Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PfSense 2.3 mit Telekom Entertain

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    80 Posts 16 Posters 32.4k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • -flo- 0-
      -flo- 0
      last edited by

      @yay:

      @-flo-:

      Der IGMPproxy kann nicht IGMPv3, daher ist er nicht für EntertainTV geeignet. Dazu gibt es offenbar aktuell auch keine Alternative.

      Ok, aber habe ich es richtig verstanden, dass igmpproxy zwar IGMPv3 für das Upstream Interface aber nicht für das Downstream Interface unterstützt, was letzten Endes dazu führt, dass E2 nicht funktioniert?

      Ist letztlich wurscht. Hintergrund für das Durcheinander: Der IGMPproxy erzeugt teilweise IGMPv2-Nachrichten direkt selbst (im Downstream) und teilweise mittelbar durch das OS (im Upstream). Letzteres kann je nach OS und Konfiguration auch noch unterschiedlich ausfallen. Was fehlt ist die Implementierung des Source Specific Multicast. Ohne das SSM wird Multicast-Traffic nur durch die Zieladresse unterschieden, mit SSM auch anhand der Absenderadresse. Der IGMPproxy kriegt schon gar nicht mit, wenn ein Client einen Multicast-Traffic nur von einer bestimmten Quelle abonniert und reicht das an den Upstream nicht durch.

      Das fehlende SSM sorgt vermutlich dafür, daß EntertainTV nicht funktioniert. Ganz sicher ist das nicht, aber es ist scheinbar der einzige Unterschied.

      Die Senderlisten unterscheiden sich bei Entertain und EntertainTV auch in der Angabe der Adressen:

      ARD bei Entertain: rtp://@239.35.10.4:10000
      ARD bei EntertainTV: rtp://87.141.215.251@232.0.20.35:10000

      Abgesehen davon gibt es bei EntertainTV diverse Kanäle, die gar nicht mehr per Multicast kommen, nur per Unicast. Da ist der IGMPproxy dann komplett außen vor.

      @yay:

      @-flo-:

      Der Bug #6099 scheint nur bei einer großen Zahl konfigurierter Interfaces relevant sein.

      D.h.?

      Ein Teil der Diskussion in dem Bug hat sich um die Zahl (und auch Benennung bei VLANs) von Interfaces gedreht. Genau habe ich das aber nicht mehr im Kopf.

      @yay:

      @-flo-:

      Auch mit 2.3 läuft Entertain bei einigen Leuten.

      Dann aber nur E1 und nicht E2, oder?

      Ja genau.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Y
        yay
        last edited by

        Könnte denn ein Switch nach der pfSense Box den Job des igmpproxy übernehmen, sofern dieser manged wäre und IGMP Snooping unterstützt?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          Parsec
          last edited by

          Nein, der Proxy muss zwischen WAN und LAN sitzen

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • -flo- 0-
            -flo- 0
            last edited by

            Korrekt. Begründung dafür: Das Switch leitet nur Frames weiter, aber er erzeugt nicht selbst welche. Das muß ein Proxy aber tun, z.B. membership queries aus dem WAN beantworten und selbst membership queries erzeugen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Y
              yay
              last edited by

              @kdk:

              Ich für meinen Teil habe jetzt eine Überganslösung gefunden: ich habe eine Bridge zwischen Interface vlan8 und dem Mediareceiver Interface eingerichtet und den igmpporxy Dienst ausgeschaltet. Dann funktioniert es auch mit dem neuen Entertain und mann kann auch schön im Trace die igmpv3 Meldungen mit SSM sehen.

              @kdk
              Darf ich fragen wie Du das konfiguriert hast?

              EDIT:
              Hier gelöst: https://forum.pfsense.org/index.php?topic=114045.msg634399#msg634399

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                TeeConnector
                last edited by

                @yay:

                […]
                Bekannte IGMP proxy Implementierungen:

                • improxy
                • mcproxy
                • igmpproxy
                • gproxy

                Versuch einer IGMPv3 Implementierung:

                • igmpproxy

                Hier noch einige:

                • omcproxy
                • pimd
                • qpimd
                • mld6igmp (XORP)

                und es gibt noch ein paar mehr, die ich gerade nicht finde ;-)

                Die meisten sind jedoch für Linux geschrieben, und deshalb ist es schwierig, sie unter FreeBSD zum Laufen zu bringen, weil  es im Netzwerkbereich doch ganz ordentliche Unterscheide zwischen den Systemen gibt…

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Y
                  yay
                  last edited by

                  Sorry für das Rauschen, aber was für eine IP Adresse wird denn normalerweise auf VLAN8 zugewiesen? Meine liegt derzeit in einem Klasse A/privat (10.0.0.0.) Bereich. Ist das normal?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    Parsec
                    last edited by

                    ja ist normal

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      TeeConnector
                      last edited by

                      @-flo-:

                      [..]
                      Ich habe zwar noch pfSense 2.2.6, aber ich werde Entertain 2.0 nicht ordern. (Soweit ich verstanden habe, kann ich das nur mit einem MediaReceiver nutzen. Ich verwende aber gar keinen MR mehr und einen neuen will ich schon gar nicht anschaffen.) Daher kann ich das also nicht testen.

                      Vielleicht könntest Du Dein Setup mal erklären. Hätte Interesse an einen Nachbau ;-)

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        achtgm
                        last edited by

                        Hallo zusammen,

                        da wir bei einem Kunden aktuell vor genau diesem Problem stehen würde ich gern nochmal den momentanen Stand der Diskussion zu Entertain + PFSense + IGMP Proxy zusammenfassen. Bitte um Korrektur, falls ich hier nun Falschaussagen treffe:

                        1. Entertain gibt es in einer "alten" und "neuen" Variante
                        2. die "neue" Variante wird meist an 100mbit Anschlüssen geschaltet (wie wir bei dem Kunden haben)
                        3. diese "neue" Variante ist nicht kompatibel mit PFSense 2.3.2, da der igmp proxy das dazu notwendige IGMPv3 im Downstream nicht beherrscht

                        FAZIT: Es gibt momentan keine Möglichkeit, das "neue" Entertain hinter einer PFSense (ohne hacks / selberpatchen) zum Laufen zu bringen

                        Korrekt?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          kdk
                          last edited by

                          Nö, gibt es nicht. Ich vermute dein Kunde hat schon einen BNG Anschluss bei dem es kein Vlan 8 mehr gibt. Sonst würde es noch mit einer Bridge ohne igmpproxy funktionieren.

                          So wie die Roadmap aussieht und ich mir die anderen in Frage kommenden Firewalls/Router angeschaut habe, wird sich daran auch so schnell nix ändern, ausser jemand kommt an den Quellcode der Speedports der Telekom, dort funktioniert es ja und die laufen mit Linux.(Glaube die A-Versionen sind alle Huawei)

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            spi34985
                            last edited by

                            Hallo,

                            ich habe das gleiche Problem an einem VDSL50/10-Anschluss mit einer pfsense 2.3.4 hinter einer FB7490.

                            Hinter der pfsense werden igmpv3-Pakete erzeugt, diese aber von der pfsense nicht upstream (Richtung FB7490) weitergeleitet.

                            Ein Bekannter hat die gleiche Konstellation mit einer Linux Shorewall FW und igmpproxy - dort läuft das ganze. Ich frage mal an, ob dort igmpv3 vom igmpproxy im downstream verarbeitet wird.

                            Nachtrag: nö, unter Linux läuft auch nur igmpv2 auf dem igmpproxy. Das ganze funktioniert nur mit einem MediaReceiver downstream, weil der igmpv2 spricht.

                            Nachtrag2: habe auf meinem Linux-Client in /etc/sysctl.conf die folgenden zwei Einträge eingetragen:
                            net.ipv4.conf.all.force_igmp_version = 2
                            net.ipv4.conf.default.force_igmp_version = 2

                            VLC läuft jetzt mit igmpv2 über igmpproxy auf pfsense.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • C
                              Crabman66
                              last edited by

                              @spi34985:

                              Hallo,

                              Nachtrag: nö, unter Linux läuft auch nur igmpv2 auf dem igmpproxy. Das ganze funktioniert nur mit einem MediaReceiver downstream, weil der igmpv2 spricht.

                              Nachtrag2: habe auf meinem Linux-Client in /etc/sysctl.conf die folgenden zwei Einträge eingetragen:
                              net.ipv4.conf.all.force_igmp_version = 2
                              net.ipv4.conf.default.force_igmp_version = 2

                              VLC läuft jetzt mit igmpv2 über igmpproxy auf pfsense.

                              Unter Ipfire benutze ich mcproxy und habe keinerlei Probleme, weder bei igmpv2, noch bei igmpv3. Mein MR400 und TVHeadend sind vollkommen zufrieden.
                              Das sieht bei der Pfsense leider weiterhin anders aus. Pimd fällt als Lösung für mich aus, da ich der Meinung bin, dass Pimd überhaupt nicht als Proxy konfiguriert werden kann, beziehungsweise überhaupt nicht dafür gedacht war. Sehr schade, weil es relativ einfach gebaut werden kann. Kenn jemand zufällig noch andere igmpv3-fähige Proxys, welche explizit für BSD geeignet sind?

                              Ich habe noch https://github.com/Esdenera/mcast-proxy gefunden, scheitere aber an einer fehlerhaften Kompilierung.

                              Viele Grüße

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • P
                                Parsec
                                last edited by

                                Unter 2.4.x funktioniert das ganze doch schon seit einige Zeit wieder.

                                Achtung, 2.4.1 hat einen anderen Bug und funktioniert mit der Telekom nicht

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • C
                                  Crabman66
                                  last edited by

                                  @Parsec:

                                  Unter 2.4.x funktioniert das ganze doch schon seit einige Zeit wieder.

                                  Achtung, 2.4.1 hat einen anderen Bug und funktioniert mit der Telekom nicht

                                  Ich habe 2.4.2, aber absolut die gleichen Symptome. MR400 verrent sich in Artefakten und stottert und VLC, respektive THheadend brechen einmal pro Minute ab.

                                  Sollte es bei dir funktionieren, wäre ein Lösungsweg sehr interessant.

                                  Ich danke dir.

                                  Grüße

                                  Cyklops66

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    Parsec
                                    last edited by

                                    Hier laufen 4 Receiver in HD Parallel.

                                    Stottern war nie ein Thema der Version 2.3

                                    was du beschreibst hört sich eher nach Netzwerküberlast im LAN an, evtl durch nicht IGMP konforme aktive Netzkomponenten. möglicherweise wird das Netz mit Multicast geflutet.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • C
                                      Crabman66
                                      last edited by

                                      @Parsec:

                                      Hier laufen 4 Receiver in HD Parallel.

                                      Stottern war nie ein Thema der Version 2.3

                                      was du beschreibst hört sich eher nach Netzwerküberlast im LAN an, evtl durch nicht IGMP konforme aktive Netzkomponenten. möglicherweise wird das Netz mit Multicast geflutet.

                                      Mhh, ich habe mich wahrscheinlich nicht gut genug ausgedrückt. MR400 startet völlig normal, läuft ungefähr 15 Sekunden ganz hübsch und dann fängt der Stream erst an zu stottern und endet mit einer Warnung, dass die Netzwerkverbindung nicht ausreichend ist. Bei den igmpv2 Streams sieht das schon anders aus. Hier habe ich nur regelmäßig nach 70-80 Sekunden Aussetzer für etwa 3-5 Sekunden.

                                      Absolut (insofern es mit Linux identisch sein kann) identisches Setup läuft ganz wunderbar mit mcproxy auf Ipfire. Eine Flutung schließe ich aus, da netstat mir auch nichts ungewöhnliches anzeigt.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • P
                                        Parsec
                                        last edited by

                                        PfSense kann im LAN nur IGMPv2, daher müssen alle Switches auch so konfiguriert sein oder zumindest im Kompatibilitätsmodus laufen.  Kann nur sagen, dass es hier wunderbar in dem erwähnten Setup läuft.

                                        Und ich habe jede Menge Switches verbaut. Zwischen pfSense und Router sind immer zwei Stück

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • C
                                          Crabman66
                                          last edited by

                                          @Parsec:

                                          PfSense kann im LAN nur IGMPv2, daher müssen alle Switches auch so konfiguriert sein oder zumindest im Kompatibilitätsmodus laufen.  Kann nur sagen, dass es hier wunderbar in dem erwähnten Setup läuft.

                                          Und ich habe jede Menge Switches verbaut. Zwischen pfSense und Router sind immer zwei Stück

                                          Gut, dass hat mich jetzt stutzig gemacht. Also habe ich den Ipfireverkehr analysiert und festgestellt, dass ich logischerweise noch 224.0.0.0/UDP freigeben muss. Somit hatte ich schon mal einen durchgehen Stream auf dem MR400.
                                          Problematisch waren und sind somit nur noch die Aussetzer alle 60-70 Sekunden.

                                          Diese haben immer den gleichen Ablauf:

                                          
                                          RECV Leave message      from 10.42.0.4       to 224.0.0.2
                                          leaveMcGroup: 239.35.20.11 on nfe0
                                          RECV Membership query   from 10.42.0.1       to 239.35.20.11
                                          RECV Leave message      from 10.42.0.4       to 224.0.0.2
                                          RECV Membership query   from 10.42.0.1       to 239.35.20.11
                                          RECV V2 member report   from 10.42.0.12      to 239.35.20.11
                                          Updated route entry for 239.35.20.11 on VIF #1
                                          Adding MFC: 193.158.35.251 -> 239.35.20.11, InpVIf: 0
                                          joinMcGroup: 239.35.20.11 on nfe0
                                          RECV Leave message      from 10.42.0.4       to 224.0.0.2
                                          leaveMcGroup: 239.35.20.11 on nfe0
                                          RECV Membership query   from 10.42.0.1       to 239.35.20.11
                                          RECV V2 member report   from 10.42.0.4       to 239.35.20.11
                                          Updated route entry for 239.35.20.11 on VIF #1
                                          Adding MFC: 193.158.35.251 -> 239.35.20.11, InpVIf: 0
                                          joinMcGroup: 239.35.20.11 on nfe0
                                          
                                          

                                          Scheint der gleiche Spaß wie https://forum.opnsense.org/index.php?topic=1968.0 zu sein und nur die Leute zu betreffen, die vor der Pfsense einen Router nutzen. Gleiches scheint wohl auch unter Linux zuzutreffen.

                                          Edit: Problem hat sich mit der Version aus dem unten stehenden Link in Luft aufgelöst:

                                          https://forum.opnsense.org/index.php?PHPSESSID=8fu5sk6hcg143ln8nln9eledp3&topic=6535.msg28834#msg28834

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            Beerman
                                            last edited by

                                            Bei mir funktioniert Entertain über die pfSense am "neuen" Anschluss soweit.

                                            • MR401 u. I-NET u. Entertain kommt über VLAN 7
                                            • pfSense hängt direkt am Internet (über ein Vigor 130 Modem)

                                            Nur wenn der MR401 komplett ausgeschaltet war bzw. der Schalter langsam rot blinkt, funktioniert es leider sehr oft nicht rund… Entweder man bekommt kein Bild und/oder es ruckelt nach einiger Zeit. Beide Probleme sind aber nur temporär und treten nicht auf, wenn die Box im Standby war.

                                            Jemand eine Idee dazu?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.