Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Wiedermal… Fritzbox 7490 + pfSense

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    36 Posts 7 Posters 7.7k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      ceofreak
      last edited by

      Thx!

      Ich werd das über die nächsten Tage mal probieren und dann zurück reporten.

      Bin gespannt, irgendwas wird sicher nicht funktionieren :-)

      Greets,

      Ceo

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        hornetx11
        last edited by

        Moin,

        @semonia:

        Kein Problem … die "oder" Variante würde ich bevorzugen, günstig ist ein Smart-Switch (für VLAN) aber kein muss.

        Der oben erwähnte HP1810G-24 ist eine VLAN fähige Ethernet Mehrfachsteckdose.

        Standart IP 192.168.2.10

        MfG
        HornetX11

        // Nur die paranoiden überleben
        (Andrew Grove (1936 - 2016), Intel)//

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          Bin gespannt, irgendwas wird sicher nicht funktionieren :-)

          Nicht so pessimistisch ;)

          Oder WAN -> dummes FB Modem -> pfSense -> Switch -> FB7490(DECT, WiFi AP)

          Genau so.

          Mach es Etappenweise:

          1. andere FB als Modem/Router konfigurieren um dein Internet wieder hinzubekommen. Da FBs sehr oft 192.168.178.x als Default Netz haben und dort die .1, würde ich hier WAN der pfSense statisch auf .254 konfigurieren (das ganze Netz als /24). Dann in der FB die pfSense IP (.254) als exposed Host konfigurieren - allen Traffic da reinpumpen (wenn die FB routet) - oder wenn Modem only, dann die pfSense WAN Seite als PPPoe (o.ä.) konfigurieren und einwählen lassen. Wenn das klappt und du Netz hast, weiter:

          2. pfSense mit WAN testen. PPPoE oder Routing je nachdem wie in 1). Bei Routing, Default Route auf 192.168.178.1/24, WAN selbst auf .254. Bei PPPoE Daten eingeben, GW wird selbst gesetzt.

          3. pfSense VLANs auf dem LAN konfigurieren: 10 für LAN, 20 für WLAN (Beispiel), 30 für Sonstiges (MediaServer, Konsolen o.ä.). VLANs auf dem LAN erscheinen dann als Reiter wie echte Interfaces und sind so zu konfigurieren. Für die bessere Übersicht am Besten IP Netze nutzen, die das VLAN wiederspiegeln (bspw. VLAN 10: 172.22.10.x/24 für LAN, VLAN20: 172.22.20.x für WLAN usw.). Hier dann auch nach Bedarf DHCP Server konfigurieren wie benötigt.

          3a) Für jedes VLAN jetzt noch Outbound NAT Regeln einrichten, sonst klappt keine Kommunikation mit dem Netz
          3b) Dito natürlich auch Firewall Regeln von VLAN XY nach Internet/Any

          1. HP1810 konfigurieren: VLANs anlegen, der Port zur pfSense bekommt alle nötigen VLANs tagged und keinen untagged, die übrigen Ports je nach Gerät was dranhängt untagged das VLAN. Bspw. der Port zur FB 7490 dann VLAN 20 für WLAN, Port zu einem LAN PC VLAN 10 usw.

          2. Ne Kiste anschließen und schauen ob sie ne IP bekommt, aus dem richtigen Netz etc. und ins Internet kommt.

          Das wars sp ungefähr. :)

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • C
            ceofreak
            last edited by

            Das is mal ne Anleitung  ;D

            Vielen Dank für die Mühe. Werd das ganze die Tage mal ausprobieren.

            Is ne ganz schöne Aufgabe, hab bisher weder was mit VLANs noch mit NAT oder Routen gemacht.

            Wenn ich die pfSense jetzt PPPoe Einwahl handeln lass und dem WAN interface sagen wir die 192.168.1.254 gebe, wäre dass dann mein Standard Gateway oder wäre das dann das LAN interface mit bspw 192.168.1.1?

            Wahrscheinlich kriegt das WAN interface ja n eigenes Gateway vom ISP oder?

            Merci nochmal! Werds versuchen! :D

            PS: Frohe Weihnachten :)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • magicteddyM
              magicteddy
              last edited by

              Moin,

              Wenn pfSense die PPPoE Verbindung herstellt gibst Du dem WAN Interface keine IP, das nimmt Dir freundlicherweise der ISP ab  ;)
              Wenn Dein LAN Interface der pfSense die 192.168.1.254 von Dir bekommt ist das dein Gateway für Dein Netz am LAN Port der pfSense und normalerŵeise auch dein DNS.

              Bau keine Geschichten mit dem gleichen Netz auf 2 Interfaces der pfSense! Das wäre bei WAN 192.168.1.254 und LAN 192.168.1.1 der Fall!

              -teddy

              @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
              @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
              @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                ceofreak
                last edited by

                Ah jetz versteh ichs. Merci!!!

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator
                  last edited by

                  Wenn Dein LAN Interface der pfSense die 192.168.1.254 von Dir bekommt ist das dein Gateway für Dein Netz am LAN Port der pfSense und normalerŵeise auch dein DNS.

                  Bitte kurz mal innehalten :)

                  Wenn die pfSense PPPoE macht, wählt sie sich mit Zugangsdaten via Modem beim Provider ein und bekommt dann via DHCP artigem Mechanismus alles gepusht was sie braucht: DNS, Gateway etc.

                  Auf dem LAN oder anderen LANs wird KEIN Gateway konfiguriert. Niemals nicht. Das einzige Mal, dass du ein Gateway auf einem Interface brauchen wirst, WEISST du, dass du es brauchst ;) Steht auch so oder so ähnlich bei der Einstellung dabei: im Normalfall wird kein Gateway bei einem Interface gesetzt, es sei denn du weißt ganz genau was du tust und warum du es brauchst. Dein Standard Gateway wird nur auf dem WAN definiert, sonst nirgends. Und bei PPPoE geht das automatisch.

                  Andernfalls hat Teddy absolut recht: NIE zwei gleiche IP Netze auf verschiedenen Interfaces des Routers verwenden. BÖSE böse böse! :D

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    ceofreak
                    last edited by

                    Alles klar :D :D

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      ceofreak
                      last edited by

                      Eine weitere Frage…

                      Durch den Umzug meiner Hardware brauch ich jetzt noch nen DECT Repeater... Würde es da irgendwelche Probleme geben bezüglich dem was ich vor habe?

                      Gruss,

                      Ceo

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by

                        Der DECT Repeater hat doch mit dem Rest der Netzwerkinfrastruktur nichts zu tun? DECT ist doch eine ganz andere (Funk)Baustelle?

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • magicteddyM
                          magicteddy
                          last edited by

                          Moin,

                          hier sollte man nur beachten das bei vielen DECT Repeatern die DECT-Verschlüsselung auf der Strecke bleibt oder sollte ich besser schreiben Verschleierung https://www.heinlein-support.de/blog/security/dect-grauslige-sicherheit-eigentlich-unverantwortbar/

                          -teddy

                          @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                          @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                          @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • N
                            nima
                            last edited by

                            Hallo,
                            habe gleiches Szenario, wie der Threatersteller.
                            Also FB -> Apu -> Switch -> Client s
                            1. Wenn ich die Sou als  Exposed Host einbinde, bekomme ich kein NAT Problem?
                            2. Ich habe zu der 7490 noch eine 7270, die sich noch als reines Modem konfigurieren lässt. Funktioniert in diesem Fall trotzdem noch DECT?
                            3. Wenn man keine FB nutzt, wie löst man dann die Telefonanbindung (mit DECT)?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • F
                              flix87
                              last edited by

                              1. Wenn ich die Sou als  Exposed Host einbinde, bekomme ich kein NAT Problem?
                                Normal mach Doppelt NAT kein Problem
                              2. Ich habe zu der 7490 noch eine 7270, die sich noch als reines Modem konfigurieren lässt. Funktioniert in diesem Fall trotzdem noch DECT?
                                Wenn die 7270 nur Modem macht kann Sie keine VOIP Einwahl mehr machen
                              3. Wenn man keine FB nutzt, wie löst man dann die Telefonanbindung (mit DECT)?
                                Mit einem andere VOIP DECT Gateway z.B. ein Gigaset mit SIP oder ähnliches.

                              Du könntest auch die 7270 also Modem nehmen und die 7490 Hinter die PfSense an Client mache und die übernimmt dann die VOIP Telefonie.
                              Ist dann zwar ein Gerät mehr aber anders geht es leider nicht. Daher hat man sehr oft ein Gerät was nur Modem kann z.B. draytek vigor 130 dann die PfSense und dahinter die Clients und VOIP Gateways (was eine FritzBox sein kann)

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • N
                                nima
                                last edited by

                                Wenn doppelt nat kein Problem ist, kann ich die FB vor der apu ohne Änderungen belassen??? Ich dachte immer das funktioniert so nicht.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • magicteddyM
                                  magicteddy
                                  last edited by

                                  Moin,

                                  klar, funktioniert, Du hast halt nur ein Gerät mehr dazwischen.
                                  Du kannst überlegen, ob Du in der Fritte die pfSense als exposed Host konfigurierst, etwaige Portforwards müsstest Du dann nur noch auf er pfSense einrichten. Aber ein Fehler an der falschen Stelle kann Dein Netz komplett auf reißen  ;)

                                  -teddy

                                  @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                                  @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                                  @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • JeGrJ
                                    JeGr LAYER 8 Moderator
                                    last edited by

                                    Wenn doppelt nat kein Problem ist, kann ich die FB vor der apu ohne Änderungen belassen??? Ich dachte immer das funktioniert so nicht.

                                    Natürlich klappt das, etliche Kabelkunden sind gezwunden das genau so zu machen, wenn du von deinem Kabelanbieter bspw eine FB aufgedrängt bekommst ohne Alternative. Meist der Fall wenn man ISDN/Telefonie Paket mit dabei hat, dann geht ohne FB gar nix. Und wenn die pfS als exposed Host eingetragen ist, ist das im normalen Betrieb gar kein Problem. Es gibt nur ganz wenig Seitenfälle, wo das vielleicht schmerzen macht, aber ich hab selbst bspw. mehrere corporate VPN Clients, die ich aus dem LAN nutze um mich bei Firmen einzuwählen und das läuft ohne Problem.

                                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • N
                                      nima
                                      last edited by

                                      Prima, danke. Das wird es einfacher machen.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • C
                                        ceofreak
                                        last edited by

                                        Nur n kurzes Update,

                                        bin noch nich zum testen gekommen weil mir ein Modem fehlt. Hatte natürlich damals alle verkauft  :-\

                                        Werde versuchen mir nächste Woche eins zu organisieren!

                                        Dann Update :-)

                                        Ceo.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • N
                                          nima
                                          last edited by

                                          Hallo,
                                          wenn ich hier avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/106_FRITZ-Box-fuer-Betrieb-mit-anderem-Router-z-B-IAD-einrichten/ wie beschrieben vorgehe,
                                          kann ich WLAN und Telefonie (ohne FW) nuutzen und mich mit pfsense "einwählen", so dass diese mein Gateway ist, richtig?

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • F
                                            flix87
                                            last edited by

                                            ja das geht dann arbeitet die FritzBox als ganz normaler Netzwerkclient.
                                            Modem kann ich dann aber nicht spiele müsstest also

                                            VDSLModem–-PfSense---FritzBox/Andere Netzwerkclients

                                            machen

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.