Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Hilfe: Hotelnetzwerk

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    26 Posts 5 Posters 4.2k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • jahonixJ
      jahonix
      last edited by

      @pfadmin:

      …Als pfsense Hardware sehe ich ein APU1d mit SSD für unter 200euronen...

      Würde ich inkl. CaptivePortal nicht (mehr) machen. Mindestens eine APU2, die langweilt sich dann aber auch nicht.
      Ich würde eher zu einer SG-2440 greifen, das macht hier mehr Sinn.

      Und dann wären die Switche an der Reihe.

      Die WLAN-Geräte kenne ich wie gesagt nicht, wenn sie sich in einen AccessPoint Mode schalten lassen, dann könnte das ja erst einmal funktionieren.
      Gibt es denn Probleme mit der Ausleuchtung oder ist das zufriedenstellend?
      Wie viele unterschiedliche SSIDs sollen die eigentlich abstrahlen? Bei den z.T. begrenzten Radien ist das doch sicherlich nur eine "Hotel-Gäste" oder?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        sh0wBIZZ
        last edited by

        @pfadmin:

        Nur kurz zu den vlans:
        Grob gesagt teilen die vlans die Kabel virtuell auf , indem die Daten mit IDs versehen werden, welchem VLAN (Virtuellem LAN) sie angehören. Das passiert im sogenannten Layer 2. Die IP Adressen liegen im Layer 3 und sind für den Layer 2 nur teil der Nutzdaten und interessieren ihn nicht. Die Switche müssen managebar sein, sonst könnte man die VLAN-IDs nicht eintragen. Du mußt jedem Port sagen, welchem VLAN er angehört und ob er die ausgehenden Daten "taggen" also mit der VLAN-ID versehen soll, damit der Empfänger die VLAN auch auseinanderhalten kann. Die AP müssen das auch unterstützen, sonst könnten sie das Gäste-WLAN nicht vom Management-LAN unterscheiden.
        Im Grunde sparst du dir mit den Virtuellen LANs halt die realen Ports ein auf Kosten der Bandbreite aber mit dem Gewinn einer Struktur im Netzwerk, mehr Sicherheit usw. ohne zusätzliche Kabel zu verlegen.
        Guckst du unbedingt mal hier rein, alles was du brauchst ist hier beieinander. Inkl Captive-Portal. Als pfsense Hardware sehe ich ein APU1d mit SSD für unter 200euronen.
        Aber ganz ehrlich sehe ich diese Aufgabe nicht so ganz bei dir. Du hast hier ein produktives Netz und nicht mal Ahnung, was VLANe sind. Das ist nicht schlimm und man kann das sicher lernen, aber dann solltest du davon ausgehen, das oft und länger dein Netz nicht gehen wird, weil irgendwas nicht so funktioniert wie es da steht! Bedenke das bitte.
        Grüße
        pfadmin

        Danke für die Auskunft und geduld, verstehe dein bedenken. Aber es geht net darum dass ich knauserig wäre und sparen möchte und ich des selber deswegen ohne dem vorhandenen fachwissen machen will, sondern mich interessiert des wirklich. ich möchte des selber aufbauen (mit bissl hilfe von außen  ::) ). nur so hat man schlussendlich den besten durchblick. und ja womöglich geht mal was nicht, das ist mir schon klar, aber mir gefällts ja auch, dann lernt man auch was dabei :) und es ist jetzt auch lange zeit nicht gut gegangen, das sind die gäste schon gewohnt >:D
        @jahonix:

        Würde ich inkl. CaptivePortal nicht (mehr) machen. Mindestens eine APU2, die langweilt sich dann aber auch nicht.
        Ich würde eher zu einer SG-2440 greifen, das macht hier mehr Sinn.

        Und dann wären die Switche an der Reihe.

        Die WLAN-Geräte kenne ich wie gesagt nicht, wenn sie sich in einen AccessPoint Mode schalten lassen, dann könnte das ja erst einmal funktionieren.
        Gibt es denn Probleme mit der Ausleuchtung oder ist das zufriedenstellend?
        Wie viele unterschiedliche SSIDs sollen die eigentlich abstrahlen? Bei den z.T. begrenzten Radien ist das doch sicherlich nur eine "Hotel-Gäste" oder?

        Gibt es denn auch einen europäischen pfsense shop eigendlich? ich weiss dass man via dem shop des projekt unterstütz, will ich auch gern, nur wärs praktischer wenns auch irgendwo in der EU machbar wäre.

        bräuchte ich bei den switches wieder 4? oder würden 3 auch funktionieren, da ja mit vlans auch Gast und Büro-lan trennbar ist? oder eher nicht empfehlenswert auf die selbe hardware wegen sicherheit? bleib ich bei den Cisco SG300? bezüglich dem Cisco SG350, wann kommen die ungefähr, sollte ich noch warten?

        die Wlan ausleuchtung ist zufriedenstellend (-60 bis -70db), ist es aber normal, dass man nur in wirklich unmittelbarer nähe zum ap (<1m ohne hindernisse) auf die -40 db kommt? Channels hab ich einigermaßen gut aufgeteilt, ist aber nicht perfekt bei den ganzen APs im Haus verteilt. Ist es eigendlich besser Channel auf automatisch lassen oder sie selber einstellen?
        was wären sonst empfehlenswerte Accesspoints die auch vlan imstande sind? Ruckus wurde vorher von pfadmin genannt, welches modell?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • jahonixJ
          jahonix
          last edited by

          @sh0wBIZZ:

          Gibt es denn auch einen europäischen pfsense shop eigentlich?

          https://www.pfsense.org/partners/locator.html 
          rechts EUROPE wählen und im Browser nach GERMANY suchen, dann kommen mehrere :-P
          Ein Select und mehrere Authorized Partner

          @sh0wBIZZ:

          bräuchte ich bei den switches wieder 4? oder würden 3 auch funktionieren

          Wenn 01.1 und 01.02 nicht räumlich getrennt sind, dann kann man das auch mit nur einem Switch machen, klar.

          @sh0wBIZZ:

          bleib ich bei den Cisco SG300? bezüglich dem Cisco SG350, wann kommen die ungefähr, sollte ich noch warten?

          Du kannst bei den SG-300 bleiben, an denen ist nichts verkehrt.
          Die zusätzlichen Features werde auch ich sicherlich selten dringend benötigen (sFlow etc.)
          Wann SG-350 in Stückzahlen bei den Distributoren erscheinen entzieht sich mir, hat mir auch keiner verraten.

          @sh0wBIZZ:

          die Wlan ausleuchtung ist zufriedenstellend (-60 bis -70db), ist es aber normal, dass man nur in wirklich unmittelbarer nähe zum ap (<1m ohne hindernisse) auf die -40 db kommt?

          Nein, ist es nicht!
          Ich sitze gerade 5m von einem meiner Ruckus 7372 APs entfernt und habe -38dB im 2.4GHz Band. Bei 5GHz immerhin noch -45dB.
          Alles unter -70dB erachte ich als Rauschen, damit arbeitet keine Verbindung mehr störungsfrei und sicher.
          Das sind eher Signalstärken wie ich sie von meinen Nachbarn sehe, und die sind bei mir etwas weiter weg.

          @sh0wBIZZ:

          Ist es eigendlich besser Channel auf automatisch lassen oder sie selber einstellen?
          was wären sonst empfehlenswerte Accesspoints die auch vlan imstande sind?
          Ruckus wurde vorher genannt, welches modell?

          WLAN Kanäle immer selbst einstellen. Einzige Ausnahme: Du hast einen Controller, der das für Dich managed. Der schiebt dann aber auch selbsttätig die Clients von AP zu AP und sogar von 2.4 nach 5GHz bei Bedarf. Das kann aber nur ein lokaler Controller, keines der Cloud-Dienste macht das (Ruckus Unleashed, XClaim, ….)

          Bei APs würde ich persönlich nur noch Ruckus verwenden. Für privat und zum Rumspielen greife ich die bei eBay ab, für Installationen bei meinem Distri (Allnet).
          Da Du eher stabile Verbindungen als massig Durchsatz brauchst, sind 802.11n Geräte vollkommen ausreichend. Für AC fehlt Dir die Bandbreite in der Luft bei so vielen APs und das Internet wird auch nicht schneller.
          Lieber n-Standard richtig als AC schlecht!
          Von Ruckus gibts bei eBay noch 7363 APs (7343 nur 2,4GHz). Aktuell sind 7372 Dual-Band (oder 7352 single band).
          Geräte wie 7982 können zwar hohe Kapazitäten, die hast Du nach eigenen Angaben wegen räumlicher Einschränkungen aber gar nicht. Wäre also rausgeschmissen...
          Die R-Serien sind aktueller, jedoch immer noch teurer.
          https://www.ruckuswireless.com/products/access-points/zoneflex-indoor

          edit: reseller...

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            sh0wBIZZ
            last edited by

            @jahonix:

            https://www.pfsense.org/partners/locator.html  (rechts EUROPE aussuchen)

            Vielen Dank! Hab vorhin den menüpunkt für die vlans im m0n0wall webgui entdeckt, sehr peinlich  :-X Aber die pfsense box kauf ich mir dennoch.

            @jahonix:

            Wenn 01.1 und 01.02 nicht räumlich getrennt sind, dann kann man das auch mit nur einem Switch machen, klar.
            Du kannst bei den SG-300 bleiben, an denen ist nichts verkehrt.
            Die zusätzlichen Features werde auch ich sicherlich selten dringend benötigen (sFlow etc.)
            Wann SG-350 in Stückzahlen bei den Distributoren erscheinen entzieht sich mir, hat mir auch keiner verraten.

            Ja sind im selben rack. also passts :)
            @jahonix:

            Nein, ist es nicht!
            Ich sitze gerade 5m von einem meiner Ruckus 7372 APs entfernt und habe -38dB im 2.4GHz Band. Bei 5GHz immerhin noch -45dB.
            Alles unter -70dB erachte ich als Rauschen, damit arbeitet keine Verbindung mehr störungsfrei und sicher.
            Das sind eher Signalstärken wie ich sie von meinen Nachbarn sehe, und die sind bei mir etwas weiter weg.

            Dacht ich mir… liegt warscheinlich daran dass wir zu viel schwache aps verteilt haben, die mehr noise als signal erzeugen.

            @jahonix:

            WLAN Kanäle immer selbst einstellen. Einzige Ausnahme: Du hast einen Controller, der das für Dich managed. Der schiebt dann aber auch selbsttätig die Clients von AP zu AP und sogar von 2.4 nach 5GHz bei Bedarf. Das kann aber nur ein lokaler Controller, keines der Cloud-Dienste macht das (Ruckus Unleashed, XClaim, ….)

            Bei APs würde ich persönlich nur noch Ruckus verwenden. Für privat und zum Rumspielen greife ich die bei eBay ab, für Installationen bei meinem Distri (Allnet).
            Da Du eher stabile Verbindungen als massig Durchsatz brauchst, sind 802.11n Geräte vollkommen ausreichend. Für AC fehlt Dir die Bandbreite in der Luft bei so vielen APs und das Internet wird auch nicht schneller.
            Lieber n-Standard richtig als AC schlecht!
            Von Ruckus gibts bei eBay noch 7363 APs (7343 nur 2,4GHz). Aktuell sind 7372 Dual-Band (oder 7352 single band).
            Geräte wie 7982 können zwar hohe Kapazitäten, die hast Du nach eigenen Angaben wegen räumlicher Einschränkungen aber gar nicht. Wäre also rausgeschmissen...
            Die R-Serien sind aktueller, jedoch immer noch teurer.
            https://www.ruckuswireless.com/products/access-points/zoneflex-indoor

            ein controller dafür scheint mir jetzt doch zu highend, benötige ich mal nicht aber danke.
            die ruckus schauen super aus, nur auch ziemlich schwer zu bestellen. gibts die nur bei partnern bzw. über der ruckus homepage via formular? ich würde mir erst mal gerne einen bestellen und austesten welche bereiche ich damit abdecken kann.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • magicteddyM
              magicteddy
              last edited by

              Moin,

              ein controller dafür scheint mir jetzt doch zu highend, benötige ich mal nicht aber danke.

              ich ärgere mich ein wenig das ich auf der Arbeit keine Lösung mit Kontroller genommen habe :'(
              Auf der Arbeit habe ich einige APs über die ganze Liegenschaft verteilt für Fehlersuche & Wartungsarbeiten, überwiegend nur 2 Clients. Da ich meine Kisten aktuell halte ist es halt ein wenig Aufwand, danke OpentWRT aber wenigstens einheitliche Bedienung der APs.

              Habe dann privat die günstige Lösung mit Controller kennengelernt: http://geizhals.de/ubiquiti-unifi-ap-ac-pro-uap-ac-pro-a1325749.html abgesehen davon das ich mit dem Teil hochzufrieden bin brauche ich jetzt nur noch einen AP für die ganze Wohnung inkl. Garage & Garten. Damit lohnt sich eigentlich keine kontrollerbasierende Lösung mehr, gebe das Teil aber nicht mehr her. Und da mein Server eh läuft stört die Software auch kein bisschen. Nimm doch einfach mal Kontakt zu einem Händler auf und lass Dir ein Muster zukommen. 8) als Kontroller reicht notfalls ein RaspberryPi.

              -teddy

              @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
              @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
              @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                @Jahonix/Sh0wbizz: pfSense Hardware gibts auch in Deutschland und Europa von diversen Partnern als Reseller, korrekt. Allerdings sollte man an der Stelle fairerweise sagen, auch wenn Voleatech sicher mit der größte Partner ist, dass es durchaus noch andere gibt, die das ebenso anbieten :) Ich mache für unser Haus ja auch keine direkte Werbung und Sven (von Voleatech) hat das hier jetzt bislang auch nicht so extrem betrieben, deshalb ist der Verweis auf die Partner Seite denke ich sehr OK, aber einen spezifischen rauszupicken dann doch unfair für alle anderen, die sich ebenfalls die Mühe machen um den Partner Status auch fürs Reselling zu bekommen. Da gibt es ja durchaus einige und vielleicht auch den ein oder anderen, der näher an Sh0wbizz dran sitzt sofern das interessant ist. :)
                Und so sehr ich die kleinen SG-Serien mag, gibts da auch preislich noch andere schöne Alternativen, wie man bei MagicTeddy bspw. sieht.

                Grüße

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • jahonixJ
                  jahonix
                  last edited by

                  Ich habe nur den obersten mit "Tschörmänny" herausgepickt, da ich die Auflistung extrem unübersichtlich finde. Wären die alle nach Ländern gruppiert, wäre es kein Problem. So musst Du alle Einträge nach dem Land durchsuchen und das nervt mich kolossal.
                  Steht ihr da eigentlich auch drin? (NO pun intended!)

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    Wie gesagt war kein "Meckern" in Bezug auf "uns" oder meine Firma - da versuche ich hier im Forum immer neutral zu bleiben - sondern einfach generell gemeint, da Voleatech mit der größte Partner ist und dadurch ja eh ein wenig raussticht ;) Natürlich aber Dank an die Jungs, dass sie das Meeting/Schulung in FfM organisiert haben!

                    Jep, mein Haupt-Brötchengeber steht da auch drin. Und ich stimme dir zu, dass ich die Selektion "Europa" auch viel zu grob finde: Da alles was DE ist rauszufinden, ist schon etwas nervig. Leider habe/hatte ich bislang auch den Eindruck, dass da einige mit drin stehen, die sich aber mit dem Thema pfSense gar nicht groß auseinander setzen. Ich hoffe allerdings, dass das nur ein subjektiver Eindruck ist. Wir wurden aber auch schonmal angesprochen, dass wir mit Voleatech und noch einem Kollegen so mit die Einzigen sind, die überhaupt was zum Thema pfSense auf der Webseite haben oder beschreiben. Aber den Flux an Partnern sieht man ja auch durchaus an der Tatsache, dass Varia zu Beginn auch gleich Reseller Partner war und inzwischen genauso schnell wieder den Status zurückgegeben hat und keine offiziellen pfSense Produkte mehr vertreibt.

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • jahonixJ
                      jahonix
                      last edited by

                      @sh0wBIZZ:

                      ein controller dafür scheint mir jetzt doch zu highend, benötige ich mal nicht aber danke.

                      Genau das ist der Trugschluss, dem zu viele größere Installationen immer wieder unterliegen.
                      Gerade mit Deiner räumlich hohen Packungsdichten machen die mehr als Sinn. Sie bringen Stabilität durch Bandbreiten-Management, Roaming/Handover zwischen den APs, Kanal-Management, und nicht zuletzt eine zentrale Verwaltungsschnittstelle mit Statistiken.

                      @sh0wBIZZ:

                      … ruckus ... super ... schwer zu bestellen ... Partnern ...

                      Von Ruckus direkt bekommst Du nix, das geht tatsächlich nur über Distributoren. Ist halt keine Consumerware, die alle an jeder Ecke bekommen können.
                      Dafür gibt es deren Consumer-Tochter Xclaim wireless. Davon habe ich 2 APs daheim, die nur noch deshalb in Betrieb sind, weil ich die 7372-er noch nicht fertig konfiguriert habe und dann keine Zeit hätte, sie auch an den entsprechenden Stelle zu installieren (in 5m Höhe und in einer Zwischendecke). Die sind wirklich kein Vergleich zu den großen Geräten von Ruckus!

                      @sh0wBIZZ:

                      ich würde mir erst mal gerne einen bestellen und austesten welche bereiche ich damit abdecken kann.

                      eBay ist Dein Freund.
                      http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=ruckus+7363&LH_PrefLoc=2&_sop=15
                      http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=ruckus+7372&LH_PrefLoc=2&_sop=15

                      Und wenn es Dir so geht wie mir, dann wirst Du das Testgerät von Zuhause nicht mehr abgeben…

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • jahonixJ
                        jahonix
                        last edited by

                        @JeGr:

                        Aber den Flux sieht man ja auch durchaus an der Tatsache, dass Varia zu Beginn auch gleich Reseller Partner war und inzwischen genauso schnell wieder den Status zurückgegeben hat und keine offiziellen pfSense Produkte mehr vertreibt.

                        DAS Beispiel hätte ich jetzt nicht genommen, wenn ich davon ausgehe, dass Du wie auch ich mehr Hintergründe dazu kennst…
                        (siehe auch mein Post zum Weggang von cmb).

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • JeGrJ
                          JeGr LAYER 8 Moderator
                          last edited by

                          wenn ich davon ausgehe, dass Du wie auch ich mehr Hintergründe dazu kennst…

                          Könnte mein Sommergebrutzeltes Hirn sein, aber momentan fallen mir keine ein - zumal Varia schon sehr lange kein Partner mehr ist. Und wir ja hier im Forum auch die ein oder andere kuriose Story zu den pfSense Bundles von Varia hatten (Stichwort: Die APUs dürften mit SD Karte nicht live upgedated werden sondern müssten neu installiert werden bei einem Update?!)
                          Aber können wir auch gern per PN weiter drüber diskutieren, ich mag den Thread nicht aus der Spur bringen :)

                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            sh0wBIZZ
                            last edited by

                            @magicteddy:

                            Moin,

                            ein controller dafür scheint mir jetzt doch zu highend, benötige ich mal nicht aber danke.

                            ich ärgere mich ein wenig das ich auf der Arbeit keine Lösung mit Kontroller genommen habe :'(
                            Auf der Arbeit habe ich einige APs über die ganze Liegenschaft verteilt für Fehlersuche & Wartungsarbeiten, überwiegend nur 2 Clients. Da ich meine Kisten aktuell halte ist es halt ein wenig Aufwand, danke OpentWRT aber wenigstens einheitliche Bedienung der APs.

                            Habe dann privat die günstige Lösung mit Controller kennengelernt: http://geizhals.de/ubiquiti-unifi-ap-ac-pro-uap-ac-pro-a1325749.html abgesehen davon das ich mit dem Teil hochzufrieden bin brauche ich jetzt nur noch einen AP für die ganze Wohnung inkl. Garage & Garten. Damit lohnt sich eigentlich keine kontrollerbasierende Lösung mehr, gebe das Teil aber nicht mehr her. Und da mein Server eh läuft stört die Software auch kein bisschen. Nimm doch einfach mal Kontakt zu einem Händler auf und lass Dir ein Muster zukommen. 8) als Kontroller reicht notfalls ein RaspberryPi.

                            -teddy

                            stellt ein kontroller nur einheitlich auf allen geräten die konfigurationen automatisch um, wenn ich bei ihm des umstelle? also benötigt man nur einen kontroller der am switch hängt, oder ist des eher sowas wie ein zweites wireless gerät, welches das funksignal ebenfall an dem ort wo es aufgestellt ist überwacht und vorzuanpasst oder etwa ein eigener switch wo alle aps dranhängen müssen? bei unsrem haus würde ich da unmengen an neuen geräten brauchen und deshalb dacht ich mir dass des mal zu viel wäre. wie gesagt, wir haben nur eine 4mbit anbindung vom internet vertreiber^^
                            wenns mit nem raspberry funktionieren würde, hätte ich endlich ne gescheide verwendung für die x) zurzeit verstaubt neben dem fernseher^^

                            @jahonix:

                            Genau das ist der Trugschluss, dem zu viele größere Installationen immer wieder unterliegen.
                            Gerade mit Deiner räumlich hohen Packungsdichten machen die mehr als Sinn. Sie bringen Stabilität durch Bandbreiten-Management, Roaming/Handover zwischen den APs, Kanal-Management, und nicht zuletzt eine zentrale Verwaltungsschnittstelle mit Statistiken.

                            ok, aber könnte des unterumständen, dann nicht mein budget etwas sprengen? pfsense box, 3-4 ciscos sg300, ein paar ruckus (die sind echt teuer, aber wenn zb mit 4 von denen alle 16 zurzeit installierten aps ersetzen könnte würde ich des auf jeden fall machen.  meine 16 aps gegen 16 ruckus tauschen ganz ganz vielleicht nach einer guten saison im hotel :D ist schon alles etwas geld überhaupt weil der laie keinen stark spürbaren unterschied merkt bei der 4mbit linie

                            @jahonix:

                            Von Ruckus direkt bekommst Du nix, das geht tatsächlich nur über Distributoren. Ist halt keine Consumerware, die alle an jeder Ecke bekommen können.
                            Dafür gibt es deren Consumer-Tochter Xclaim wireless. Davon habe ich 2 APs daheim, die nur noch deshalb in Betrieb sind, weil ich die 7372-er noch nicht fertig konfiguriert habe und dann keine Zeit hätte, sie auch an den entsprechenden Stelle zu installieren (in 5m Höhe und in einer Zwischendecke). Die sind wirklich kein Vergleich zu den großen Geräten von Ruckus!

                            schau ich mir an danke

                            @jahonix:

                            ich würde mir erst mal gerne einen bestellen und austesten welche bereiche ich damit abdecken kann.
                            eBay ist Dein Freund.
                            http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=ruckus+7363&LH_PrefLoc=2&_sop=15
                            http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=ruckus+7372&LH_PrefLoc=2&_sop=15

                            Und wenn es Dir so geht wie mir, dann wirst Du das Testgerät von Zuhause nicht mehr abgeben…

                            jo hab mir gestern schon ein refurbisheds model bestellt ums mal auszutesten :) wenn ich damit wirklich viel mehr abdecken kann als mit meinen billig aps, dann würde ich des auf jeden fall zulegen.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • jahonixJ
                              jahonix
                              last edited by

                              @sh0wBIZZ:

                              stellt ein kontroller nur einheitlich auf allen geräten die konfigurationen automatisch um, …

                              Les mal ein wenig:
                              https://www.ruckuswireless.com/products/system-management-control

                              @sh0wBIZZ:

                              ok, aber könnte des unterumständen, dann nicht mein budget etwas sprengen?

                              Deutlich!
                              Daher mache erstmal die Switche und die pfSense, dazu das Management auf ein separates VLAN. Damit hast Du schon genug zu tun.
                              Lass' die APs vorerst wo sie sind. Wenn Du einen ersetzen musst, dann gleich mit was Ordentlichem.

                              @sh0wBIZZ:

                              … ruckus ... mit 4 von denen alle 16 zurzeit installierten aps ersetzen könnte ...

                              Gab es nicht bauliche Einschränkungen wie Stahlbeton, Stahlwolle in Türen, …
                              Da kann selbst der beste AP nicht hindurch.

                              Du bekommst ja gerade ein Gerät zum Testen, danach weißt Du mehr.
                              Besorg' Dir auch was Vernünftiges zum WLAN messen, mindestens inSSIDer von Metageek.
                              http://www.metageek.com/products/inssider/

                              Und für die tägliche Weiterbildung: http://www.metageek.com/training/

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • magicteddyM
                                magicteddy
                                last edited by

                                Moin,

                                der "Controller" https://www.ubnt.com/enterprise/software/ ist erst mal eine kostenlose Software die auf einem Rechner im Netz läuft. Die Unifi APs habe kein Webinterface für die Einstellungen, das machst du über den Controller. Zusätzlich bietet der Controller noch einige Funktionen wie Monitoring, Roaming, Gastportal. Solltest Du keinen Rechner dafür haben gibt es noch https://www.ubnt.com/unifi/unifi-cloud-key/. Aber Du hast einen Raspi …

                                -teddy

                                @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                                @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                                @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post
                                Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.