Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Web-Gui nicht mehr erreichbar nach Update 2.3.3

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    11 Posts 4 Posters 1.6k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • JeGrJ
      JeGr LAYER 8 Moderator
      last edited by

      Neugestartet hast du schon? Geht ein Zugriff per Konsole oder via SSH so dass du ggf. den WebConfigurator neustarten könntest?

      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        pf-user
        last edited by

        Vielen Dank für die Antwort.

        Die Pfsense läuft in einem kleinen Netzwerk und wird oft ausgeschaltet und morgens wieder gestartet. Inzwischen ist dies mehrere Male geschehen.

        Der Zugriff per Konsole geht problemlos. Sonst läuft auch alles wie gehabt. Ich hätte einfach gerne die Kontrolle per Webgui zurück.
        In der Konsole/Shell habe ich nach Tip von hier:

        https://forum.pfsense.org/index.php?topic=126118.0

        pkg update -f
        pkg upgrade -f

        durchgeführt, auf die Gefahr hin, das Ding neu aufsetzen zu müssen. Dies hat aber nicht geholfen.
        Leider bin ich hier wirklich mehr der Anwender als ein Linux Spezialist…
        Den WebConfigurator habe ich bis jetzt (noch) nicht angefasst.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          pf-user
          last edited by

          Nochmals…
          Nach Start des Webconfigurators/11 in der Konsole gibt es folgende Antwort:

          Restarting webConfigurator...
          Message from syslogd@pfSense at Mar  5 15:03:36 ...

          pfSense nginx: 2017/03/05 15:03:36 [emerg] 70736#100109: bind() to 0.0.0.0:443 failed (48: Address already in use)
          Message from syslogd@pfSense at Mar  5 15:03:36 …

          10x diese Message...
          dann:

          pfSense nginx: 2017/03/05 15:03:36 [emerg] 70736#100109: still could not bind()
          done.

          Was ist damit anzufangen?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            hornetx11
            last edited by

            Moin,

            das sagt das Du dort einen Dienst laufen hast der den Port 443 bereits nutzt.

            HornetX11

            // Nur die paranoiden überleben
            (Andrew Grove (1936 - 2016), Intel)//

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              pf-user
              last edited by

              Guten Tag,

              Also Port 443 wird ja von https benutzt, jedenfalls ging der Zugriff per Browser früher so.

              Sieht es hier nicht so aus, also ob "jemand" anderes diesen Port schon "besetzt", Dienst oder sonst was ?
              Da der Zugriff per Konsole geht, werde ich mal den Punkt 14 (Enable ssh) probieren und sehen, ob ich als IT-Laie so weiterkomme.
              Oder gibts andere Vorschläge von den Spezialisten?

              Grüsse pf-user

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Also Port 443 wird ja von https benutzt, jedenfalls ging der Zugriff per Browser früher so.

                Natürlich ist der Zugriff auf die WebGUI per HTTPS/443 wenn nicht anders konfiguriert. Die Log Meldungen sagen aber, dass sich der Nginx Webserver nicht auf den Port binden kann weil er bereits belegt ist. Entweder versucht sich Nginx 2x zu starten - was auf ein unvollständiges Update oder Problem mit der Installation hinweisen könnte - oder jemand/du hast noch ein anderes Paket installiert, dass sich ebenfalls gern auf 443 bindet und zuerst gestartet wurde. Das sind meist Dinge wie Web Proxies, Loadbalancer etc.

                Ansonsten würde ich wirklich mal die SSH Konsole aktivieren und nachsehen, was für Prozesse laufen und wer bspw. an tcp/443 gebunden ist wenn nicht nginx.

                Grüße

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  TM
                  last edited by

                  Hallo zusammen,

                  ich habe leider seit dem Update genau das gleiche Problem "still could not bind() done." - jedoch auf Port 80 (443 für WebGUI nicht in Verwendung).

                  wenn ich mit "sockstat -4 -p 80" per SSH abfrage, erhalte ich folgendes Ergebnis:

                  USER    COMMAND    PID  FD PROTO  LOCAL ADDRESS        FOREIGN ADDRESS
                  nobody  dnsmasq    16385 4  udp4  *:80                  :
                  nobody  dnsmasq    16385 5  tcp4  *:80                  :

                  Wenn ich das richtig verstehe, lauscht DNSMASQ auch auf Port 80. Soll er das? Kann man den ohne WebGUI deaktivieren?

                  Vielen Dank für eure Hilfe  :)

                  Gruß

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    hmm kannst du mal mit "ps" nachschauen, welche ID der dnsmasq hat, den mit "kill" wegschießen (testhalber) und dann den WebConfigurator (und ggf. php) neu starten lassen, ob das das Problem erstmal umgeht?

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      pf-user
                      last edited by

                      Guten Tag,
                      In meinem Fall sieht dies so aus:

                      USER    COMMAND    PID  FD PROTO  LOCAL ADDRESS        FOREIGN ADDRESS
                      nobody  dnsmasq    20277 4  udp4  *:443                :
                      nobody  dnsmasq    20277 5  tcp4  *:443                :

                      Vorher habe ich mal ein Reboot geloggt. Hier fällt dies auf:

                      snip–------
                      Synchronizing user settings...done.
                      Starting webConfigurator...failed!
                      Configuring CRON...done.
                      Starting NTP time client...done.
                      snip----------

                      Möglicherweise ging was schief beim Update.
                      Unterdessen habe ich mir ein neues Image erstellt und getestet. Dies läuft bis jetzt einwandfrei. Auch das Webgui ist erreichbar (https).

                      Jedenfalls ist das Problem für mich im Moment "gelöst".
                      Danke an JeGr und TM.
                      @TM: Du kannst hier weiter machen...

                      Grüsse und viel Erfolg!

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        TM
                        last edited by

                        Danke JeGr! Das war der entscheidende Punkt.

                        ein "ps -auxww" ergab:

                        USER  PID  %CPU  %MEM  VSZ  RSS  TT  STAT  STARTED  TIME  COMMAND
                        […]
                        nobody  36263  0.0  0.1  30188  4224  -  I    Wed07PM    0:00.03 /usr/local/sbin/dnsmasq –all-servers -C /dev/null --rebind-localhost-ok --stop-dns-rebind --port=80 --listen-address=192.168.2.1 --dns-forward-max=5000 --cache-size=10000 --local-ttl=1
                        […]

                        kill 36263

                        Neustart -> webcmd - funktioniert wieder :-)

                        Scheinbar waren meine Einstellungen im "DNS Forwarder" nicht ganz korrekt. Jetzt habe ich den Host Override mit dem "DNS Resolver" gelöst und alles läuft problemlos.

                        Vielen Dank für eure Unterstützung!  8)

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.