Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Vodafone EasyBox 804 - wie mit pfSense verbinden ?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    23 Posts 4 Posters 5.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      bax2000
      last edited by

      Hallo!

      So, Internet ist geschaltet und läuft.

      Frage: Wo finde ich die MAC-Adresse vom WAN-Anschluss der pfSense wenn an diesem Anschluss gerade kein Kabel dran ist?

      Suche mir gerade einen Wolf aber finde das nicht  :-[

      Im Bereich "Exposed Host" der EasyBox muß ich ja die Mac-Adresse angeben um eine feste IP zu vergeben.

      Wie genau muß ich dann EasyBox und pfSense konfigurieren?
      Bisher ist die pfSense als 10.0.10.1 konfiguriert und mein gesamtes Heimnetz liegt in diesem Bereich und wird per DHCP von der pfSense bedient.
      WAN lief bisher mit PPPOe. Hier muß dann sicherlich auf statische IP imgestellt werden - auch wieder auf die 10.0.10.1?

      Muß dann die pfSense ebenfalls 10.0.10.x als Heimnetz benutzen?

      Gruß!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • m0njiM
        m0nji
        last edited by

        Status -> Interfaces? Wird dir da keine MAC angezeigt wenn kein Kabel dran ist?
        Bei Interfaces -> (assign) auch nicht?

        Ansonsten per SSH auf die pfsense connecten, Punkt 8 auswählen (Shell) und ifconfig eingeben.

        Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
        WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          Frage: Wo finde ich die MAC-Adresse vom WAN-Anschluss der pfSense wenn an diesem Anschluss gerade kein Kabel dran ist?

          Wofür?

          Im Bereich "Exposed Host" der EasyBox muß ich ja die Mac-Adresse angeben um eine feste IP zu vergeben.

          Warum? Alles was ich auf dem Screenshot sehe ist eine IP die vergeben werden muss. Mehr braucht das "Feature" auch nicht. Eine DHCP Adresse sollte hier nie vergeben werden, auch nicht wenn per MAC eine fixe vergeben wird. Statische IP auf der pfSense auf dem WAN vergeben und gut.

          Hier muß dann sicherlich auf statische IP imgestellt werden - auch wieder auf die 10.0.10.1

          He? Warum sollte das WAN auf die gleiche IP wie das LAN gestellt werden!? Da muss natürlich ne IP aus dem Netz rauf, die die EasyBox normalerweise auf ihrem LAN hat. Welches das ist, keine Ahnung. Wahrscheinlich irgendein 192.168.x.y. Im Normalfall vergibt man aus dem Netz .254 oder .2 aus dem Netz.
          Und auf LAN Seite der pfSense bleibt ganz normal das 10.0.10.x Netz.

          Gruß

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            ku.keser
            last edited by

            Hallo,
            ich hatte das gleiche Problem, bzw. Herausforderung.

            In der EB muss gibt es an verschiedenen Orte dinge zu aktivieren / einstellen.

            Die EB läuft bei mir rein als Modem und das PPPoE wird auf der PF konfiguriert und aufgebaut.

            Ich werde heute Abend nochmals schreiben, wo ich was eingestellt habe.

            UPDATE: Hier nun die Einstellungen bei mir. Firewall habe ich abgedreht auf der EB.

            Gruss

            Kay-Uwe

            Capture.PNG
            Capture.PNG_thumb
            Capture2.PNG
            Capture2.PNG_thumb
            Capture3.PNG
            Capture3.PNG_thumb

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              bax2000
              last edited by

              Danke an Euch beide!

              Solche Funktionen wie auf den Screenshots finde ich hier nirgends. Sicher das es ein identisches Gerät ist?

              Firmware-Version           CIS804-01.05
              Bootloader-Version         5.4.8.1.242.1.14
              Hardware-Typ & Version SER-R01

              Gruß!

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                bax2000
                last edited by

                Guten Morgen!

                So, ich hab jetzt mal versucht mittels "Exposed Host" auf der EasyBox meiner pfSense "freie Hand" zu geben.

                Das LAN der EB läuft hier jetzt auf 10.0.11.x und ich habe die IP 10.0.11.254 als Exposed Host angegeben.

                Auf der pfSense habe ich das WAN-Interface auf "Static IPv4" und als Adresse "10.0.11.254" gestellt (siehe Anhang).
                Der DHCP-Server der pfSense bewegt sich weiterhin im Bereich 10.0.10.x und alle Geräte im Netz erhalten ihre normalen IP's - soweit ok.

                Sonst habe ich nichts weiter verändert - sollte ja auch Alles sein, oder?

                Leider erhalte ich keinen Internetzugang.

                Was fehlt noch?

                Gruß!

                Capture.JPG
                Capture.JPG_thumb

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • m0njiM
                  m0nji
                  last edited by

                  Also bei dem Screenshot fallen mir 2 Dinge auf.
                  Wo ist dein Gateway angegeben? Die pfSense muss die Daten ja zur EB schicken, also musst du dort auch einen neuen Gateway definieren.

                  Desweiteren würde ich das erste Häkchen unten rausmachen bei "block private networks".

                  Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
                  WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    bax2000
                    last edited by

                    Neue Ergebnisse - leider noch ohne Erfolg  :-[

                    Auf der EasyBox:

                    • alles im Bereich 10.0.11.x
                    • Exposed Host gestellt auf 10.0.11.254 (nicht zusätzlich statisch auf der EB definiert)

                    pfSense:

                    • WAN auf static IPv4 mit 10.0.11.254 konfiguriert (einmal ohne Gateway und einmal mit der 10.0.11.1 als GW)
                    • das erste Häckchen bei den beiden Block-Optionen unten habe ich rausgenommen weil WAN ja auch im privaten Bereich liegt
                    • DHCP weiter im Bereich 10.0.10.x und alle Geräte bekommen die üblichen IPs zugeteilt

                    Keine Internetverbindung!

                    Ich habe es dann auch mal mit der 10.0.11.100 als Exposed Host versucht. Diese IP ist aus dem DHCP-Bereich und ich habe zusätzlich die
                    MAC-Adresse der WAN-Schnittstelle der pfSense statisch mit der IP verbunden (auf der EasyBox).

                    Auch so ergab sich kein anderes Ergebnis.

                    Ich steh hier auf dem Schlauch. Seht Ihr noch Fehler?

                    Gruß!

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • m0njiM
                      m0nji
                      last edited by

                      Deine pfSense hat eine IP im Bereich 10.0.10.x ja? Ggf. 10.0.10.254 /24, korrekt? (LAN Schnittstelle)
                      Deine Clients haben die 10.0.10.x und als Gateway sowie DNS die 10.0.10.254?

                      pfSense WAN hat die 10.0.11.254 und als Gateway die 10.0.11.1? 10.0.11.1 ist deine EB?
                      Hast du den DNS Server auf der pfSense aktiv? Hast du mit den Clients mal probiert eine IP anzupingen? z.B. 8.8.8.8? So das man erstmal DNS ausschließen kann.

                      Wie sehen die Firewall Rules aus auf der LAN Schnittstelle? Am besten mal Screenshot machen.
                      Hat deine pfSense selber Internet? Kannst du prüfen indem die Update Benachrichtigung erfolgreich angezeigt werden kann oder ob dort steht "unable to check for updates"!
                      Alternativ kannst du über "Diagnostics -> Ping" auch einen Host anpingen. Auch hier würde ich einmal eine domain, wie heise.de ausprobieren und einmal eine ip wie 8.8.8.8. Bekommst du hier eine Rückmeldung?

                      Das mit Exposed Host hat erstmal nur was mit eingehenden Verbindungen zu tun. Das spielt für die Clients erstmal keine Rolle wenn du raus ins Internet willst.
                      Die NAT Regeln (Firewall -> NAT -> Outbound) sind auf "Automatic outbound NAT " gestellt?

                      Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
                      WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by

                        • WAN auf static IPv4 mit 10.0.11.254 konfiguriert (einmal ohne Gateway und einmal mit der 10.0.11.1 als GW)

                        nicht mit und ohne, sondern mit. WAN braucht immer ein Gateway - in deinem Fall die EasyBox. Irgendwohin müssen die Pakete ja schließlich. LAN darf kein Gateway haben.

                        • das erste Häckchen bei den beiden Block-Optionen unten habe ich rausgenommen weil WAN ja auch im privaten Bereich liegt

                        richtig, das muss raus, weil überall private Netze anliegen. Dann noch (hoffentlich) automatische outbound NAT aktiv lassen und testen.

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          bax2000
                          last edited by

                          So, es läuft!  :D

                          DNS war das Problem - Rest der Konfiguartion war schon ok.
                          Auf der Seite "Status: Dashboard" stand bei "DNS server(s)" noch 127.0.0.1.

                          Hab das jetzt auf 10.0.11.1 (LAN-IP der EB) gestellt und es klappt. Hoffe das war auch richtig so.

                          Gruß und vielen Dank an Euch beide!

                          Die nächsten Fragen kommen sicherlich…... ;)

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • JeGrJ
                            JeGr LAYER 8 Moderator
                            last edited by

                            Naja jetzt fragt dann eben dein Forwarder in der pfSense den Forwarder in der Easybox und der dann wahrscheinlich die Vodafone Nameserver. Da kannst du dir auch selbst 2 hübsche DNS Server (oder 3 oder 4) aussuchen, denen du vielleicht mehr über den Weg traust was Antwortzeiten und Verfügbarkeit angeht, je nachdem was man will. Ich würde auf jeden Fall mehr als einen eintragen um nicht auf die Easybox und deren Resolver/Forwarder angewiesen zu sein und den ggf. ganz ignorieren.

                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              bax2000
                              last edited by

                              OK, hast Du da dann evtl. bewährte Vorschläge? ;)

                              Gruß!

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • JeGrJ
                                JeGr LAYER 8 Moderator
                                last edited by

                                Vorschläge ja, das muss aber jeder mit sich selbst ausmachen und mit seinen Bedürfnissen :)

                                Möglich sind bspw. die offenen Nameserver von Google oder OpenDNS (Cisco):

                                8.8.8.8
                                8.8.4.4
                                208.67.222.222
                                208.67.220.220

                                Ansonsten darf man sich auch gern bei diesen Listen bedienen:

                                https://www.opennicproject.org/
                                http://www.ungefiltert-surfen.de/nameserver/de.html

                                Allein an den Prozent Angaben der Uptime/Erreichbarkeit der Server sieht man schon, warum man ggf. 2 oder 3 angeben sollte. Auch ist zu berücksichtigen, je nachdem welche DNS Server man wählt, dass man bei GeoDNS Diensten dann ggf. aus anderen Ländern kommt und andere Downloadserver zugewiesen bekommt (bspw. bei diversen Konsolen bei Download via Hersteller-CDNs zu beobachten). Hier kann man entweder am Gerät selbst dann nochmals andere DNS Server eintragen oder muss dann eben die in der Box anpassen.

                                Ebenfalls relevant: Man sollte ggf. vorher nachlesen, ob Zugriff generell erlaubt ist (auf den DNS Server). Einige DNSe haben auch schon einmal Anfragen aus bekannten Einwahl- oder Spam Netzen gesperrt und beantworten dann nur Anfragen, die sie selbst als SOA bedienen, agieren aber nicht generell als Forwarder oder Resolver. (sollte bei obigen Listen nicht vorkommen) Beim Einsatz des DNS Resolvers ohne Forwarding Funktion sollte das aber (eigentlich) egal sein.

                                Gruß

                                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • B
                                  bax2000
                                  last edited by

                                  Besten Dank für die Info's!!

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B
                                    bax2000
                                    last edited by

                                    Noch kurz eine Frage zum aktuellen Setup.

                                    Wenn meine pfSense jetzt als Exposed Host läuft, dann sind doch eigentlich VPN-Verbindungen über entsprechende Anbieter nicht mehr anonym, oder?
                                    Die öffentliche Vodafone-IP der EasyBox ist doch "sichtbar", oder irre ich mich?

                                    Wenn dem so ist, läßt sich das ändern oder muß ich damit leben?

                                    Gruß!

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • JeGrJ
                                      JeGr LAYER 8 Moderator
                                      last edited by

                                      Wenn meine pfSense jetzt als Exposed Host läuft, dann sind doch eigentlich VPN-Verbindungen über entsprechende Anbieter nicht mehr anonym, oder?

                                      Was hat a) mit b) zu tun!?

                                      Die öffentliche Vodafone-IP der EasyBox ist doch "sichtbar", oder irre ich mich?

                                      Nochmals - was hat die public IP der EasyBox mit irgendwas VPN bezogenem zu tun!? Ob die Public IP jetzt auf der EB hängt oder der pfSense ist doch dem VPN Tunnel völlig wurscht, zudem ja alles eingehende trotzdem bei der pfSense landet?

                                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • B
                                        bax2000
                                        last edited by

                                        Hat sich schon erledigt. Mich hat scheinbar der Browser-Cache verwirrt. Nach einem Neustart (PC) wird die Verbindung über VPN nun auch als abgesichert angezeigt.

                                        Danke für Deine schnellen Reaktionen! ;)

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • B
                                          bax2000
                                          last edited by

                                          sorry, falscher Beitrag

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post
                                          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.