Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Telekom VOIP Einstellungen bei 2.3.2-RELEASE-p1 (i386)

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    8 Posts 3 Posters 1.6k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      Leann
      last edited by

      Hallo, also ich habe volgendes:

      Telekom VDSL2 mit 50 Mbit
      Modem: Vigor 130
      Router: pfsense 2.3.2-RELEASE-p1 (i386)
      und dann ne fritzbox 7330 SL für ip telefonie

      als ich noch den speedport dran hatte und da die Fritz angeschlossen hab, hat die Telefonie 1A funktioniert
      nur seit ich pfsense hab eben nicht mehr, habe etliche anleitungen gefunden und jede sagt was anderes oder die screenshots passen sich zu meiner version von pfsense, ich hab da teilweise ganz andere einstell möglichkeiten :(

      kann mit dabei jemand helfen? würde echt ungerne wieder alles abbauen und den speedport nutzen, weil Internet funktioniert ja und das sehr gut sogar (bis auf ipv6 das muss ich noch rausfinden wie das funktioniert)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Hi,

        Hast du das angepinnte Howto überhaupt schon gelesen?

        -> https://forum.pfsense.org/index.php?topic=120063.0

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          Leann
          last edited by

          Ja und wenn ich das Machen will:

          2. Unter Firewall ->NAT ->Outbound Eine neue Regel erstellen:
          Interface: WAN
          Protocol: UDP
          Source: IP/Alias des Telefons/FritzBox
          Address: Interface Address
          Port: Static Port anhaken

          wird da noch ein port verlangt ??? und die sourch ip wird von 192.168.1.20 (fritz box) zu 192.168.1.0 umgewandelt

          so schaut das bei mir aus https://gyazo.com/cc89dadf3f26f8868216d75a2ebe85c1

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            Und wo ist daran das Problem? :)

            Das Port Feld ist zur Eingabe da aber ja keine Pflicht. Einfach leerlassen für ALLE Ports? Das wird nur gebraucht, damit die IP des Telefons oder der Fritte mit allen Ports 1:1 nach draußen gemappt wird, also ein abgehender Port 5000 auch nach NAT noch Port 5000 ist und nicht plötzlich zu 9278 wird.

            Dein Screenshot sieht doch gut aus. Unten bei Translation noch Haken rein bei Static und gut. Gibt es BTW einen spezifischen Grund, dass du i386 einsetzt?

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              arnog
              last edited by

              Bei mir funktioniert VoIP am Telekom-Anschluss ohne Portweiterleitungen oder andere Einstellungen auf der pfSense, da die Telekom symmetrisches RTP zu benutzen scheint (https://forum.pfsense.org/index.php?topic=89846.msg500497#msg500497).

              Ich benutze als VoIP-Telefon ein Gigaset SL450A GO. Hier ist es wichtig STUN abzuschalten(!) und darauf zu achten, dass die NAT-Refreshzeit unterhalb des Timeouts der Stateful Packet Inspektion für UDP liegt. Wenn die Firewall Optimization Option auf "normal" steht, sind das die Time-Outs, die als default eingestellt sind (# pfctl -s timeouts):

              
              ...
              udp.first       60s
              udp.single    30s
              udp.multiple 60s
              ...
              
              

              Die NAT-Refreshzeit steht im SL450AGO auf 20 Sekunden, liegt also deutlich darunter.

              Das Setup läuft bei mir seit Januar ohne Probleme.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                Leann
                last edited by

                ok habs hinbekommen, lag wirklich nur an den ports, und ich hab das 32bit weil das ganze auf einen Futro S500 läuft und das sehr flüssig und ohne probleme :D

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator
                  last edited by

                  Ich mag mich ja täuschen, aber der Futro S500 läuft nach eigenen Angaben mit einem AMD Sempron 2100+. Das ist eine 64Bit CPU wenn ich nicht völlig blind bin, deshalb frage ich mich schon, warum da die 32bit Variante genutzt wird, zumal mit 2.3.x die letzte Version erreicht sein dürfte, mit der pfSense 32bit unterstützt. Darum vielleicht der Hinweis, dass du ggf. die 64bit Variante testen solltest, wenn du zukünftig nicht nur 2.3 als LTS Variante nutzen, sondern auch auf 2.4 weiter updaten möchtest.

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • L
                    Leann
                    last edited by

                    Jap läuft jetzt als 64Bit :D

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post
                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.