Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Kein IPv6 mehr im LAN nach Update 2.2.6 -> 2.3

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    8 Posts 3 Posters 2.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      BeNe
      last edited by

      Hallo Zusammen,

      habe meine APU gestern von der Version 2.2.6 auf 2.3 hochgezogen. Unter der Version 2.2.6 hatte ich schon IPv6 aktiviert gehabt und aktiv im LAN genutzt.
      Bin bei der Telekom und bekomme von meiner FritzBox ein /56 Netz durchgereicht was bisher super funktioniert hatte.

      Damals bin ich nach dieser Anleitung vorgegangen –> https://blog.veloc1ty.de/2015/08/22/pfsense-ipv6-delegation-hinter-fritzbox/

      Nach dem Update gestern war dann keine IPv6 Adresse mehr an der pfSense zu sehen. Wenn ich nach der Anleitung erneut vorgehe bekomme ich kein IPv6 Netz von der FritzBox vergeben.
      Im Forum hier bin ich dann auf ein paar Tipps gestossen (von einem /60 auf /56 hoch, nur noch "Send IP Prefix behind" am WAN Port aktiv) und habe nun wenigstens wieder am WAN Port eine IPv6 Adresse.  Leider bekomme ich immer noch keine IPv6 Adresse am LAN Port der pfSense und somit auch keine IPv6 Adressen mehr ins gesamte LAN.
      Muss zusätzlich der DHCPv6 Server aktiviert werden ?

      Hier meine aktuelle Config:

      
            WAN / Internet
                  :
                  : Telekom
                  :
            .-----+-----.	  Externe Telekom IPv6 Adresse:
            |  FritzBox |       2003:XXXX:ae20:XXXX::/56
            '-----+-----'
      	      |
      	FB  | 192.168.217.1
              WAN | 192.168.217.2 / 2003:XX:ae20:XXXX:20d:XXXX:fe33:XXXX 
      			|
            .-----+-----. 
            |  pfSense  +
            '-----+-----' 
                  |
              LAN | 172.16.17.254 / KEIN IPv6 mehr vorhanden!!!
                  |
            .-----+------.
            | LAN-Switch |
            '-----+------'
                  |
          ...-----+------... (Clients/Servers)
      	        172.16.17.0 /24
      
      

      pfSense Screenshots:


      Würde natürlich sehr gerne wieder IPv6 im Netz nutzen können. Wie sieht es bei euch aus, geht IPv6 nach dem Update ?
      Bin für jeden Tipp dankbar  ;)
      Dashboard.png
      Dashboard.png_thumb

      Use *BSD and feel free

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • B
        BeNe
        last edited by

        Hab es jetzt hinbekommen  8)
        WAN seitig habe ich jetzt ein /60 Netz genommen und "Request only an IPv6 prefix" aktiviert.

        Use *BSD and feel free

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          BeNe
          last edited by

          Das Problem scheint damit wohl doch nicht behoben. :-[

          Sobald ich an der WAN Schnittstelle was ändere (egal was) und auf Save klicke ist IPv6 am WAN weg und somit auch im LAN (wg. Tracking)
          Auch nach einem neustart der pfSense ist es Glück wenn ich eine IPv6 Adresse erhalte. Mal tut es, mal nicht.
          Schade - in der 2.2.6 hatte das super funktioniert.

          Hat einer von euch IPv6 erfolgreich mit der 2.3 im Einsatz ?
          Bin für jeden Tipp dankbar  ;)

          Use *BSD and feel free

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            Hat einer von euch IPv6 erfolgreich mit der 2.3 im Einsatz ?

            Ja aber aus der "Not" heraus, fixe Prefixe haben zu wollen/müssen, nur mit einem Tunnel, daher eher für den speziellen Fall uninteressant - leider.
            Hört sich aber eher nach einem Fehlverhalten des IPv6 RD an. Oder hat sich ggf. an dem Gerät vornedran was geändert? Andere Masken die jetzt ankommen? Update bekommen?

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              BeNe
              last edited by

              Oder hat sich ggf. an dem Gerät vornedran was geändert? Andere Masken die jetzt ankommen? Update bekommen?

              Davor hängt die FritzBox welche immer noch die selbe Netzgröße liefert. Ich kann 100% sagen das es an der pfSense 2.3 liegt, da nach dem Update die zickerei los ging. In dem Zeitfenster des Updates wurde die FritzBox nicht neugestartet und auch nicht vom Internet getrennt so das die selben IPv6  Adressen vor - wie auch nach dem Update anlagen.
              Was dann mit der 2.3 leider nicht mehr funktioniert.

              Use *BSD and feel free

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • I
                iam
                last edited by

                Ich bin von dem Problem ebenfalls betroffen, kann aber leider auch nichts zu einer Lösung beitragen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  BeNe
                  last edited by

                  Will dem ganzen mal mehr auf dem Zahn fühlen. In der WAN Schnittstelle habe ich nun das IPv6 Debug (Start DHCP6 client in debug mode) aktiviert. Leider ist mir nicht klar wo genau ich die Logs finden kann  ::)

                  Zumindest habe ich das hier unter dem Routing Teil der Logs gefunden:

                  Apr 20 19:54:14 	radvd 	42811 	sendmsg: Permission denied
                  Apr 20 19:54:06 	radvd 	42811 	sendmsg: Permission denied
                  Apr 20 19:54:03 	radvd 	42811 	sendmsg: Permission denied
                  Apr 20 19:53:54 	radvd 	42811 	sendmsg: Permission denied
                  Apr 20 19:53:44 	radvd 	42811 	sendmsg: Permission denied
                  Apr 20 19:53:38 	radvd 	42811 	sendmsg: Permission denied
                  Apr 20 19:53:30 	radvd 	42811 	sendmsg: Permission denied
                  Apr 20 19:53:23 	radvd 	42811 	sendmsg: Permission denied
                  Apr 20 19:53:13 	radvd 	42811 	sendmsg: Permission denied
                  Apr 20 19:53:09 	radvd 	42811 	sendmsg: Permission denied
                  Apr 20 19:53:06 	radvd 	42811 	sendmsg: Permission denied
                  Apr 20 19:53:02 	radvd 	42811 	sendmsg: Permission denied
                  Apr 20 19:52:57 	radvd 	42811 	sendmsg: Permission denied
                  Apr 20 19:52:50 	radvd 	42811 	sendmsg: Permission denied
                  Apr 20 19:52:44 	radvd 	42811 	sendmsg: Permission denied 
                  

                  Use *BSD and feel free

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    BeNe
                    last edited by

                    Bin immer noch an der IPv6 Thematik dran.
                    Was mir aufgefallen ist, sollte die WAN Schnittstelle nicht auch wenigstens eine Link-lokal IPv6 Adresse haben ?

                    
                    *** Welcome to pfSense 2.3-RELEASE-pfSense (amd64) on pfsense ***
                    
                     WAN_PORT (wan)  -> re2        -> v4: 192.168.217.2/24
                     LAN_BRIDGE0 (lan) -> bridge0    -> v4: 172.16.17.254/24
                     LAN_PORT (opt1) -> re1        ->
                     WLAN_BRIDGE0 (opt2) -> ath0_wlan0 ->
                     WLAN_GUEST (opt3) -> ath0_wlan1 -> v4: 172.16.19.254/24
                     PIA_VPN (opt4)  -> ovpnc1     -> v4: 10.104.1.6/32
                     WLAN_VPN (opt5) -> ath0_wlan2 -> v4: 172.16.20.254/24
                     VLAN10_DMZ (opt6) -> re1_vlan10 -> v4: 172.16.50.254/24
                     VLAN20_VPN (opt7) -> re1_vlan20 -> v4: 172.16.21.254/24
                    
                     0) Logout (SSH only)                  9) pfTop
                     1) Assign Interfaces                 10) Filter Logs
                     2) Set interface(s) IP address       11) Restart webConfigurator
                     3) Reset webConfigurator password    12) pfSense Developer Shell
                     4) Reset to factory defaults         13) Update from console
                     5) Reboot system                     14) Disable Secure Shell (sshd)
                     6) Halt system                       15) Restore recent configuration
                     7) Ping host                         16) Restart PHP-FPM
                     8) Shell
                    
                    Enter an option: 8
                    
                    [2.3-RELEASE][root@pfsense.lan-net.local]/root: ifconfig re2
                    re2: flags=8943 <up,broadcast,running,promisc,simplex,multicast>metric 0 mtu 1500
                            options=8209b <rxcsum,txcsum,vlan_mtu,vlan_hwtagging,vlan_hwcsum,wol_magic,linkstate>ether 00:0d:b9:33:9c:42
                            inet 192.168.217.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.217.255
                            nd6 options=23 <performnud,accept_rtadv,auto_linklocal>media: Ethernet 100baseTX <full-duplex>status: active
                    [2.3-RELEASE][root@pfsense.lan-net.local]/root:</full-duplex></performnud,accept_rtadv,auto_linklocal></rxcsum,txcsum,vlan_mtu,vlan_hwtagging,vlan_hwcsum,wol_magic,linkstate></up,broadcast,running,promisc,simplex,multicast> 
                    

                    Das  Neighbor Discovery ist aktiv. In der Firewall sehe ich immer wieder IPv6 Adressen welche am WAN geblockt werden auf Port 1900, 5355 usw. Nicht das noch Regeln auf dem WAN-Interface nötig sind um die v6 IP-Adressen anzunehmen ?

                    Use *BSD and feel free

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post
                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.