Pfsense und zusätzliche Netzwerkkarte - wer kann helfen?
-
Ja das Wetter hier in Barcelona ist auf jeden Fall zur Zeit schöner (es reicht zumindest zum Sonnen auf der Terrasse, für's Wasser ist's allerdings noch ein wenig zu frisch) - Aussenthermometer zeigt derzeit hier so um die 17Grad im Schatten an.
Habe eben das X10SDV-TP8F mit nem 16GB ECC-DDR4 bestellt und harre mal der Dinge, bis es hier eintrifft.
Das Board mit dem i3 werde ich mal für andere DInge (NAS o.Ä) verbasteln - da fällt mir schon etwas ein.
LG - Tassja
P.S. Keine Angst wegen des "er" .. :) Da stehe ich drüber und ich vermute, dass es wohl dieser Bereich hier ohnehin eher eine Männerdomäne ist.
-
Kurzer Zwischenbericht:
Das neue Board (Supermicro X10SDV-TP8F) ist gestern eingetroffen und Pfsense ist neu installiert.
Alles funktioniert derzeit bestens! :)
Mit den verschiedenen Filtern und Modulen werde ich mich aber noch auseinandersetzen müssen.
Trotz allem - vielen Dank für die Hilfe und liebe Grüße aus Barcelona - Tassja
-
Das ist schön zu hören! Wenn du über 10G nachdenkst und das Board etwas weiter ausreizen willst würden sich zwar diverse Performance Einstellungen, Sysctl Tweaks und evtl abschalten vom Hyperthreading noch als Tuning anbieten, aber ansonsten hast du damit garantiert Spaß :)
-
Hallo,
warum bringt das Abschalten von Hyperthreading einen Performancegewinn? Oder besser gefragt, was genau könnte sich damit steigern lassen?
Kann mir ja nicht vorstellen, dass das aktuelle FreeBSD HT nicht nutzen kann. -
Bei Firewalls kenne ich das Abschalten von Hyperthreading als Empfehlung bisher nur von Checkpoint / GAiA, und da auch nur bei Openserver (eigener Hardware). Das aber nur, um Stabilitätsproblemen vorzubeugen, schneller werden die dadurch nicht. Bei den eigenen Appliances wird Anschalten empfohlen und u.U. 30% Performancegewinn versprochen.
Bei pfSense wüsste ich nicht, wie das Abschalten ein Board weiter ausreizen würde.
-
Das ist schön zu hören! Wenn du über 10G nachdenkst und das Board etwas weiter ausreizen willst würden sich zwar diverse Performance Einstellungen, Sysctl Tweaks und evtl abschalten vom Hyperthreading noch als Tuning anbieten, aber ansonsten hast du damit garantiert Spaß :)
Die CPU ist derzeit immer noch bei 0% … also muss ich vermutlich über's Tunen noch nicht nachdenken.
Ich hatte gestern erstmal damit zu tun, um die Hitze vom Board weg zu bekommen, denn das Rack (1U) hatte ne recht bescheidene Belüftung und die Supermicro-Boards werden an einigen Stellen sehr warm.
Da die Einheit jedoch im obersten Einschub des Serverschranks ist, habe ich einfach oben unmittelbar über dem Board einen 8cm-Lüfter nach Aussen gebaut. Nun schnurrt die CPU bei 37C und die Stelle, welche auch laut nem andren englischen Forum bis zu 60C heiss wird, ist laut Sensoren runter auf 45C.Kommende Woche kommt noch die Mikrotik-Switch und dann werde ich auch die Server, NAS-Systeme und die Satelliten-Verbindung in das neue Netzwerk einbinden.
Mal sehen, wie dann die CPU ausgelastest ist. ;) -
Die CPU ist derzeit immer noch bei 0% … also muss ich vermutlich über's Tunen noch nicht nachdenken.
Tuning bezieht sich weniger auf CPU als mehr auf IO Durchsatz der Interfaces. :)
Es gibt da einige Puffer und Queues die sich evtl. verbessern lassen, aber dazu musst du sehen, ob du da Bedarf hast und an Limits kommst. HT ausmachen und Parameter wie igb_num_queues anpassen ist gemeint. -
-
Wird bei High-Performance Throughput und low latency networking unter FreeBSD generell empfohlen. U.a. nachzulesen
https://calomel.org/freebsd_network_tuning.html
Steht auch in den entsprechenden Files in den Kommentaren (sysctl.conf / loader.conf)
Edit:
https://calomel.org/network_performance.htmlWhat about Intel Hyper threading or simultaneous multithreading (SMT) ?
Disable Hyper-Threading.
When you have a single operation or thread generating high CPU utilization, Hyper-Threading does not increase performance. Hyper-Threading can only help when you have high CPU utilization caused by a number of separate threads trying to execute at the same time where the number of threads is at least twice the amount of real cpu cores. This is where you trade increased latency for increased throughput as explained and tested by Intel in the paper titled, Performance Insights to Intel
Hyper-ThreadingTechnology According to Intel the most you will gain is a 20% throughput advantage with added thread processesing latency.
Hyper-Threading, also called simultaneous multithreading in the BIOS, can increase message rate for multi process applications by having more logical cores. This increases the latency of a single process due to lower frequency of a single logical core when hyper-threading is enabled. This means interrupt processing of the NICs will be slower, load will be higher and packet rate will decrease.
…
We highly recommend disabling Hyper-Threading for latency and message rate sensitive applications like firewalls, routers, storage, dns and ntp servers. -
Klingt logisch. Jedenfalls teilweise.
Meine Denke war, ich habe einige Prozesse auf der pfSense laufen, wie mehrere OpenVPN Server, Suricata, ntopng oder den Webserver, die allesamt wieder in mehreren Threads laufen können, und da sollte HT was bringen. Ja, aber die meisten dieser sind eh ständig im Idle-Mode.
Letzten Endes kann es wohl eh nur jeder für sich durch Benchmarks herausfinden, was die optimale Einstellung ist.
Danke für die Erläuterung.