Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Backup wiederherstellen

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    12 Posts 3 Posters 2.0k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      MarcM
      last edited by

      Mahlzeit,

      ich habe ein Backup mit /etc/rc.create_full_backup gemacht. Dieses würde ich gerne nach einer Neuinstallation wieder einspielen. Also habe ich es nach /root kopiert und mit /etc/rc.restore_full_backup /root/pfSense-full-backup-DATUM.tgz gestartet.

      Nach einiger Zeit bricht es mit folgender Fehlermeldung ab: "File not found or invalid backup file. Available backups:". Da steht das Backup nun aber in der Liste. Was muss ich tun, um mein Backup samt config und co wiederherzustellen?

      Geplant ist ein Hardwaretausch und ich teste grade das Backup/Restore in einer zweiten frischen Installation. Ein Backup aus der Hauptinstallation klappt auch nicht.

      Viele Grüße
      Marc Müller
      –-
      IT-Service Dortmund
      https://www.itsdo.de

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • F
        flix87
        last edited by

        Wieso machst du das über die Konsole?
        PfSense bietet doch auf der Webseite ein Backup/Restore an.
        Unter:
        Diagnostics: Backup/restore help
        einfach mit Backup die Config runterladen
        und auf der neuen Hardware mit restore wieder einspielen.
        Alle Pakete werden dann automatisch wieder nachinstalliert.

        Bei Hardwaretausch nur drauf achten falls die Netzwerkkarten sich ändern das ggf in der Config anpassen bzw. die PfSense merkt das auch und fragt dann nach der Zuordung.

        Schon oft gemacht und immer geklappt.
        Muss man nicht über die Konsole machen

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          MarcM
          last edited by

          Danke für die schnelle Antwort.

          Warum gibt es denn da den komplett Backup? Da wird ja das komplette System gesichert, wenn ich das richtig interpretiere, oder? Warum, wenn es doch so easy ist?

          Der Plan ist, ich habe eine Netzwerkkarte mit 4 Ports gekauft und möchte die einbauen. Vorher möchte ich das System sichern, damit hier nichts schiefgehen kann. Im Fehlerfall kann ich die alte Karte wieder einbauen und das Backup zurückladen.

          Viele Grüße
          Marc Müller
          –-
          IT-Service Dortmund
          https://www.itsdo.de

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann
            last edited by

            Dieses Full-Backup ist eigentlich für die System-Wiederherstellung nach einem nicht funktionierenden oder missglückten pfSense-Update gedacht.
            Bei einer Hardware-Änderung so vorgehen, wie es flix87 oben beschrieben hat.

            So wie ich das kenne, fragt pfSense beim Rückspielen der Konfig auf fremder Hardware, welche Netzwerkkarte nun WAN, LAN, usw. sein soll. Alternativ kann man auch vor dem Restore die Konfig editieren und die neuen Schnittstellen da zuordnen, dazu müssen aber die neuen Hardware-Bezeichnungen bekannt sein.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              MarcM
              last edited by

              Sehr gut. Aber was mich wundert ist das der Restore gar nicht klappt. Nicht mal ein frisch erstelltes full_backup kann ich zurückladen. Muss man da vorher noch etwas an den Rechten ändern oder warum sagt das System File not found or invalid backup file?

              Auch dieses Szenario würde ich gerne mal durchspielen um für alle Fälle gewappnet zu sein…

              Edit:
              Kann man ein Backup der Config per Web auch per Konsole einspielen? Habe die andere pfSense nicht im Netz hängen und komme somit da nicht unbedingt drauf ohne viel Aufwand.

              Viele Grüße
              Marc Müller
              –-
              IT-Service Dortmund
              https://www.itsdo.de

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viragomann
                last edited by

                Hast du den Restor auch auf der GUI versucht (System > Firmware > Restore full backup)? Wenn es in/root liegt, sollte es da zur Verfügung stehen.
                Vielleicht ist das Dateinamen nicht, wie erwartet? Die GUI macht "pfSense-full-backup-YYYYMMDD-hhmm".

                Die Konfig kann man auch auf der Konsole zurücksichern. Du musst sie vorher nur auf einen Datenträger (USB-Stick) legen und diesen einbinden. Das geht auch gleich während der Installation, hier wird danach gefragt.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  MarcM
                  last edited by

                  Während der Installation hört sich ja noch besser an… Blöderweise kann ich nach dem ich den Installationsstick erstellt habe nicht mehr auf den Stick zugreifen (Windoof)... Wie bekomme ich die Konfig, die ich vorher runtergeladen habe, auf den Stick? Du meinst jetzt aber die .xml aus Diagnostics > Backup/Restore, oder das Full Backup?

                  Viele Grüße
                  Marc Müller
                  –-
                  IT-Service Dortmund
                  https://www.itsdo.de

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • V
                    viragomann
                    last edited by

                    Ein zusätzlicher Stick?

                    Ja, die Konfig ist die XML.
                    Die liegt normalerweise in /conf/config.xml und pfSense hat eine Default-Konfig, die bei der Installation erstellt wird. Aber ob du ein exportierte Konfig dem Installations-Stick direkt unterjubeln kannst, weiß ich nicht.

                    Edit:
                    Gerade nachgesehen, in der Installations-ISO liegt die in /conf.default.
                    Es gab dazu hier auch mal einen Thread, weiß aber nicht, was da das Ergebnis war.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      MarcM
                      last edited by

                      Okay, habe es versucht - klappt nicht. Ich habe nach dem ich den Stick erstellt habe, sie in die pfSense gepackt, gemountet und die Sicherung config-namedersense-datumzeit.xml auf den Stick geladen und eine Installation gestartet. In der Installation kann man dann sagen Restore config XML oder so… Ging nicht.

                      Viele Grüße
                      Marc Müller
                      –-
                      IT-Service Dortmund
                      https://www.itsdo.de

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        viragomann
                        last edited by

                        Damit war ich auch einmal erfolglos, habe aber keine weitere Zeit investiert und es über die GUI gemacht.

                        Warum ist die GUI bei dir eigentlich keine Option? Was macht eine pfSense, die nicht im Netz hängt, für einen Sinn?
                        Ich weiß nicht, ob es gut ausgeht, wenn man die Konfig bspw. manuell nach /conf/config.xml kopiert. Beim Restore auf der GUI wird die Konfiguration überprüft und Unklarheiten, wie andere Interface-Bezeichnungen abgefragt.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          MarcM
                          last edited by

                          Ich habe einen alten PC mit pfSense aufgesetzt um ein Szenario durchzuspielen. Habe mich nun entschlossen DHCP zu aktivieren und einen weiteren PC daran anzuschließen. Nun bin ich auf die Gui gekommen und habe das Backup erfolgreich wiederhergestellt.

                          Wie gesagt, mein Vorhaben ist, die Netzwerkkarte LAN auszutauschen gegen eine Karte mit 4 LAN Ports. Gekauft habe ich eine Intel PRO/1000 PT Quad Port Gigabit Server Adapter / Netzwerkkarte PCI-E - EXPI9404PTG1P20. Das was ich im Netz gefunden habe sagt klappt mit pfSense bzw. FreeBSD.

                          Erkennt pfSense die problemlos, oder wie genau ist das Vorgehen?

                          Viele Grüße
                          Marc Müller
                          –-
                          IT-Service Dortmund
                          https://www.itsdo.de

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • V
                            viragomann
                            last edited by

                            Soweit ich weiß, ja. Beim Booten scannt das System den PCI-Bus und lädt die erforderlichen Treiber, soweit verfügbar.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post
                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.