Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PfSense Hardware für MultiWAN

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    6 Posts 5 Posters 1.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      bonkersGER
      last edited by

      Moin

      ich bin bin auf der suche nach Hardware für ein privaten pfSense Router.

      Ich habe folgende WAN Verbindungen

      DSL - 16.000
      LTE - 100.000 (ohne Volumenbegrenzung)
      Kabel - 200.000

      Das ganze soll genug Leistung für 10-20 Clients haben und sowenig Strom wie möglich verbrauchen da 24/7.

      Bin über jeden Vorschlag dankbar

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • magicteddyM
        magicteddy
        last edited by

        Was soll denn auf der Kiste laufen? Einfache nur Routing oder auch Proxy, VPN, …?
        Was willst Du ausgeben? Bestimmter Formfaktor?

        -teddy

        @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
        @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
        @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          Zusätzliche Frage: Sind DSL LTE und Kabel alles einzelne Verbindungen (also 3 WAN Uplinks) oder ist DSL/LTE so ein Magenta Hybrid Ding?
          Ist an der Stelle wichtig, da es viel Hardware gibt, die lediglich 3 NICs haben und damit dann dein Setup nicht klappen würde - du also mind. 4 NICs bräuchtest. Und Kisten mit 4 NICs sind meist teurer.

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            michaeljk
            last edited by

            @JeGr:

            Zusätzliche Frage: Sind DSL LTE und Kabel alles einzelne Verbindungen (also 3 WAN Uplinks) oder ist DSL/LTE so ein Magenta Hybrid Ding?
            Ist an der Stelle wichtig, da es viel Hardware gibt, die lediglich 3 NICs haben und damit dann dein Setup nicht klappen würde - du also mind. 4 NICs bräuchtest. Und Kisten mit 4 NICs sind meist teurer.

            Wobei er sich da evtl. auch mit VLANs aushelfen könnte. Die Frage ist eben auch, ob man wirklich alles "zusammenbündeln" möchte, oder die Leitungen schon von Beginn an auch nach anderen Kriterien zuteilt. DSL dürfte die beste Latenz aufweisen und hat in diesem Fall die geringste Bandbreite, könnte sich daher für VOIP eignen (je nachdem wieviel Upload zur Verfügung steht). LTE & Kabel wäre vor allem bei grossen Datenmengen gefragt (Streaming, Downloads, oder eben normales surfen an den PCs).

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              relaxer
              last edited by

              Also wenns nur 2 WANs sind (wegen hybrid usw…), wäre doch ne APU2C4 empfehlenswert oder?
              Die Nics sind doch ganz ordentlich.
              Ich persönlich würde damit zu Beginn liebäugeln...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Also wenns nur 2 WANs sind (wegen hybrid usw…), wäre doch ne APU2C4 empfehlenswert oder?

                Genau deshalb frage ich ja nach, ob es wirklich 3 WAN Interfaces sind, oder ob es eben physikalisch nur 2 Kabel sind. Dann gäbe es durchaus Alternativen. Von APU/2 über NCA1010 bis zum Eigenbau ist da viel möglich. Bei 4 und mehr NICs wirds meist teurer.

                Wobei er sich da evtl. auch mit VLANs aushelfen könnte.

                Hängt davon ab. Wenn man "dumme" Geräte als Frontrouter bekommt (Wegen Telekom Hybrid etc.) die ggf. nichts mit VLANs anfangen können und man dann noch komplexer vornedran einen VLAN Switch basteln muss, macht das alles eine Nummer undurchsichtiger. Machbar ist es, klarer Fall, aber zum Debugging immer ein wenig aufwändiger als einfach nur Kabel prüfen.

                DSL dürfte die beste Latenz aufweisen und hat in diesem Fall die geringste Bandbreite

                Also in meinem Umfeld (Wohngegend) hat Kabel eine niedrigere Latenz und besseres QoS als DSL ;) Das hängt da denke ich vom Einzugsgebiet ab :) Aber natürlich würde man da schon vorselektieren, was für welche Ader am Sinnvollsten zu übertragen ist :)

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post
                Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.