Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PFsense als MultiWanRouter ohne Firewallfunktion möglich?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    4 Posts 3 Posters 1.0k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Andi__
      last edited by

      Hallo @all,

      ich versuche seit einer Weile eine PFSense (akt. nano image) als MultiWan Router meinem IP-Cop vorzuschalten.
      Aber was ich auch versuche, eingehend kommt kein Bit mehr durch sobald ich die PfSense dazwischenschalte.

      Irgenwas mache ich falsch oder ich kapiere es einfach nicht, alternativ könnte es auch einfach nicht funktionieren wie ich es mir vorstelle….

      Also ich habe einen seit mehr als 10 Jahren einen Cop als Firewall und mittlerweile auch als OVPN Server. Das soll auch so bleiben.
      Nun habe ich endlich neben einem Deutschland LAN auch noch eine Glasfaser Leitung bekommen und ich dachte mir, setze einfach eine PfSense davor als MultiWan -fertig.
      Sie soll gar nichts tun, nur
      alles was raus geht einfach durchlassen
      alles was reinkommt IP-basiert, port-/protokollunabhängig routen.

      Pro WAN habe ich derzeit 5 IPs belegt, die intern alle an den IP-Cop geroutet werden müssen. Der hat dann seine Arbeit entsprechend seiner Regeln.
      Ich möchte halt nicht unzählige Geräte verwalten und bei Anpassungen immer X-Mal dasselbe eintragen.

      Den ausgehenden Router habe ich wohl soweit hinbekommen, die diversen Anleitungen bei Google sagen mir, dass ich es richtig gemacht habe.
      Außerdem kann ich surfen und es switcht auch wenn ich eine Leitung kappe.

      Aber warum bekomme ich eingehend nichts geroutet?
      Was für eine Regel wird da erwartet?
      Für Vorschläge bin ich ganz Ohr... ich steh wohl auf dem Schlauch
      Danke!
      Andi

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Also ich habe einen seit mehr als 10 Jahren einen Cop als Firewall und mittlerweile auch als OVPN Server. Das soll auch so bleiben.

        Warum dann mit pfSense anfangen, wenn du bei IPCop bleiben willst? grübel

        Den ausgehenden Router habe ich wohl soweit hinbekommen, die diversen Anleitungen bei Google sagen mir, dass ich es richtig gemacht habe.

        Google sagt dir dass du deine Regeln richtig hast, trotzdem geht es aber nicht? Finde den Fehler ;)

        Aber warum bekomme ich eingehend nichts geroutet?

        Wie soll eingehend denn geroutet werden? Wenn überhaupt wird da genattet, ansonsten wird es wohl kaum klappen, oder? Stimmen also ggf. die Forwardings nicht?

        Für Vorschläge bin ich ganz Ohr… ich steh wohl auf dem Schlauch

        Für Doku wäre ich ganz Auge - so ist das grob erklärt aber ohne irgendwelchen Details und/oder Screens wohl kaum zu sagen, an welcher Stelle dein Problem dich beißt. Wie wäre es mal mit einem Schaubild und IPs und klarer Definition wie der Traffic klappen soll (deiner Ansicht nach) und was du getestet hast und was genau schon geht oder eben nicht geht?

        Gruß

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          hidalgo
          last edited by

          @JeGr:

          Also ich habe einen seit mehr als 10 Jahren einen Cop als Firewall und mittlerweile auch als OVPN Server. Das soll auch so bleiben.

          Warum dann mit pfSense anfangen, wenn du bei IPCop bleiben willst? grübel

          IPCop kann nicht mit mehreren WAN-Anschlüssen umgehen. Das war damals mein Grund zu pfSense zu wechseln. Habe es bis heute nicht bereut.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            @hidalgo: Danke für die Info. Dann verstehe ich aber trotzdem nicht, warum man partout den nachgeschalteten IPCop belassen möchte nur um vornedran dann noch eine pfSense zu bauen, die das alles auch selbst machen könnte (mutmaßlich). Das verkompliziert das Setup - wie man sieht - und ist kontraproduktiv bei der Fehlersuche. Trotzdem wäre es sinnvoll erst einmal ein kurzes Diagramm zu bekommen und eine Liste, was wie wo getestet wurde und geht und was genau nicht geht, um hier weiter zu helfen :)

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post
            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.