Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PfSense 2.3 mit Telekom Entertain

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    80 Posts 16 Posters 32.4k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • jahonixJ
      jahonix
      last edited by

      @-flo-:

      PPPoE habe ich einfach konfiguriert gelassen. An einem BNG-Anschluß müßte das m.W. auch ohne PPPoE gehen. Ob das bei mir klappen würde, habe ich nie probiert.

      Dazu müsste Dein Modem über TR-069 von der Telekom provisioniert werden. Dazu fehlen ihm aber meist die Daten.
      Ich habe ein ZyXEL VMG1312, das ich nicht über die Telekom bezogen habe. Dort fehlen die Angaben zum ACS Server und finden konnte ich die Daten auch nirgendwo.

      @-flo-:

      Telekom schaltet PPPoE wohl auf Antrag im Kundencenter ein, wenn man das will.

      unter  https://kundencenter.telekom.de  kann mal das selbst machen:

      Automatischer Internet-Zugang
      Mit dem automatischen Internet-Zugang müssen ihre Zugangsdaten nicht mehr in ihrem Router (z.B. Telekom Speedport) gespeichert werden. Der Aufbau der Internet-Verbindung erfolgt automatisch.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • -flo- 0-
        -flo- 0
        last edited by

        @jahonix:

        Hast Du dazu eine Quelle?

        https://www.telekom.com/webinar-All-IP

        Das ist aber schon etwas älter …

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          TeeConnector
          last edited by

          @-flo-:

          Ich habe mal im source des mcproxy nach dem SSM geschaut und es sind zumindest die Routinen drin (Version 1.1.1 des mcproxy, im File mc_socket.cpp), die dem OS die entsprechenden sources als Filter übergeben. Sieht also so aus, als wäre das SSM implementiert!

          In der Doku steht drin, daß das unter Linux läuft. Zumindest stellenweise sind in den includes auch linux-spezifische Dateien eingebunden. Ob sich das unter FreeBSD überhaupt bauen läßt, ist also unsicher. Da ich aber nicht gerade viel Routine in C und C++ habe, halte ich mich aus entsprechenden Versuchen raus. Das führt zu nichts. ;D

          Die Doku hatte recht. Allerdings habe ich das ganze auf FreeBSD portiert bzw. kompilierfähig gemacht:
          https://github.com/ViToni/mcproxy/tree/porting

          Nehme gerne Feedback dazu  ;)

          Momentan sind meine Entwicklungsumgebung (10-3) und pfSense (10-1) nicht kompatibel, daher kann ich nicht live testen …

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • -flo- 0-
            -flo- 0
            last edited by

            Ja da ist doch ein zünftiger Applaus fällig!!

            1489da00ab66bb89-jpg.jpg
            1489da00ab66bb89-jpg.jpg_thumb

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              kdk
              last edited by

              :D ;D 8)

              zu Entertain 2.0: ich hab nur einen 16MBit Anschluss, aber ich finde die Bildqualität richtig super, ebenso das unkomplizierte Umscvhalten zwischen SD und HD. Nur die Bedienung ist ein wenig gewöhnungsbedürftig.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                Parsec
                last edited by

                @TeeConnector

                Würde deinen Port des mcproxy gerne testen, hast du eine Anleitung zur Installation?
                Leider bin ich auf FreeBSD nicht zu Hause sondern will eigentlich nur eine Pfsense am zukünftigen FTTH Anschluss betreiben. Aktuell unter VDSL 50 hab ich massive Probleme über igmpproxy Multicast an meine 4 Telekom Receiver zu verteilen. Sobald mehr als einer aktiv ist, kommt es zu sporadischen Hängern .

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  michaeljk
                  last edited by

                  Frage am Rande:
                  Ist Entertain bereits am Hybrid-Anschluss verfügbar? Die Telekom-Seite gibt da etwas positives aus, allerdings neigt die Webseite auch manchmal zu Fehlinformationen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    Parsec
                    last edited by

                    @TeeConnector:

                    Nehme gerne Feedback dazu  ;)

                    Hallo, habe mir heute Zeit genommen und eine Entwicklungsumgebung unter FreeBSD 10.3 aufgesetzt, deinen Port heruntergeladen und
                    kompiliert. Soweit in Ordnung.

                    Das ganze dann auf einer pfSense 2.3.1 konfiguriert und ausgeführt. War ein kurzes Vergnügen ;)

                    [2.3.1-RELEASE][root@router]/root: ./mcproxy -d
                    ERROR: failed to add VIF! Error: Can't assign requested address errno: 49
                    ERROR: failed to add VIF! Error: Can't assign requested address errno: 49
                    ERROR: failed to set source filter! Error: Invalid argument errno: 22
                    ERROR: failed to subscribe multicast router groups
                    Abort (core dumped)

                    Anbei meine Konfigurationsdatei:

                    ######################################
                    ##– mcproxy configuration script --##
                    ######################################
                    protocol IGMPv3; #IPv4

                    pinstance myProxy: igb0_vlan8 ==> igb1;

                    und meine Interfacekonfiguration

                    igb0_vlan8: flags=8843 <up,broadcast,running,simplex,multicast>metric 0 mtu 1500
                            options=3 <rxcsum,txcsum>ether 0c:c4:7a:6d:02:24
                            inet6 fe80::ec4:7aff:fe6d:224%igb0_vlan8 prefixlen 64 scopeid 0x9
                            inet 10.239.22.18 netmask 0xffffe000 broadcast 10.239.31.255
                            nd6 options=21 <performnud,auto_linklocal>media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>)
                            status: active
                            vlan: 8 vlanpcp: 5 parent interface: igb0

                    igb1: flags=8943 <up,broadcast,running,promisc,simplex,multicast>metric 0 mtu 1500
                            options=400bb <rxcsum,txcsum,vlan_mtu,vlan_hwtagging,jumbo_mtu,vlan_hwcsum,vlan_hwtso>ether 0c:c4:7a:6d:02:25
                            inet 192.168.1.254 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255
                            inet6 2003:7a:44c:3300:ec4:7aff:fe6d:225 prefixlen 64
                            inet6 fe80::1:1%igb1 prefixlen 64 scopeid 0x2
                            nd6 options=21 <performnud,auto_linklocal>media: Ethernet autoselect (1000baseT <full-duplex>)
                            status: active

                    Irgend eine Idee?</full-duplex></performnud,auto_linklocal></rxcsum,txcsum,vlan_mtu,vlan_hwtagging,jumbo_mtu,vlan_hwcsum,vlan_hwtso></up,broadcast,running,promisc,simplex,multicast></full-duplex></performnud,auto_linklocal></rxcsum,txcsum></up,broadcast,running,simplex,multicast>

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      philre
                      last edited by

                      Hi, ich sehe mit mcproxy dasselbe Verhalten, ich würde vermuten, das
                      die Interface-Erkennung nicht sauber funktioniert - dies Problem ist ja auch im igmpproxy (Bug 6099) vorhanden.
                      Ggf. müssten man die Codestrecke für die Erkennung aus dem gepatchten igmpproxy in den mcproxy überführen - wobei dann sicherlich allerlei anderes kaputt geht :D

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        TeeConnector
                        last edited by

                        @Parsec:

                        @TeeConnector:

                        Nehme gerne Feedback dazu  ;)

                        Hallo, habe mir heute Zeit genommen und eine Entwicklungsumgebung unter FreeBSD 10.3 aufgesetzt, deinen Port heruntergeladen und
                        kompiliert. Soweit in Ordnung.

                        Das ganze dann auf einer pfSense 2.3.1 konfiguriert und ausgeführt. War ein kurzes Vergnügen ;)

                        [2.3.1-RELEASE][root@router]/root: ./mcproxy -d
                        ERROR: failed to add VIF! Error: Can't assign requested address errno: 49
                        ERROR: failed to add VIF! Error: Can't assign requested address errno: 49
                        ERROR: failed to set source filter! Error: Invalid argument errno: 22
                        ERROR: failed to subscribe multicast router groups
                        Abort (core dumped)

                        …

                        Irgend eine Idee?

                        @philre:

                        Hi, ich sehe mit mcproxy dasselbe Verhalten, ich würde vermuten, das
                        die Interface-Erkennung nicht sauber funktioniert - dies Problem ist ja auch im igmpproxy (Bug 6099) vorhanden.
                        Ggf. müssten man die Codestrecke für die Erkennung aus dem gepatchten igmpproxy in den mcproxy überführen - wobei dann sicherlich allerlei anderes kaputt geht :D

                        Ähnlich aber nicht dasselbe!

                        Der Fehler rührt daher, dass mcproxy Linux-Eigenheiten nutzt, die es unter FreeBSD nicht gibt.

                        Das zu adaptieren ist sicherlich aufwendiger als die includes sauber nach OS zu trennen, daher an der Stelle erstmal kein Fortkommen (es sei den jemand möchte das gerne übernehmen, nachdem der erste Schritt schon getan ist  ;))

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Y
                          yay
                          last edited by

                          Hallo zusammen,

                          ich habe mir vor ungefähr zwei Wochen eine APU besorgt um zu Hause eine Fritzbox abzulösen. Bei meiner vorhergehenden Recherche hatte ich leider nicht das Problem mit igmpproxy und EntertainTV (Plus) auf dem Radar.
                          Ich habe meine Informationen zur aktuellen Situation hauptsächlich aus folgenden Quellen zusammengetragen:

                          • Beitrag: pfSense 2.3 mit Telekom Entertain
                          • Report: #6099
                          • Blogeintrag: Telekom IPTV mit pfSense

                          Könntet ihr mir bitte zum Verständnis folgende Erkenntnisse verifizieren? (Entertain (v1.0) = E1, EntertainTV (Plus) (v2.0) = E2)

                          • Probleme mit igmpproxy
                                + bestehen nur in pfSense 2.3.
                                + betreffen E1 und E2 gleichermaßen.
                          • E1
                                + benötigt IGMPv2 für das Downstream Interface (LAN).
                                + funktioniert mit der im Report modifizierten Version von igmpproxy.
                          • E2 benötigt IGMPv3 mit SSM (Source Specific Multicast) für das Downstream Interface (LAN).
                          • igmpproxy beherrscht
                                + Upstream (WAN) IGMPv{2,3}.
                                + Downstream (LAN) nur IGMPv2.
                          • Es ist ungewiss, ob igmpproxy IGMPv3 im Downstream unterstützen kann/wird.
                          • Es existiert derzeit keine geeignete Alternative zu igmpproxy.
                          • Es ist nicht bekannt welche Komponente AVM oder Telekom in der Rolle des igmpproxy benutzen.
                          • Außer Speedport und Fritzbox Routern funktioniert kein anderer Router mit E2.
                          • BNG (Broadband Network Gateway)
                                + löst die Einwahl zum Provider per PPPoE ab.
                                + der Telekom stellt Multicast und regulären Traffic über VLAN7 bereit.
                                + kann bei der Telekom vom Kunden deaktiviert werden um stattdessen PPPoE (VLAN{7,8}) zu nutzen.

                          Bekannte IGMP proxy Implementierungen:

                          • improxy
                          • mcproxy
                          • igmpproxy
                          • gproxy

                          Versuch einer IGMPv3 Implementierung:

                          • igmpproxy

                          Bis denn

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • -flo- 0-
                            -flo- 0
                            last edited by

                            Du hast Dir eine Menge Mühe gemacht das mal zusammenzufassen, das finde ich prima.

                            Ein paar Anmerkungen:

                            Statt "setzt auf IGMPv2 im Downstream" würde ich eher formulieren, daß Entertain IGMPv2 benötigt, EntertainTV jedoch IGMPv3 mit SSM (source specific Multicast).

                            Der IGMPproxy kann nicht IGMPv3, daher ist er nicht für EntertainTV geeignet. Dazu gibt es offenbar aktuell auch keine Alternative.

                            Der Bug #6099 scheint nur bei einer großen Zahl konfigurierter Interfaces relevant sein. Auch mit 2.3 läuft Entertain bei einigen Leuten.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Y
                              yay
                              last edited by

                              Ich habe deine Vorschläge in meinen Beitrag einfließen lassen. Wie sieht es mit den anderen Punkten der Liste aus, liege ich damit richtig?

                              @-flo-:

                              Der IGMPproxy kann nicht IGMPv3, daher ist er nicht für EntertainTV geeignet. Dazu gibt es offenbar aktuell auch keine Alternative.

                              Ok, aber habe ich es richtig verstanden, dass igmpproxy zwar IGMPv3 für das Upstream Interface aber nicht für das Downstream Interface unterstützt, was letzten Endes dazu führt, dass E2 nicht funktioniert?

                              @-flo-:

                              Der Bug #6099 scheint nur bei einer großen Zahl konfigurierter Interfaces relevant sein.

                              D.h.?

                              @-flo-:

                              Auch mit 2.3 läuft Entertain bei einigen Leuten.

                              Dann aber nur E1 und nicht E2, oder?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • -flo- 0-
                                -flo- 0
                                last edited by

                                @yay:

                                @-flo-:

                                Der IGMPproxy kann nicht IGMPv3, daher ist er nicht für EntertainTV geeignet. Dazu gibt es offenbar aktuell auch keine Alternative.

                                Ok, aber habe ich es richtig verstanden, dass igmpproxy zwar IGMPv3 für das Upstream Interface aber nicht für das Downstream Interface unterstützt, was letzten Endes dazu führt, dass E2 nicht funktioniert?

                                Ist letztlich wurscht. Hintergrund für das Durcheinander: Der IGMPproxy erzeugt teilweise IGMPv2-Nachrichten direkt selbst (im Downstream) und teilweise mittelbar durch das OS (im Upstream). Letzteres kann je nach OS und Konfiguration auch noch unterschiedlich ausfallen. Was fehlt ist die Implementierung des Source Specific Multicast. Ohne das SSM wird Multicast-Traffic nur durch die Zieladresse unterschieden, mit SSM auch anhand der Absenderadresse. Der IGMPproxy kriegt schon gar nicht mit, wenn ein Client einen Multicast-Traffic nur von einer bestimmten Quelle abonniert und reicht das an den Upstream nicht durch.

                                Das fehlende SSM sorgt vermutlich dafür, daß EntertainTV nicht funktioniert. Ganz sicher ist das nicht, aber es ist scheinbar der einzige Unterschied.

                                Die Senderlisten unterscheiden sich bei Entertain und EntertainTV auch in der Angabe der Adressen:

                                ARD bei Entertain: rtp://@239.35.10.4:10000
                                ARD bei EntertainTV: rtp://87.141.215.251@232.0.20.35:10000

                                Abgesehen davon gibt es bei EntertainTV diverse Kanäle, die gar nicht mehr per Multicast kommen, nur per Unicast. Da ist der IGMPproxy dann komplett außen vor.

                                @yay:

                                @-flo-:

                                Der Bug #6099 scheint nur bei einer großen Zahl konfigurierter Interfaces relevant sein.

                                D.h.?

                                Ein Teil der Diskussion in dem Bug hat sich um die Zahl (und auch Benennung bei VLANs) von Interfaces gedreht. Genau habe ich das aber nicht mehr im Kopf.

                                @yay:

                                @-flo-:

                                Auch mit 2.3 läuft Entertain bei einigen Leuten.

                                Dann aber nur E1 und nicht E2, oder?

                                Ja genau.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Y
                                  yay
                                  last edited by

                                  Könnte denn ein Switch nach der pfSense Box den Job des igmpproxy übernehmen, sofern dieser manged wäre und IGMP Snooping unterstützt?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    Parsec
                                    last edited by

                                    Nein, der Proxy muss zwischen WAN und LAN sitzen

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • -flo- 0-
                                      -flo- 0
                                      last edited by

                                      Korrekt. Begründung dafür: Das Switch leitet nur Frames weiter, aber er erzeugt nicht selbst welche. Das muß ein Proxy aber tun, z.B. membership queries aus dem WAN beantworten und selbst membership queries erzeugen.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Y
                                        yay
                                        last edited by

                                        @kdk:

                                        Ich für meinen Teil habe jetzt eine Überganslösung gefunden: ich habe eine Bridge zwischen Interface vlan8 und dem Mediareceiver Interface eingerichtet und den igmpporxy Dienst ausgeschaltet. Dann funktioniert es auch mit dem neuen Entertain und mann kann auch schön im Trace die igmpv3 Meldungen mit SSM sehen.

                                        @kdk
                                        Darf ich fragen wie Du das konfiguriert hast?

                                        EDIT:
                                        Hier gelöst: https://forum.pfsense.org/index.php?topic=114045.msg634399#msg634399

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          TeeConnector
                                          last edited by

                                          @yay:

                                          […]
                                          Bekannte IGMP proxy Implementierungen:

                                          • improxy
                                          • mcproxy
                                          • igmpproxy
                                          • gproxy

                                          Versuch einer IGMPv3 Implementierung:

                                          • igmpproxy

                                          Hier noch einige:

                                          • omcproxy
                                          • pimd
                                          • qpimd
                                          • mld6igmp (XORP)

                                          und es gibt noch ein paar mehr, die ich gerade nicht finde ;-)

                                          Die meisten sind jedoch für Linux geschrieben, und deshalb ist es schwierig, sie unter FreeBSD zum Laufen zu bringen, weil  es im Netzwerkbereich doch ganz ordentliche Unterscheide zwischen den Systemen gibt…

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Y
                                            yay
                                            last edited by

                                            Sorry für das Rauschen, aber was für eine IP Adresse wird denn normalerweise auf VLAN8 zugewiesen? Meine liegt derzeit in einem Klasse A/privat (10.0.0.0.) Bereich. Ist das normal?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.