: Ethernet autoselect
                                                    status: active
                                                    vlan: 10 vlanpcp: 0 parent interface: lagg0
                                            [...]</performnud></up,broadcast,running,simplex,multicast></active,collecting,distributing></performnud,accept_rtadv></rxcsum,txcsum,vlan_mtu,wol_ucast,wol_magic,linkstate></up,broadcast,running,simplex,multicast></performnud,accept_rtadv></rxcsum,txcsum></up,loopback,running,multicast></promisc></performnud,accept_rtadv></rxcsum,txcsum,vlan_mtu,wol_ucast,wol_magic,linkstate></up,broadcast,running,simplex,multicast> 
                                            

                                            Kaputte Instanz (2.2@apu):

                                            ifconfig
                                            [...]
                                            re2: flags=8843 <up,broadcast,running,simplex,multicast>metric 0 mtu 1500
                                                    options=8209b <rxcsum,txcsum,vlan_mtu,vlan_hwtagging,vlan_hwcsum,wol_magic,linkstate>ether 00:0d:a8:17:b2:2a
                                                    nd6 options=21 <performnud,auto_linklocal>media: Ethernet autoselect (none)
                                                    status: no carrier
                                            pflog0: flags=100 <promisc>metric 0 mtu 33144
                                            pfsync0: flags=0<> metric 0 mtu 1500
                                                    syncpeer: 224.0.0.240 maxupd: 128 defer: on
                                                    syncok: 1
                                            lo0: flags=8049 <up,loopback,running,multicast>metric 0 mtu 16384
                                                    options=600003 <rxcsum,txcsum,rxcsum_ipv6,txcsum_ipv6>inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000 
                                                    inet6 ::1 prefixlen 128 
                                                    inet6 fe80::1%lo0 prefixlen 64 scopeid 0x6 
                                                    nd6 options=21 <performnud,auto_linklocal>enc0: flags=0<> metric 0 mtu 1536
                                                    nd6 options=21 <performnud,auto_linklocal>lagg0: flags=8843 <up,broadcast,running,simplex,multicast>metric 0 mtu 1500
                                                    options=8209b <rxcsum,txcsum,vlan_mtu,vlan_hwtagging,vlan_hwcsum,wol_magic,linkstate>ether 00:0d:a8:17:b2:2a
                                                    inet6 fe80::20d:b9ff:fe3e:b228%lagg0 prefixlen 64 scopeid 0x8 
                                                    nd6 options=21 <performnud,auto_linklocal>media: Ethernet autoselect
                                                    status: no carrier
                                                    laggproto lacp lagghash l2,l3,l4
                                                    laggport: re2 flags=0<>
                                                    laggport: re0 flags=0<>
                                            lagg0_vlan10: flags=8843 <up,broadcast,running,simplex,multicast>metric 0 mtu 1500
                                                    options=3 <rxcsum,txcsum>ether 00:0d:a8:17:b2:2a
                                                    inet6 fe80::20d:b9ff:fe3e:b228%lagg0_vlan10 prefixlen 64 scopeid 0x9 
                                                    inet 172.16.10.1 netmask 0xffffff00 broadcast 172.16.10.255 
                                                    nd6 options=21 <performnud,auto_linklocal>media: Ethernet autoselect
                                                    status: no carrier
                                                    vlan: 10 vlanpcp: 0 parent interface: lagg0
                                            [...]</performnud,auto_linklocal></rxcsum,txcsum></up,broadcast,running,simplex,multicast></performnud,auto_linklocal></rxcsum,txcsum,vlan_mtu,vlan_hwtagging,vlan_hwcsum,wol_magic,linkstate></up,broadcast,running,simplex,multicast></performnud,auto_linklocal></performnud,auto_linklocal></rxcsum,txcsum,rxcsum_ipv6,txcsum_ipv6></up,loopback,running,multicast></promisc></performnud,auto_linklocal></rxcsum,txcsum,vlan_mtu,vlan_hwtagging,vlan_hwcsum,wol_magic,linkstate></up,broadcast,running,simplex,multicast>
                                            

                                            Man beachte den LACP-Status:

                                            
                                                    status: no carrier
                                                    laggproto lacp lagghash l2,l3,l4
                                                    laggport: re2 flags=0<>
                                                    laggport: re0 flags=0<>
                                            
                                            

                                            Ich vermute stark, dass hier der Hase im Pfeffer liegt. Hat jemand vielleicht einen Hinweis, was da schief laufen könnte???
                                            TNX

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.