Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Migration von Alix zu APU, wie?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    8 Posts 4 Posters 2.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • -flo- 0-
      -flo- 0
      last edited by

      Hallo,

      ich habe ein Alix mit pfSense 2.2.6 (Nano). Ich will die Installation auf ein APU mit mSATA übertragen. Was ist der einfachste / sicherste / beste Weg?

      Funktioniert das, wenn ich einfach eine Grundinstallation auf dem APU vornehme und dann die Konfiguration von dem bisherigen System einspiele?

      Ich habe ein Package installiert (ftp-client-proxy). Ich nehme an, daß ich das nach der Grundinstallation des neues Systems hinzufügen muß, bevor ich das Backup der Konfiguration einspiele, richtig?

      -flo-

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        rubinho
        last edited by

        Ohne Anpassung der Config.xml wird das wohl nicht funktionieren (Vermutung), da die Bezeichnungen der Netzwerkinterfaces unterschiedlich sind.

        Ich habe eine Full-Konfig von PFS 2.2.6 (Mit alter Hardware) gemacht, dann mittels Notepad++ (Es darf auch eine anderer Editor sein ;) ) die Bezeichnung der Netzwerkinterfaces ausgetauscht und dann auf meiner neuen Hardware mit PFS 2.3 (Mit Grundeinstellungen) eingespielt.

        Das hat auch soweit wunderbar funktioniert.
        Die Firewalls dürfen nur dann nicht mehr zur gleichen Zeit im Netz hängen (Duplicate IP).

        [Pfsense 2.4] Supermicro A1SRI-2558F@Atom C2558 4Gb RAM
        [Pfsense 2.4] Jetway NF9D@Atom D2550 + AD3INLAN-G Expansioncard  (3x Intel 82541PI Gigabit Controller)

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • -flo- 0-
          -flo- 0
          last edited by

          @rubinho:

          Ohne Anpassung der Config.xml wird das wohl nicht funktionieren (Vermutung), da die Bezeichnungen der Netzwerkinterfaces unterschiedlich sind.

          Ok, klar. Die neuen Bezeichnungen kann ich aus der Konfig der Neuinstallation ablesen.

          @rubinho:

          Es darf auch eine anderer Editor sein ;)

          Jau, vi natürlich. :-)

          @rubinho:

          Die Firewalls dürfen nur dann nicht mehr zur gleichen Zeit im Netz hängen (Duplicate IP).

          Auch klar.

          Ich will das alte Gerät als Fallback behalten, es funktioniert ja auch problemlos. Einziger Grund für die neue HW ist, daß ich mit dem Alix statt 100 Mbps downstream und 40 Mbps upstream nur auch ca 80 Mbps bzw. 10 Mbps bekomme.

          Ich werde hier mal berichten, wie es geklappt hat.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • jahonixJ
            jahonix
            last edited by

            Hier
            https://forum.pfsense.org/index.php?topic=110180.0;topicseen
            steht noch ein Verweis hierauf:  https://doc.pfsense.org/index.php/Automatically_Restore_During_Install

            Ich würde die Packages vor dem Update deinstallieren oder aus der config.xml löschen. Erst wenn das System so läuft, dann die Packages wieder installieren (sofern aktuell verfügbar).

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • -flo- 0-
              -flo- 0
              last edited by

              @jahonix:

              https://doc.pfsense.org/index.php/Automatically_Restore_During_Install

              Dieses PFI feature kannte ich nicht, da ich es bisher nie gebraucht habe. Das ist genau das, was ich hier brauche, danke für den Hinweis!

              @jahonix:

              Ich würde die Packages vor dem Update deinstallieren oder aus der config.xml löschen. Erst wenn das System so läuft, dann die Packages wieder installieren (sofern aktuell verfügbar).

              Da ich nur das ftp-client-proxy package habe, ist das überschaubar. Ich will ja zunächst die identische Version installieren (2.2.6 alt UND neu), also aktuell KEINE Migration auf 2.3.

              -flo-

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                pvoigt
                last edited by

                @rubinho:

                Ich habe eine Full-Konfig von PFS 2.2.6 (Mit alter Hardware) gemacht, dann mittels Notepad++ (Es darf auch eine anderer Editor sein ;) ) die Bezeichnung der Netzwerkinterfaces ausgetauscht und dann auf meiner neuen Hardware mit PFS 2.3 (Mit Grundeinstellungen) eingespielt.

                Das hat auch soweit wunderbar funktioniert.

                Ich kann das bestätigen: Ich habe auf diese Weise die Konfiguration von ALIX.2D13 auf Soekris net6501 erfolgreich konvertiert. Dasselbe habe ich wiederum von Soekris net6501 auf APU1D4 durchgeführt - mit Architekturwechsel von x86_32 auf x86_64. Da ich die Soekris und die APU aktuell beide im Einsatz habe, konvertiere ich regelmäßig hin und her, um immer die aktuelle Konfiguration auf beiden Geräten zu haben.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • jahonixJ
                  jahonix
                  last edited by

                  @-flo-:

                  Dieses PFI feature kannte ich nicht, …

                  …ich auch nicht, bis ich es kurz vor dem Post den referenzierten Thread gelesen habe. Sometimes you win.  ;D

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • -flo- 0-
                    -flo- 0
                    last edited by

                    Also hier mal die Erfolgsmeldung: Die Migration hat glänzend funktioniert. Ich bin jetzt online mit dem neuen APU2.

                    Nach der Installation auf die mSATA holt sich pfSense die Konfig vom USB-Stick und ist dann sofort passend konfiguriert. Beim ersten Start der Web-UI wird zwar dennoch der Wizard aufgerufen, aber den habe ich einfach abgebrochen. Ein paar Einstellungen mußte ich in der Web-UI noch vornehmen, da ja die HW anders ist. Das waren aber nur Kleinigkeiten.

                    -flo-

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post
                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.