Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PfSense hinter Fritzbox mit IPv6

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    3 Posts 3 Posters 2.4k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      eleitl
      last edited by

      Ich habe pfSense mit dual-WAN laufen, einmal mit KD (IPv4 mit Kabelmoden, nix dual-stack), das zweite Fritzbox mit 1und1 (inzwischen dual-stack, scheinbar). Das 1und1 mache ich mit exposed host, sowohl mit IPv4 als auch IPv6.

      Nun habe ich auch einen HE IPv6 tunnel den ich jetzt abschalten will. Problem ist das LAN statisches IP fuer DHCPv6 braucht, und natuerlich(?) kann ich den von HE Tunnel nicht weiterbenutzen.
      Kann mir jemand mit der Konfiguration helfen? Danke.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        athurdent
        last edited by

        Wenn 1und1 Dir ein IPv6 Präfix delegiert, holt sich die FritzBox das automatisch und Du kannst es an die pfSense weitergeben (IA_PD in der FritzBox anstellen).
        Bei der pfSense kannst Du dann auf dem WAN Interface DHCPv6 anstellen und ein Prefix anfordern, z.B. ein /64. Das LAN Interface stellst Du dann auf Track für IPv6 und der Rest sollte automatisch gehen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          Da genau das bei meiner Kabel-Fritzbox nicht sauber funktionierte, habe ich das vom Provider (Unitymedia) zugewiesene /56er verworfen und mir ein freies /64er Netz von Hurricane Electrics reserviert. Das einzurichten dauerte einen Bruchteil der Zeit, die ich mit Herumhakeln der Fritzbox, pfSense und Settings der FB verbracht hatte.

          Problem war, dass man die FB zwar dazu bringen kann, ein Präfix weiterzudelegieren, allerdings kann man die Größe des Bereichs nicht festlegen. Das ist intern auf ein /62er (?) Netz voreingestellt (laut AVM Specs die ich gefunden habe). Allerdings holt sich die pfS trotz entsprechender Einstellungen kein /62er ab, sondern mappt ein /64er auf WAN und eines per Track auf LAN. Allerdings kommen dabei aus ominösen Gründen die Routing Einstellungen irgendwie durcheinander. Endresultat war zumindest, dass zwar meine PCs im LAN mal eine v6 Adresse bekamen (manchmal auch nicht), das Routing aber trotzdem nicht funktionierte. Jeder v6 Test nach extern schlug fehl. Außerdem hat man leider keinerlei Kontrolle über den DHCP6 mehr, da die pfS nur noch als Forwarder arbeitet. Und auf der FB kann mans entsprechend auch nicht wirklich schön konfigurieren. Schlußendlich war mir dann der HE Tunnel lieber (auch wenn ich kein Tunnel Fan bin, wenn man schon ein /60er oder /56er Bereich bekommt), da ich den dann wenigstens ordentlich auf pfS Seite konfigurieren und managen kann (DHCP6 Leases etc etc.) und den dann auch zu einem anderen Provider mitnehmen kann :)

          Grüße

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post
          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.