Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Welche Netze habt Ihr? Trennung von Gerätegruppen. MultiSSID Accesspoints?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    38 Posts 8 Posters 4.6k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • jahonixJ
      jahonix
      last edited by

      Ich habe hier (und das ist daheim) derzeit:
      LAN, WLAN_Gast, Control (IoT), Management.
      Dabei nutze ich AccessPoints mit MultiSSIDs für LAN in 2,4 & 5GHz und Gast nur in 2,4GHz. Control wird als weitere SSID in Kürze wohl dazukommen.
      In der Firma habe ich zusätzlich noch DMZ, Laden, Projekt, …

      Als APs nutze ich gern Ruckus von eBay. Früher 7363 (die sind in der Bucht sau-günstig zu haben) und aktuell 3x 7372, wobei der Controller dazu gerade defekt ist. Geht auch ohne, nur Handover ist natürlich nicht so schön (aber wer braucht auch schon 3 APs in einem Haus?  ;-)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        athurdent
        last edited by

        @BigChris:

        Nutzt Ihr Accesspoints mit MultiSSID und VLAN? Was kann man empfehlen an AC Geräten? Ubiquiti AC-Lite? Oder kann man auch mit günstigeren Geräten seine Freude haben?

        Ich hab jeweils einen Mikrotik wAP AC und hAP AC als Accesspoints mit Multi SSID. Die sind zwar nicht so megaschnell im AC Bereich (mit nem MacBook Pro (3x3) gibts maximal 430 MBit/s), aber dafür günstig, 100% stabil (mit grösstenteils Apple Geräten) und haben einen Funtionsumfang, den ich bisher noch nie irgendwo gesehen habe. Man muss sich aber etwas reinarbeiten in die Konfiguration…

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          BigChris
          last edited by

          Vielen Dank schon mal, schönes Forum hier :)

          Und wo habt ihr Eure Smartphones? Im normalen LAN oder sind die irgendwie separiert?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            athurdent
            last edited by

            Ich hab eigentlich fast alles im LAN, bis auf die Fritzbox von Unitymedia (WAN ohne Zugriff aufs LAN) und den Horizon Recoder von Unitymedia (ganz abgeklemmt, das Ding kann einfach viel zuviel um sicher zu sein) :)
            Mein Mail / Owncloud Server ist in ner DMZ.

            Man muss sich halt immer fragen, was besonders schützenswert ist. Bei mir ist das mein NAS, dessen Inhalte, meine VMs und das WLAN.

            NAS: Platte läuft im Mirror, damit es beim Plattencrash hoffentlich nicht ganz stirbt. Wenns einer klaut, dann kann er damit hoffentlich nichts anfangen, da die Partitionen verschlüsselt sind.
            Backup von NAS und VMs läuft inkrementell täglich auf eine verschlüsselte VM und hält mehrere Wochenbackups vor. Ausserdem wird der aktuelle Stand nachts in die Cloud ge-rcloned, ebenfalls verschlüsselt, falls das NAS mal wegkommt oder die Bude brennt. Durch das inkrementelle Backup hat ein Verschlüsselungstrojaner also auch nicht soviel Glück. Kostet maximal die neuen Daten des Vortages.

            WLAN: überall mind 63 Zeichen Kauderwelsch WPA2 Key. Kann man ggf. mit EAP-TLS noch etwas sicherer machen. Soll halt niemand über meine Verbindungs surfen dürfen, sonst wirds ggf. teuer.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • jahonixJ
              jahonix
              last edited by

              @athurdent:

              …zwar nicht so megaschnell im AC Bereich...

              Ganz ehrlich: ich halte AC, speziell Wave2 für maßlos übertrieben und in den allermeisten Fällen für vollkommen unsinnig.
              In meiner Heim-Umgebung durellieren sie meine APs mit über 30 anderen, von denen scheinbar niemand auch nur den hauch einer Ahnung hat, was er/sei/es da tut. Vermutlich stehen sie alle seit der Auslieferung auf Auto-config. Wenn ich in dem HF-Getümmel sauberes AV-Streaming hinbekomme, dann ist das komplett ausreichend. Sollte ich wirklich mehr Durchsatz benötigen, dann nehme ich halt ein Kabel.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                athurdent
                last edited by

                @jahonix:

                In meiner Heim-Umgebung durellieren sie meine APs mit über 30 anderen

                Wow, soviele AC oder überhaupt 5GHz hab ich nicht in der Nachbarschaft. 5GHz reicht ja auch nicht so weit. 2.4 sind aber schon so 30-40…
                Wie auch immer, auf Kanal 116 80 MHz bin ich eh alleine. :)

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • jahonixJ
                  jahonix
                  last edited by

                  Ich war in meiner Gegend der Einzige, der im 5GHz Bereich überhaupt APs in Betrieb hatte.
                  Die nächsten die kamen lagen -Du darfst raten- natürlich auf den Kanälen, die ich verwendete. Also bin ich umgezogen. Wenn ich mir jetzt die SSIDs anschaue, dann werden die in 95% der Fälle überhaupt nicht genutzt und nerven nur durch die Gegend. Telekom.fonero und Vodafone's Gast-WLAN, dazu noch Arcadyan und O2 Gedöns, die parallel die gleichen SSIDs in 2,4 und 5GHz betreiben. Wenn ich den Traffic anschaue (Kanel-Auslastung), dann schwirren da vor allem Broadcasts aus dem Lan herum…

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    Da gehts mir beim WLAN ähnlich wie Jahonix, bei mir tauchen in der Nachbarschaft derart viele APs auf - die teilweise so grauenhaft BS konfiguriert sind (Hey Kanal 1 ist belegt, ich nehm mal 2… oder 3...) - dass es echt keine Freude ist. 5GHz hat den Reichweiten Malus und ist deshalb "noch" relativ ruhig, aber lang wird das auch nicht mehr so gehen. Ich habe deshalb und weil per WLAN keine richtig großen Bandbreiten drin waren, teils Kabel und teils PowerLAN (zwangsweise) genutzt, damit kann ich wenigstens Streaming in guter Qualität abfackeln ohne WLAN Einbußen zu haben und die meisten Boxen (älteren) haben auch eher LAN als WLAN.

                    Das sonstige Netz ist noch recht unspektakulär, wird sich aber demnächst stark ändern, da ich freudig neue Hardware bekommen habe, die ich demnächst dann einbauen kann und im Zuge dessen wird nochmal ordentlich ausgemistet. Dann wandern Server und Services in ein VLAN, Clients/LAN ein ein weiteres, Consolen etc. in ein Drittes und sonstiger IoT Spielkrams getrennt. MultiSSID bzw. VLAN-fähiges WLAN wäre schön, aber ist gerade nicht drin und in dem Fall auch nicht so sehr nötig. Gäste bekommen dann das WLAN auf der Kabel-FB aktiviert und sind ganz raus aus meinem Netz (und auf der Kabel-FB ein wenig limitiert), andere 2/5GHz Devices kommen dann ins LAN zu den Clients, da ich keine Smart-Geräte o.ä. als WLAN habe (soweit es geht hat alles nen Kabel). Und irgendwelche Projektnetze oder Zusatznetze liegen dann brav auf der pfSense mit eigenem Interface oder eben VLAN auf :) (da freut man sich, wieder 6 Interfaces zu haben :D )

                    Grüße

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      athurdent
                      last edited by

                      Joh, meine Streaming Boxen etc habe ich auch alle per Kabel verbunden. Beim Einzug hab ich damals überallhin zumindest ein Kabel gezogen, das war ne gute Idee. Was sich per Kabel anbinden lässt, sollte auch möglichst so angebunden werden.

                      Das mit den überlappenden Kanälen liegt aber schon auch an den Herstellern/Providern. Ich glaube kaum, dass unsere neuen Nachbarn, die laut eigener Aussage neulich "WLAN bekommen" haben, da viel mehr gemacht haben als den Code von unter der Vodafone Box in das Handy zu tippen. Aber Ihr habt recht, die 5GHz WLANs nehmen leider zu. Meist sind sie aber auf den unteren 4 Kanälen, zumindest wenn es keine Firmeninstallationen sind.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by

                        Das mit den überlappenden Kanälen liegt aber schon auch an den Herstellern/Providern.

                        Da würde ich dir ja theoretisch recht geben, aber praktisch legt sich ein AP in AUTO Einstellung von selbst eigentlich nicht in Zwischenbänder wie 2,3,5 o.ä. rein, eben weil die Automatik weiß, dass sie bei 1,6,11 brav +2/-2 Bänder für störungsfreien Betrieb offen lassen sollte :( Ich verstehe daher eh nicht, warum die APs seit Jahren die Freiheit geben das zu selektieren, wenn jeder mit etwas tiefergehender Ahnung von Funk und Wellen sofort frenetisch den Kopf schüttelt und sagt die Bänder sollen sich nicht überlagern/stören. Warum dann nicht die APs auch auf 1/6/11 oder notfalls noch 1/5/9/13 soweit möglich limitieren, dann hätte man zwar multiple APs auf einem Kanal, aber die können sich dann wenigstens ordentlich die Bandbreite teilen und stören sich bei der Frequenz nicht.

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          BigChris
                          last edited by

                          Ich will das AC eigentlich nicht wegen der höheren Geschwindigkeit, sondern weil 2,4GHz WLAN und Bluetooth sich in einem Gerät manchmal gegenseitig stören.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • magicteddyM
                            magicteddy
                            last edited by

                            Moin,

                            @BigChris:

                            …Nutzt Ihr Accesspoints mit MultiSSID und VLAN? Was kann man empfehlen an AC Geräten? Ubiquiti AC-Lite? Oder kann man auch mit günstigeren Geräten seine Freude haben?

                            Ich hatte den AC Lite eine Weile im Einsatz bis ihn mir ein Kumpel abgequatscht hat und ich aus Spieltrieb den AC Pro gekauft habe, für den täglichen Einsatz mit Smartphone, Tablett und Labtop ist der Lite eigentlich vollkommen ausreichend. Er lieferte eine bessere Funkabdeckung als jede Fritte oder mein Archer C7. Er deckte als alleiniger  AP die Wohnung komplett ab wo ich vorher immer 2-3 im Einsatz hatte. Du bist halt auf maximal 4 SSIDs beschränkt.

                            Momentan habe ich 4 SSIDs im Einsatz:  Lan, Gastnetz, Kind 1 und Kind 2. IoT Geräte habe ich überwiegend verkabelt und z.Z. im LAN da open Source Projekte. 2 closed Source Geräte habe ich im Gastnetz vom LAN isoliert. Sobald eine SSID durch Auszug frei wird kommen alle IoTs in ein eigenes VLan.

                            -teddy

                            @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                            @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                            @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • JeGrJ
                              JeGr LAYER 8 Moderator
                              last edited by

                              Momentan habe ich 4 SSIDs im Einsatz:  Lan, Gastnetz, Kind 1 und Kind 2

                              Ohne zu weit OT zu gehen: Du weißt, dass du SSIDs "sparen" kannst, wenn du eine SSID mit Radius based VLANs nutzt? :) Einfach auf WPA2 Enterprise mit User/Passwort Login umstellen und jedem User per Radius dann das gewünschte VLAN verpassen -> Tadaa :D

                              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • magicteddyM
                                magicteddy
                                last edited by

                                Moin Jens,

                                habe ich schon von gelesen ;)
                                Da aber im Gastnetz nicht sonderlich viel los ist habe ich es aus Bequemlichkeit nicht weiter verfolgt.
                                So kann ich, bei Bedarf, per FHEM eine oder beide SSID abschalten, quasi als Not-Aus, wenn die Zwerge nicht auf Muttis Wünsche reagieren und der Admin gerade nicht greifbar ist weil er sich mal wieder in die Spätschicht verpieselt hat :o

                                -teddy

                                @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                                @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                                @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  athurdent
                                  last edited by

                                  Warum nicht einfach feste DHCP Leases für die Geräte der Kinder vergeben, einen Alias pro Kind einrichten und eine entsprechende Allow Regel mit diesem Alias schreiben? Die Regel kannst Du bei Bedarf manuell oder automatisch mit dem Scheduler abstellen.
                                  Weiterer Vorteil: so könnt Ihr auch noch mehr Kinder bekommen :)

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • U
                                    un1que
                                    last edited by

                                    Welchen Vorteil hat man, wenn man bspw. Smart-TV's in ein separates VLAN verbannt? Ich meine, wenn man etwas gegen jede Art von ausspionierung hat, dann sollte man dem Fernseher doch gleich den Internetzugang abdrehen. So ist man dann auch sicher gegen Hacker Angriffe auf seinen TV geschützt.

                                    Aber VLAN wäre doch nur eine halbe Sache oder nicht? Denn dann ist der TV zwar sicher von den anderen Gerätschaften abgetrennt und hat keinen Zugriff auf diese, andererseits kann man auch nicht mal eben die Photos vom Smartphone auf dem TV anzeigen lassen oder per FernbedienungsApp darauf zugreifen und die Sache mit der Privatsphäre ist auch dann noch offen.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • jahonixJ
                                      jahonix
                                      last edited by

                                      Smart-TVs wurden genannt und sind daher in der Diskussion.
                                      Viel entscheidender erachte ich die diversen Geräte des Smarthomes/IoT/…, die zum Teil erheblichen Broadcast-Traffic verursachen. Und die Geräte (wie Crestron Prozessoren), die damit nicht besonders gut umgehen können. Ich kann einen Crestron Control-Prozessor zum rebooten bringen, wenn ich ihn nur mit genügend UDP Traffic beschieße (*). Das kommt dann einem denial-of-service Angriff gleich.
                                      Daher ist es sinnvoll, solche Geräte oder Gerätegruppen voneinander zu trennen. Beschränkt auf Smart-TVs ist das nicht, das war ein Beispiel mit hohem Verbreitungsgrad.

                                      (*)
                                      wenn der Prozessor zu viele UDP-Pakete bewerten und wegschmeißen muss, dann fehlt ihm die Zeit für interne Prozesse. Das bekommt der Watchdog mit und bootet das Gerät vorsorglich neu, da es ja scheinbar nicht mehr reagiert.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • B
                                        BigChris
                                        last edited by

                                        enn dann ist der TV zwar sicher von den anderen Gerätschaften abgetrennt und hat keinen Zugriff auf diese, andererseits kann man auch nicht mal eben die Photos vom Smartphone auf dem TV anzeigen lassen oder per FernbedienungsApp darauf zugreifen und die Sache mit der Privatsphäre ist auch dann noch offen.

                                        Daher muss man drüber nachdenken, was man an "Komfort" will und wie viel Sicherheit man bereit ist dafür aufzugeben.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • X
                                          xidendt
                                          last edited by

                                          Ich plane einige Netzwerke mit meinem apu2

                                          Ich betreibe ein Netzwerk für 2 Personen, 6 Gästehäuser, wlan, media Netzwerk und eins für Überwachungskameras.

                                          Meinen Kumpel mit seine Windows Kisten und allen anderen ( ich telefoniere nach hause) Geräte inklusive allein mobile device habe ich in einem eigenen Vlan weg gesperrt.
                                          Ich betreibe ausschließlich Linux und habe meine mobilen Geräten ebenfalls separiert, also noch mal 2 Netzen.
                                          Eins für die Media Geschichte und Fernseher, eins für die Überwachungskameras und nochmal eins für die Gästehäuser.

                                          Insgesamt 6 getrennte Netzwerke, teils über Vlan Lösung.

                                          Bin leicht fanatisch was Sicherheit angeht, daher alles getrennt was ich nicht kontrollieren kann von meinen internen Netzwerk.
                                          Wenn es gehen würde, würde ich sogar noch alles per MAC Adressierung festlegen, zumindest wäre dann keine Manipulationen durch Laien möglich.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • jahonixJ
                                            jahonix
                                            last edited by

                                            @xidendt:

                                            Wenn es gehen würde, würde ich sogar noch alles per MAC Adressierung festlegen

                                            Das könntest Du über Port-security der Switche machen, ist dann aber schon ganz schön Fort-Knox…

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.