Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    IPv6 mit FritzBox?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    29 Posts 4 Posters 4.3k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      rubinho
      last edited by

      @JeGr:

      BTW MultiSSID AP -> Die UniFy Teile kosten ja jetzt nicht soo viel und können das (und noch mehr). Alternativ wie gesagt vielleicht ein Switch mit 802.1x Auth - wäre auch spannend :)

      Meinst du die Ubiquiti Unifi APs ?
      Wenn ja, die Dinger sind wirklich preiswert, habe von Ubiquiti 3 Richtfunkstrecken in Betrieb und die laufen völlig problemlos.

      Bei dem Thema 802.1x ist der Aufwand wieder recht hoch. Ich müsste jedem Client erstmal ein Zertifikat zuweisen. Spannend ja, aber wie gesagt, recht aufwendig.

      Ich hab da noch einen alten TP-Link AP rumfliegen, der  mit einer OpenWRT Firmware bespaßt ist. Mit dem werde ich mal eine Multi-SSID Testumgebung aufbauen.

      [Pfsense 2.4] Supermicro A1SRI-2558F@Atom C2558 4Gb RAM
      [Pfsense 2.4] Jetway NF9D@Atom D2550 + AD3INLAN-G Expansioncard  (3x Intel 82541PI Gigabit Controller)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        Tobi
        last edited by

        Wenn ich es nicht ganz falsch verstanden habe, hat meine Beta tatsächlich einen BUG der vor kurzem (man geht zumindest davon aus) geschlossen wurde. Wenn ich also auf die neuste Beta aktualisiere, sollte es funktionieren.

        • aus der Diskussion (da ich "nichts" von IPv6 weiß) ist mir (min.) eine Sache aber nicht ganz klar. Und zwar wegen der Aktualisierung der Präfixe. Ich verstehe es so, dass die Fritzbox eben ggf. mehrfach in 24 Stunden den Präfix beim ISP nachfragt und aktualisiert. Dementsprechend musste die pfSense es auch tun - also sich neuen Präfix bei der Fritze abholen und am Ende eben die Klients bei pfSense. Richtig?
          Wenn ja - wo bzw. warum soll es ein Problem darstellen? Wenn nein - was habe ich da nicht/ falsch verstanden?
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          pfadmin
          last edited by

          @rubinho: Beachte bitte, die Ubiquiti für Richtstrecken sind andere als die Accesspoints. Sie können zwar auch als AP genutzt werden, mit ihrem airmax-OS können sie aber kein Multissid! Das geht maximal über die CLI. Die schicken Unifi Ufos können mind. 4 SSIDs.

          Gruß
          pfadmin

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            Eher maximal 4 SSIDs (pro Antennen-Set), pfadmin, aber ansonsten richtig. Die können Multi-SSID, aber noch spaßiger: sie können VLAN based Access. Man braucht nicht zwangsläufig mehrere SSIDs für die Einordnung der User ins richtige VLAN. Es genügt WPA2-Enterprise zu machen (also nicht PSK sondern user/passwort) und auf der Basis des Usernamens diesen dann entsprechend ins gewünschte VLAN zu kleben. Das spart viele unnötige SSIDs die ansonsten die Bandbreite reduzieren :)

            @Tobi

            also sich neuen Präfix bei der Fritze abholen und am Ende eben die Klients bei pfSense. Richtig?

            Nope. Dafür gibts RA - Routing Announcements. Wenn die Fritz ein anderes Prefix bekommen hat, muss/soll sie das an nachgelegene Router weiter annoncieren, damit diese darauf reagieren können. Push statt Pull.

            Grüße

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              rubinho
              last edited by

              @pfadmin,

              ja das die Richtfunk Systeme (Airmax) und die Ufo APs (Unifi) unterschiedlch sind, ist mir bewusst. Ich wollte ja nur erwähnen, dass mir der Hersteller bekannt ist.

              Trotzdem Danke

              Aber das Vlan based Access ist natürlich auch ein nettes Feature, da spare ich mir die SSiDs.
              Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, benötige ich aber für den Betrieb der Unifi Teilen, zwingend die WLC Software, oder brauch ich diese nur zum konfigurieren ?

              [Pfsense 2.4] Supermicro A1SRI-2558F@Atom C2558 4Gb RAM
              [Pfsense 2.4] Jetway NF9D@Atom D2550 + AD3INLAN-G Expansioncard  (3x Intel 82541PI Gigabit Controller)

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                Tobi
                last edited by

                @rubinho:

                Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, benötige ich aber für den Betrieb der Unifi Teilen, zwingend die WLC Software, oder brauch ich diese nur zum konfigurieren ?

                Also diese "komische" Software braucht man nur zum Konfigurieren.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator
                  last edited by

                  Das kommt drauf an was man damit macht, rubinho/Tobi. Je nachdem welches Feature wird die Controller Software nachher weiterhin benötigt oder eben nicht. Allerdings läuft die ja zwischenzeitlich auch schon auf einigen anderen Geräten inkl. NAS oder PI, so dass das jetzt kein großes Problem wäre.

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    rubinho
                    last edited by

                    Ja nachdem ich die Soft kurz auf meinem Windows Client installiert hatte, hab ich mich schnell entschieden die Controller-Soft fest auf meinen Linux-Server zu installieren.
                    Der ist eh immer an, von daher halb so wild.

                    Leider hab ich noch Startprobleme mit dem neuen System, aber dafür hab ich jetzt endlich einen eigenen Thread aufgemacht…..

                    https://forum.pfsense.org/index.php?topic=127447.0

                    [Pfsense 2.4] Supermicro A1SRI-2558F@Atom C2558 4Gb RAM
                    [Pfsense 2.4] Jetway NF9D@Atom D2550 + AD3INLAN-G Expansioncard  (3x Intel 82541PI Gigabit Controller)

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      Tobi
                      last edited by

                      Ich habe heute die BETA aktualisiert und an sich sollte es mit IPV6 hinter der Fritz funktionieren. Tut es aber nicht.
                      Hat vielleicht doch noch jemand eine Idee was womöglich ich falsch gemacht haben könnte?

                      sense1.png
                      sense1.png_thumb
                      sense2.png
                      sense2.png_thumb
                      fritze1.png
                      fritze1.png_thumb
                      fritze2.png
                      fritze2.png_thumb
                      fritze3.png
                      fritze3.png_thumb

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        Tobi
                        last edited by

                        Hallo,

                        also ich bin dann ein Stück weiter :). Jetzt bekommt pfSense zwar was es soll (Präfix - lag daran dass ich bei dem WAN Interface den Hacken bei "Request a IPv6 prefix/information through the IPv4 connectivity link" an hatte)
                        ABER so richtig scheint es mir nicht zu sein. Ich habe APU2 bei dem an LAN1 zusätzlich 3 VLANS definiert sind.  Jetzt ist doch so, dass die 4 Interfaces gleiches Präfix haben. Das ist denke ich nicht im Sinne des Erfinders oder?

                        Interfaces.jpg
                        Interfaces.jpg_thumb
                        pfSense.jpg
                        pfSense.jpg_thumb

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.