Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    [Gelöst] Wake on LAN auf der Shell

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    34 Posts 4 Posters 6.3k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • 2
      2chemlud Banned
      last edited by

      Static ARP geht ganz einfach im DHCP, wenn man eine feste IP zuordnet (haben meine WOL alle).

      Ick habe mal (als totaler NICHTprogramierer) in das WOL script geschaut:

      if (!mwexec("/usr/local/bin/wol -i {$bcip} {$mac}")) {

      Da wird neben der MAC auch eine "bcip" an WOL übergeben, die bcip wird bestimmt durch:

      $bcip = gen_subnet_max($ipaddr, get_interface_subnet($if));

      …. nur mal so ;-)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann
        last edited by

        Das ist einen Service Netz, da läuft kein DHCP.

        @2chemlud:

        Ick habe mal (als totaler NICHTprogramierer) in das WOL script geschaut:

        ;D

        @2chemlud:

        Da wird neben der MAC auch eine "bcip" an WOL übergeben, die bcip wird bestimmt durch:

        Das ist interessant. Siehst du auch, wo das Script die IP daher nimmt und was es damit macht?
        Im GUI WOL werden gar keine IPs angegeben, so müsste die pfSense erst einen NS Lookup machen, um an die IP zu kommen. Wenn so, erhält sie die auch, wenn sie dynamisch ist.

        Anm.: Auf meiner pfSense läuft auch kein DNS.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • 2
          2chemlud Banned
          last edited by

          Die man-page von wol schrob:

          -i HOST
          –ipaddr=HOST
              Broadcast packet to this IP address or hostname. This is important if your wol client is a multihomed host and you want to send only to one subnet (default IP address is 255.255.255.255).

          Also wenn man keine angibt, dann wird einfach die 255.255.255.255 mitgeschickt...

          :-p

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            Ja wobei aber 255.255.255.255 wahrscheinlich eben falsch ist. Vielleicht klappts deshalb erst nachdem die Kisten einmal bekannt waren.

            Da gabs auch Bezüge in Redmine für
            https://redmine.pfsense.org/issues/4318
            https://redmine.pfsense.org/issues/5654

            So wie das aussieht muss das wol command mit der BC IP des Interfaces gestartet werden. Also bspw. im Netz 10.0.0.0/24 mit wol -i 10.0.0.255 ma:ca:dr🇪🇸se:00:01

            Oder so ähnlich ;) Beim Routen sollten nämlich komplette Broadcasts 255.255.255.255 verworfen werden, sonst würde dir ja das ganze Internet anworten ;) Ergo vermute ich, dass der Fallback hier auf 4x255 dir bei deinem Shell Command evtl den Nerv tötet ;)

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • 2
              2chemlud Banned
              last edited by

              bcip = BROADCAST IP ! Würde ich mal sagen, also die öberste IP im subnet, in dem die entsprechende MAC Adresse liegt, daher die Wahl des Interface, auf dem die entspechende MAC zu Hause ist in der GUI.

              Probier mal:

              wol -i <broadcastdresse des="" netzes=""><mac>in der Konsole…</mac></broadcastdresse>

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • 2
                2chemlud Banned
                last edited by

                uups, Überschneidung, aber wir sind da ja scheinbar einer Meinung @JeGr… :-D

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator
                  last edited by

                  Jep und ich bin gespannt ob es was bringen mag.

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • 2
                    2chemlud Banned
                    last edited by

                    Klaro! 100% sicher dass das funzt!

                    PS: wetten der ist um halb sechs heim gegangen? :-D

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • V
                      viragomann
                      last edited by

                      @2chemlud:

                      bcip = BROADCAST IP ! Würde ich mal sagen, also die öberste IP im subnet, in dem die entsprechende MAC Adresse liegt, daher die Wahl des Interface, auf dem die entspechende MAC zu Hause ist in der GUI.

                      Probier mal:

                      wol -i <broadcastdresse des="" netzes=""><mac>in der Konsole…</mac></broadcastdresse>

                      Damit starten die Dinger! Ich werd verrückt.

                      Die -i Option hätte ich nicht so verstanden, dass die Broadcast Adresse anzugeben wäre.  :-\

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by

                        Ich glaube das war auch was mir im Kopf noch falsch als ARP rumgegeistert ist. Das Magic Packet muss ja zielgerichtet werden, sprich es muss theoretisch ohne IP raus, aber bei mehreren Interfaces muss es ja richtig abbiegen und ins richtige Subnetz abzweigen. Macht irgendwie Sinn ;) Aber gewusst hätt ichs auch nicht mehr :D

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • V
                          viragomann
                          last edited by

                          Meine Denke dazu war, die pfSense kennt eh das zur IP gehörige Netz.
                          Aber wenn man sich es genau überlegt, den wol Befehl gibt es ja nicht nur auf Routern, sondern der ist recht allgemein auf Unixioden Sytemen, und die kennen natürlich nicht ein anderes Netz.

                          Danke für Eure Hilfe!
                          :)

                          Aber jetzt doch ein schönes Wochenende. Mein Bier ist schon kalt.  ;)

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • 2
                            2chemlud Banned
                            last edited by

                            Wenn static ARP aktiviert funktioniert es ja auch mit -i und der nominellen IP des hosts , den ich wecken will. Nur scheinbar nicht, wenn die pfSense die IP garnicht kennt?!?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • V
                              viragomann
                              last edited by

                              Nur der Ordnung halber: Das funktioniert nun auch nach einem Neustart der pfSense.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post
                              Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.