Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Telekom VoIP mit Speedport ISDN Adapter an separatem IF

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    10 Posts 4 Posters 2.4k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • jahonixJ
      jahonix
      last edited by

      Kann mir jemand bei der Konfiguration helfen, wie ich einen Speedport ISDN Adapter an einem dedizierten Interface der pfSense 2.2.6 zum Funktionieren bekommen kann?
      Vorne hängt ein Zyxel VDSL Modem im Bridge-Mode, pfSense macht PPPoE (was auch funktioniert), nur der ISDN-Aadapter will sich einfach nicht mit dem Service der Telekom verbinden.

      Konfiguriere ich das Zyxel Modem im Router Mode und hänge den Speedport ISDN Adapter sowie die pfSense an die Lan-Schnittstellen, dann funktioniert's.

      In einem Wireshark Log vom ISDN Adapter habe ich Queries auf AAAA records gesehen.
      Benötigt VoIP der Telekom zwingend IPv6?
      DAS könnte ein Grund sein, denn IPv6 habe ich derzeit deaktiviert (weil ich es selbst noch nicht verstehe und mir die Zeit zur Einarbeitung fehlt…).

      Ansonsten sind natürlich die Port-Forwards und Regeln auf den Interfaces entsprechend gesetzt und Hybrid Outbound NAT aktiviert.

      Sind sonst irgend welche Stolperfallen etc. bekannt?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        TeeConnector
        last edited by

        Der Adapter sollte auch mit IPv4 funktionieren.

        @jahonix:

        einen Speedport ISDN Adapter an einem dedizierten Interface

        Schon den Adapter am LAN-Port getestet?

        Wenn er dort funktioniert, solltest Du noch mal Dein @jahonix:

        dediziertes Interface

        prüfen:

        • DHCP

        • Firewall-Regeln

        • etc.

        Kannst Du über dem dedizierten Interface regulär das Internet nutzen?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • jahonixJ
          jahonix
          last edited by

          So, es funktioniert nun Inbound wie Outbound.

          Am Lan-Port zu testen wäre etwas unglücklich gewesen, da die ganzen NAT Ports da ja nicht landen.
          Semi-statische Adressen, Regeln etc. war alles in Ordnung.

          Das Problem ist, dass die liebe Telekom den Speedport ISDN Adapter aus der Ferne über deren Web-Interface konfigurieren will.
          Funktioniert aber nur, wenn das CPE an einem TR-069 fähigen Speedport o.ä. hängt.
          Mit einem entsprechend "vorkonfigurierten" Gerät klappte es dann.
          Sicherlich ist das aber eine Eigenheit des Speedport ISDN Adapters, denn dieser lässt sich gar nicht selbst konfigurieren.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • 2
            2chemlud Banned
            last edited by

            Bahnhof, CK, Tomate, wie bitte?

            "Das Problem ist, dass die liebe Telekom den Speedport ISDN Adapter aus der Ferne über deren Web-Interface konfigurieren will."
            ..
            "eine Eigenheit des Speedport ISDN Adapters, denn dieser lässt sich gar nicht selbst konfigurieren."

            Kann oder kann nicht konfiguriert werden?

            Was für ein " "vorkonfiguriertes" Gerät" hast du jetzt? Wo kam das her?

            Ich verstehe es nicht wirklich.

            Bevor ich dem Gilb ein Backdoor in mein System gäbe (schön beschrieben in dem Wiki zu TR-069) würde ich den ganzen ISDN-Mist in die Tonne treten und mir VOIP-Telefone anschaffen, die ich entsprechend konfigurieren (und auch entsprechend mittels meiner Firewall abschirmen) kann…

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • jahonixJ
              jahonix
              last edited by

              Ich habe mir einen Speedport Router W7xy geliehen und dahinter den ISDN Adapter angeschlossen.
              Mit dieser Kombination war dann auch im Kundencenter der Telekom mein ISDN Adapter sichtbar und konnte konfiguriert/parametriert werden.
              Das so vorbereitete Gerät hängt jetzt bei mir in der DMZ und werkelt da prima. Ich kann nur hoffen und beten, dass es nie seine Config verliert, denn sonst müsste ich mir wieder einen Speedport Router leihen…

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • -flo- 0-
                -flo- 0
                last edited by

                Ganz am Anfang schreibst Du, daß das mit dem Zyxel im Router-Mode auch funktioniert hat. Warum das, hat der Adapter da keine neue Config gebraucht?

                -flo-

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • jahonixJ
                  jahonix
                  last edited by

                  Der Adapter muss initial konfiguriert (oder parametriert) werden und vergisst diese Daten zum Glück nicht wieder. Nur auf Nachfrage am Knopf auf der Rückseite.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • -flo- 0-
                    -flo- 0
                    last edited by

                    Wenn das am Zyxel im Router-Mode funktioniert hat, dann muß der Adapter eine funktionierende Konfig gehabt haben (schon vorher oder er hat sie da bekommen). Wenn er sich die merkt, dann hätte er danach damit auch hinter der pfSense laufen müssen. Wenn das nicht der Fall war, dann fehlt hier noch irgend ein Detail :-/ Ist aber auch letztlich wurscht, es gibt ja einen Lösungsweg …

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • jahonixJ
                      jahonix
                      last edited by

                      Hast Recht, ist unglücklich beschrieben.

                      Nachdem es nicht ging habe ich mir einen Speedport-Router geliehen und den ISDN-Adapter dahinter automatisch konfigurieren lassen. Damit wusste ich, dass das Dongle erst einmal funktioniert.
                      Danach habe ich es hinter das Zyxel im Router-Mode gehängt, was auch ging. Anschließend Zyxel im Bridge-Mode und Dongle an ein Interface der pfSense. Funktionierte dann auch.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        TeeConnector
                        last edited by

                        Meine Empfehlung wäre auf den ISDN Adapter ganz zu verzichten.

                        Hol Dir lieber bei Ebay einen alten W920v ggf noch ein neues/anderes Netzteil dazu. Dann noch ein Freetz drauf und das ganze im IP-Cleint/ATA-Modus betreiben.
                        http://ippf.eu/showthread.php?t=281677

                        Gut ist. Damit hast Du auch einen internen Registrar und bist für die Zukunft vorbereitet.

                        Vorteile:

                        • ISDN

                        • Analog

                        • DECT

                        • Access-Point

                        • Fax vom PC aus über FritzFax

                        Und die Konfig mit pfSense ist mehr als einfach:
                        https://sighunter.wordpress.com/2014/08/24/voip-mit-fritzbox-hinter-pfsense/

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.