Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Ich habe es fast

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    18 Posts 2 Posters 3.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • V
      viragomann
      last edited by

      Hallo,

      also wenn du mit einer statischen Route das 10.112.116.0/24 Netz auf 192.168.33.3 schickst, sollte das in jedem Fall funktionieren. Damit hast du für dieses Ziel ja schon das richtige Gateway.

      Poste bitte deine IPv4 Routing-Tabelle und eine die Ausgabe eines Traceroutes zu 10.112.116.220. Beides im Diagnostic Menü der pfSense zu finden.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        mark99
        last edited by

        Hallo viragomann,
        ich habe noch etwas getestet. Wenn ich unter Interfaces -> WAN das IPv4 Upstream Gateway auf "None" setze, funktioniert die Route und ich kann mit dem Server 10.112.116.220 verbinden.
        Allerdings habe ich dann kein Internet über meine Fritzbox.

        Sobald ich als IPv4 Upstream Gateway meine Fritzbox (default GW) setze funktioniert das www, aber die Verbindung zum Server 10.112.116.220 nicht.

        Hier die Informationen mit IPv4 Upstream Gateway aud None:

        
        Destination	Gateway	Flags	Use	Mtu	Netif	Expire	 
        default	192.168.33.1	UGS	8	1500	em1
        10.112.116.0/24	192.168.33.3	UGS	13	1500	em1
        127.0.0.1	link#9	UH	24	16384	lo0
        192.168.11.0/24	link#1	U	31587	1500	em0
        192.168.11.110	link#1	UHS	0	16384	lo0
        192.168.33.0/24	link#2	U	38	1500	em1
        192.168.33.116	link#2	UHS	0	16384	lo0
        
        
         192.168.33.3 (192.168.33.3)  2.881 ms  2.834 ms  2.819 ms
         2  * * *
         3  * * *
        
        

        Hier die Informationen mit IPv4 Upstream Gateway auf der Fritzbox 192.168.33.1:

        
        Destination	Gateway	Flags	Use	Mtu	Netif	Expire	 
        default	192.168.33.1	UGS	5	1500	em1
        10.112.116.0/24	192.168.33.3	UGS	14	1500	em1
        127.0.0.1	link#9	UH	26	16384	lo0
        192.168.11.0/24	link#1	U	34523	1500	em0
        192.168.11.110	link#1	UHS	0	16384	lo0
        192.168.33.0/24	link#2	U	50	1500	em1
        192.168.33.116	link#2	UHS	0	16384	lo0
        
        
        
        1  192.168.33.1 (192.168.33.1)  0.706 ms  0.694 ms  0.933 ms
         2  * * *
         3  * * *
        
        

        Wenn ich das IPv4 Upstream Gateway auf "None" setze, kann ich google von der pfSense pingen und tracen, aber nicht von einem Client.

        Markus

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mark99
          last edited by

          Ich glaube ich hab's.

          Nachdem ich ein Outbound NAT gesetzt habe, kann ich sowohl auf das www, als auch auf den Server zugreifen.

          Macht das Sinn, oder habe ich mir da ein Sicherheitsloch eingebaut?

          Markus

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann
            last edited by

            Nein, das ist nötig, aber eine Outbound Regel für WAN müsste automatisch eingerichtet werden.
            Wenn das Outbound auf "Automatic rule generation" steht, solltest du eine WAN-Regel für 192.168.11.0/24, also dein LAN auf die Interface Adresse gestetzt haben.

            Ich kenne nur das Problem von einer früheren Version, dass wenn man die Interface-Konfig ändert, also dein LAN-Netz, das Outbound NAT nicht automatisch nachgezogen wird.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              mark99
              last edited by

              Hallo viraomann,

              vielen Dank für deine schnelle Antwort.

              Die automatischen Regeln sind bei mir leer.
              Ich habe heute pfSense auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
              Könnte das daran liegen?

              Sind diese wichtig, bzw. wie kann ich pfSense diese erstellen lassen?
              Meine Einstellung war auf automatisch.
              Da diese leer sind, habe ich nun den Hybrid Modus aktiviert.

              Markus

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viragomann
                last edited by

                Ja, die Regeln brauchst du und die tun auch nichts Böses.
                Diese NAT-Regel transferiert einfach die Quell-IP (bspw. die deines LAN-Hosts) auf die WAN-IP, wenn ein Paket die pfSense auf der WAN-Schnittstelle verlässt. Das ist hier nötig, denn ansonsten kommt das Paket mit einer 192.168.11.xxx Quell-IP auf 10.112.116.220 an. Dieser schickt seinen Respons dann auch dahin zurück. Der Kunden-Router kennt aber die IP 192.168.11.xxx nicht und leitet es an sein Default-GW, also die FB, weiter.

                So weit ich weiß, werden die Outbound-NAT Regel für WAN automatisch generiert, wenn man auf "Automatic rule generation" stellt und save klickt.
                Aber nachdem du nur ein LAN-Netz hast, würde dir ohnehin nur diese eine Regel erstellt.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  mark99
                  last edited by

                  Die Regeln bleiben bei mir leer, auch wenn ich zwischen automatisch und manuell hin- und herschalte.

                  Jetzt habe ich noch ein letztes Problem:

                  An der pfSense nutze ich eine 3. Schnittstelle wie folgt:

                  LAN 192.168.11.0/24  –---- (192.168.11.110        pfSense  10.49.0.84/28    ) ------ Kundennetz
                                                                                                                +                                      |
                                                                                            virtuell 192.168.1.5/24                          |
                                                                                                                                                      10.49.0.81
                                                                                                                                                        |
                                                                                                                                                        |
                                                                                                                                                          192.168.2.1 Router Kunde --------VPN------10.49.0.181

                  Von der pfSense aus kann ich sowohl die 10.49.0.81, als auch die 10.49.181 pingen und tracen.

                  Von meinen Clients aus meinem LAN erreiche ich nur die 10.49.0.81.

                  Die 10.49.0.181 erreiche ich nicht.

                  Ist das wieder ein NAT Problem?

                  Hier meien Routen:

                  
                  Destination	Gateway	Flags	Use	Mtu	Netif	Expire	 
                  default	192.168.33.1	UGS	382284	1500	em1
                  10.49.0.0/24	192.168.1.2	UGS	431	1500	em2
                  10.49.0.80/28	link#3	U	122	1500	em2
                  10.49.0.84	link#3	UHS	0	16384	lo0
                  10.112.116.0/24	192.168.33.3	UGS	0	1500	em1
                  127.0.0.1	link#9	UH	22	16384	lo0
                  192.168.1.0/24	link#3	U	2171	1500	em2
                  192.168.1.5	link#3	UHS	0	16384	lo0
                  192.168.11.0/24	link#1	U	240160	1500	em0
                  192.168.11.110	link#1	UHS	0	16384	lo0
                  192.168.33.0/24	link#2	U	4159	1500	em1
                  192.168.33.116	link#2	UHS	0	16384	lo0
                  
                  

                  Trace von der pfSense:

                   1  192.168.1.2 (192.168.1.2)  0.496 ms  0.292 ms  0.275 ms
                   2  * * *
                   3  10.49.0.181 (10.49.0.181)  14.331 ms *  10.854 ms
                  

                  Trace von einem Client bleibt als 1 Hop bei der LAN Schnittstelle der pfSense 192.168.11.110, danach kommen nur noch Sternchen.

                  Meine NAT Einstellungen:

                  
                  Interface	Source	Source Port	Destination	Destination Port	NAT Address	NAT Port	Static Port	Description	
                  Kunde2	 	192.168.11.0/24	*	10.49.0.0/24	*	Kunde2 address	*	NO	testen2 	
                  Kunde2	 	192.168.11.0/24	*	192.168.1.0/24	*	Kunde2 address	*	NO	192.168.1.1er 	
                  WAN	 	192.168.11.0/24*	       *	             *	WAN address	*	NO	www nach aussen 	
                  WAN	 	192.168.11.0/24	   *	10.112.116.0/24	*	WAN address	*	NO	Kunde1 test 
                  
                  
                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • V
                    viragomann
                    last edited by

                    Da sind ein paar Dinge nicht ganz sauber.

                    Diese beiden Routen überschneiden sich:

                    Destination	Gateway	Flags	Use	Mtu	Netif	Expire	 
                    10.49.0.0/24	192.168.1.2	UGS	431	1500	em2
                    10.49.0.80/28	link#3	U	122	1500	em2
                    
                    

                    Das könnte vielleicht noch funktioniern, aber wie soll das denn gehen:

                    
                    pfSense   10.49.0.84/28    ) ------ Kundennetz
                                                            |
                                                            |
                                                       10.49.0.81
                                                            |
                                                            |
                                                       192.168.2.1 Router Kunde --------VPN------10.49.0.181
                    
                    

                    Wie ist da das Kundennetz 10.49.0.84/28 mit dem Kundenrouter verbunden?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      mark99
                      last edited by

                      
                      Destination	Gateway	Flags	Use	Mtu	Netif	Expire	 
                      default	192.168.33.1	UGS	408023	1500	em1
                      10.49.0.80/28	link#3	U	133	1500	em2
                      10.49.0.84	link#3	UHS	0	16384	lo0
                      10.49.0.176/28	192.168.1.2	UGS	226	1500	em2
                      10.112.116.0/24	192.168.33.3	UGS	0	1500	em1
                      127.0.0.1	link#9	UH	26	16384	lo0
                      192.168.1.0/24	link#3	U	10356	1500	em2
                      192.168.1.5	link#3	UHS	0	16384	lo0
                      
                      

                      So funktioniert es auch nicht.

                      Der Aufbau funktioniert.
                      Momentan läuft ein alter ipCop 1.4, den ich ersetzen möchte.

                      Der Router hat die 192.168.1.2 (da hatte ich einen Tippfehler)

                      Der Server 10.49.0.81 hat wahrscheinlich auch eine viruelle IP 192.168.1.81
                      Server 81 und Router steht bei uns im Haus.

                      über die 192.168.1.2 wird nach 10.49.0.181 verbunden.
                      Die Netzmaske ist die /28 bei dem 10er Netz

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        viragomann
                        last edited by

                        192.168.1.2 macht es ja auch nicht besser.
                        Die Frage ist, wie diese IP an dem Kundennetz 10.49.0.80/28 hängt.

                        Ist 10.49.0.81 der Kundenrouter? Wenn ja, was ist dann obige, der VPN-Server? Wenn ja, sollte 10.49.0.181 auch eine VPN-IP in dem Netz haben.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          mark99
                          last edited by

                          Meine pfSense hat an dieser Schnittstelle zwei IPs:
                          10.49.0.84 und virtuell die 192.168.1.5

                          daran hängt ein Server des Kunden.
                          Dieser hat die IP 10.49.0.81 und die 192.168.1.81 (die arp Tabelle zeigt für beide eine identische MAC)

                          auf diesen Server kann ich von meinem LAN aus zugreifen.
                          Somit existieren auf meiner Seite zwei Netze, bestehend aus den selben Maschinen.

                          1)192.168.1.0/24
                          2) 10.49.0.80/28

                          als Gateway dient ein Router des Kunden mit der IP 192.168.1.2

                          Beim Kunden im Büro steht ein Server mit der IP 10.49.0.181 /28  (die /28 vermute ich).

                          10.49.0.81
                                                                                                                                                              +
                                                                                                                                                    192.168.1.81(virtuell)
                                                                                                                                                              |
                                                                                                                                                              |
                          LAN 192.168.11.0/24  –---- (192.168.11.110    pfSense  10.49.0.84/28    ) ------ -----------
                                                                                                              +                                              |
                                                                                                    virtuell 192.168.1.5/24                          |
                                                                                                                                            192.168.2.1 Router Kunde -----/    /------10.49.0.181 (Büro Kunde)

                          Der iPCop, den ich mit der 192.168.1.1 in diesem Netz am Laufen habe hat folgende Konfiguration:

                          
                          ifconfig eth1:0 192.168.1.1
                          
                          /sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth1 -j SNAT --to-source 192.168.1.1
                          
                          route add -net 10.49.0.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.1.2
                          
                          

                          Diese habe ich in pfSense nachgebaut, aber ohne Erfolg.
                          An irgendeiner Stelle funktioniert pfSense anders.

                          Meine Anfragen an die 10.49.0.181 verschwinden im Nirvana und ich finde nirgends einen Hinweis.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • V
                            viragomann
                            last edited by

                            Okay, das war mit "virtuell 192.168.1.5/24" gemeint.

                            Dabei hilft dir wieder das Outbound NAT. Lege eine Regel für WAN an, gib als Source dein LAN-Netz an, als Destination 10.49.0.181 (damit es nicht für den gesamten Traffic nach WAN gilt) und als Tranlation dir virtuelle IP 192.168.1.5.
                            Positioniere diese Regel aber oberhalb der Standard-WAN Regel damit sie eher greift!

                            Die Route für den Server über 192.168.1.2 musst du in der pfSense allerdings auch wieder setzen. Wenn es nur der eine Host ist, kannst du sie ja mit /32 setzen oder ein entsprechend schmales Netz, das sich mit deinem WAN nicht in die Quere kommt.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              mark99
                              last edited by

                              Das verstehe ich nicht ganz  :-[

                              Bevor ich frage.
                              Ich habe der pfSense die IP des IPCops zugewiesen (10.49.0.83)
                              Danach konnte ich den Server 10.49.0.181 pingen.
                              Liegt es dann nicht an der Rückroute des Servers bzw. des GWs, auf die ich keinen Zugriff habe?

                              –------
                              Zu deinem Ansatz:

                              Wieso kommt hier das WAN Interface ins Spiel?
                              Dieses kommt hier doch überhaupt nicht zum tragen, oder doch?

                              [quote]Die Route für den Server über 192.168.1.2 musst du in der pfSense allerdings auch wieder setzen. Wenn es nur der eine Host ist, kannst du sie ja mit /32 setzen oder ein entsprechend schmales Netz, das sich mit deinem WAN nicht in die Quere kommt.

                              Wie gesagt, auf die 192.168.1.2 (router) und den Server (10.49.0.181) habe ich keinen Zugriff.
                              Meine Anfragen gehen richtig raus.

                              Oder meinst du, dass ich der pfSense mitteilen muss, dass Antworten von 192.168.2.1 (oder von 10.49.0.181??) über das Interface 10.49.0.84 als GW in mein LAN geleitet werden sollen?

                              Da stehe ich jetzt auf dem Schlauch.

                              Aber irgendwie liegt eine Lösung in der Luft.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • V
                                viragomann
                                last edited by

                                @mark99:

                                Ich habe der pfSense die IP des IPCops zugewiesen (10.49.0.83)
                                Danach konnte ich den Server 10.49.0.181 pingen.
                                Liegt es dann nicht an der Rückroute des Servers bzw. des GWs, auf die ich keinen Zugriff habe?

                                Von einem LAN Host aus klappte der Ping?
                                Hab ich das überlesen?

                                Das ist schon möglich. Dann könnte die Sache so gelöst sein, dass auf dem Kunden Router eine statische Route für dein LAN über
                                10.49.0.83 gesetzt ist.
                                Wenn deine pfSene eine andere IP hat, geht das dann natürlich nicht.

                                Mit dieser Route könntest du dir auch das Outbound NAT ersparen, bzw. mit der anderen IP brauchst du die Regel.

                                @mark99:

                                Wieso kommt hier das WAN Interface ins Spiel?
                                Dieses kommt hier doch überhaupt nicht zum tragen, oder doch?

                                Ich bin davon ausgegangen, dass 10.49.0.84 dein WAN Interface ist wie im oberen Schema das Kunden-Netz an deinem WAN hängt.

                                Ja die Route zu dem Server brauchst du auf der pfSense. Zuvor hattest du ja diese:

                                Destination	Gateway	Flags	Use	Mtu	Netif	Expire	 
                                10.49.0.0/24	192.168.1.2	UGS	431	1500	em2
                                
                                

                                Die ist nun entsprechend deiner letzten Routing-Tabelle weg.

                                10.49.0.84

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  mark99
                                  last edited by

                                  Von einem LAN Host aus klappte der Ping?

                                  Ja,mit der IP10.49.0.83 als IP auf dem Interface

                                  Das sind meine Routen:

                                  Destination	Gateway	Flags	Use	Mtu	Netif	Expire	 
                                  default	192.168.33.1	UGS	5541	1500	em1
                                  10.49.0.80/28	link#3	U	0	1500	em2
                                  10.49.0.84	link#3	UHS	346	16384	lo0
                                  10.49.0.176/28	192.168.1.2	UGS	6	1500	em2
                                  10.112.116.0/24	192.168.33.3	UGS	0	1500	em1
                                  127.0.0.1	link#9	UH	12	16384	lo0
                                  192.168.1.0/24	link#3	U	3409	1500	em2
                                  192.168.1.5	link#3	UHS	0	16384	lo0
                                  192.168.11.0/24	link#1	U	16452	1500	em0
                                  192.168.11.110	link#1	UHS	0	16384	lo0
                                  192.168.33.0/24	link#2	U	7587	1500	em1
                                  192.168.33.116	link#2	UHS	0	16384	lo0
                                  
                                  

                                  Die 192.168.33.1 ist die Fritzbox und die 192.168.33.116 mein WAN interface.

                                  Das ist schon möglich. Dann könnte die Sache so gelöst sein, dass auf dem Kunden Router eine statische Route für dein LAN über
                                  10.49.0.83 gesetzt ist.

                                  Bin ich dann "Fertig" und der Kunden Admin muss jetzt ran?
                                  Oder kann ich mit einem Outbound NAT die Sache selbst lösen?

                                  Wobei ich echt nicht mehr wüsste, was ändern.
                                  Momentan habe ich folgende Outbound Regeln:

                                  
                                  Interface	Source	Source Port	Destination	Destination Port	NAT Address	NAT Port	Static 
                                  
                                  Kunde	 	192.168.11.0/24	*	10.49.0.176/28	*	Kundeninterface address	*	NO
                                  
                                  Kunde	 	192.168.11.0/24	*	10.49.0.80/28	*	Kundeninterface address	*	NO
                                  
                                  Kunde	 	192.168.11.0/24	*	192.168.1.0/24	*	192.168.1.5	*	NO
                                  
                                  
                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • V
                                    viragomann
                                    last edited by

                                    @mark99:

                                    Oder kann ich mit einem Outbound NAT die Sache selbst lösen?

                                    Ja. Hab ich doch schon oben beschrieben.

                                    Ändere bei der ersten Regel fürs Kunden-Interface die Translation Adresse auf 192.168.1.5 und es sollte klappen.
                                    Regel 2 u. 3 vom Kunden-Interface sind sinnlos.

                                    Wenn ich es nun richtig verstanden habe, ist ja 192.168.1.5 nun die virtuelle IP des Kunden-Interfaces, aber eben auch die, die der Kunden-Router kennt, weil sie in seinem Netz ist. Dahin muss die Quell-IP übersetzt werden, wenn ein Paket das Interface Richtung Kunden-Router verlässt.
                                    Das ist genau das, was die NAT-Regel in IpCop auch macht. Postrouting ist hier Outbound NAT und SNAT heißt das die Source-IP transferiert wird. Das ist bei Outbound-NAT selbstverständlich.
                                    IPCop hatte aber offenbar 192.168.1.1 als IF-IP.

                                    Aber das funktioniert nur, wenn 192.168.1.5 im selben Subnetz ist wie der Kunden-Router. Das hast du jedenfalls oben geschrieben.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      mark99
                                      last edited by

                                      Hallo viragomann,

                                      :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

                                      Daaaaaaaanke.

                                      Ist irgendwo logisch, aber ich habe es nicht gepeilt.

                                      Es funktioniert.
                                      Ha ist das cool.

                                      Hey, seit Tagen und Stunden haue ich mir meine Freizeit um die Ohren.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post
                                      Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.