Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Verschiedenen Domainnamen

    Deutsch
    6
    17
    3.5k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      be1001
      last edited by

      Hallo,

      habe mir Haproxy und reverse Proxy von Squid auf meine pfsense geladen. Glaube HaProxy ist da richtige für mich. Gibt es eine Beschreibung in deutsch, vielleicht sogar für die aktuelle Version von pfsense. So richtig steige ich noch nicht durch wsas ich wo eintragen muss.

      Danke
      Christian

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        Parsec
        last edited by

        Nicht deutsch aber verständlich

        https://blog.briantruscott.com/how-to-serve-multiple-domains-from-a-single-public-ip-using-haproxy-on-pfsense/

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          be1001
          last edited by

          Hallo,

          hatte ich auch schon gefunden, Danke aber verstehen tue ich es nicht so richtig. Gibt es irgendwelche vorlagen?

          Backend Server pool sind meine beiden webServer hinter der pfsense. Ist name meine www.Beispiel1.de Adresse?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann
            last edited by

            Hallo!

            Ja, die Backends sind die internen Server.

            Vielleicht hilft der Artikel von Franky ein wenig weiter: https://www.frankysweb.de/exchange-2016-opnsense-haproxy-und-lets-encrypt
            Betrifft zwar OPNSense und verfolgt einen anderen Zweck, es veranschaulicht aber und beschreibt auf Deutsch, wie der HAProxy in etwa zu konfigurieren ist.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              be1001
              last edited by

              Hallo,

              habe am Wochenende  versucht einen reverse Proxy zu programmieren nachdem ich mit Haproxy nicht weitergekommen bin. Nach etlichen Versuchen gebe ich für heute auf. Mit fehlen die Grundeinstellungen für den Squid.

              Habe es mit dem Port 8080 und der Adresse 127.0.0.1 probiert, aber kann ich den überhaupt verwenden wen mein eigens Webeinterface auf 8080 antwortet? In vielen Anleitungen wird von Squid3 gesprochen, doch wo finde ich diese Software für die pfsense?

              Sorry bin mittlerweile komplett konfuse. Gibt es irgendwo ein gutes deutsche Howto für mein Problem mit den verschiedenen Domainnamen und der selben IP?

              Christian  :-[

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • nonickN
                nonick
                last edited by

                Ich würde es mir nicht so schwer machen.

                Nimm einen Raspberry und installiere dir den Nginx Reverse Proxy darauf. Die Konfiguration von diesem ist sehr einfach. Anschließend richtest du dir eine Weiterleitung auf der PfSense zum Raspberry ein.

                Habe das selbst so am laufen, da ich auch mehrere Webseiten betreibe.

                Netgate 6100

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  be1001
                  last edited by

                  Hallo,

                  geht nicht, da ich auf verschiedene Interface der pfsense routen möchte

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    hatte ich auch schon gefunden, Danke aber verstehen tue ich es nicht so richtig. Gibt es irgendwelche vorlagen?

                    Ja im HAProxy Paket selbst. Ganz groß. Im Menü. Eine Demo um mehrere Domains auf mehrere Backends zu verteilen. Einfach mal installieren, anschauen, anpassen und gut. :)

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      be1001
                      last edited by

                      Hallo,

                      habe es mit HAProxy zum laufen gebracht, d.h. ich kann die verschiedenen Domainnamen verschiedenen Server zuordnen. Was nicht mehr funktioniert ist: Meine Android Smartphones kommen mein Zarafa(Exchangemailsystem) über WLAN abfragen.
                      Ich muss eine richtige Adresse verwenden (www.beispiel/Microsoft-Server-ActiveSync/Benutzer) damit sie den Server auch von unterwegs erreichen. Wenn ich im Haus bin sollen Sie aber über WLAN verbunden sein.

                      Was muss ich da noch einrichten. Habe nichts in den Anleitungen gefunden.

                      Danke

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        viragomann
                        last edited by

                        Das geht auch sonst nur mit NAT Reflection oder mit einem internen DNS.

                        Mit dem HA-prosy müsstest du wohl dieselbe Regel auch fürs WLAN Interface konfigurieren.
                        Einfacher geht es wohl mit DNS overrides. Vorraussetzung ist aber, dass du ein internes DNS verwendest (pfSense Resolver).
                        Da legst du dir dann für jeden URL einen Override an, der auf die interne IP zeigt.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          be1001
                          last edited by

                          Hallo,

                          ich hab doch Regeln für die WAN-Interface hinterlegt. Die Firewallrule auf den Wan-Interface alles nach Intern zu senden. Testweise hab ich auch das selbe für mein LAN Interface gemacht, aber es funktioniert nicht. WLAN ist bei mir im Lan integriert, da ich verschiedenen Anwendungen nur betreiben kann wenn Sie die selbe IP_range haben.

                          Wie kann ich das den in der Konsole ausdrucken in welchen Verzeichnis liegen die Einträge?

                          Zur zeit ist bei mir DNS Forwarder aktiviert. Kann ich einfach auf DNS Resolver umschalten? Worum der Forwarder aktiviert ist weiss ich nicht.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • V
                            viragomann
                            last edited by

                            Ich verwende beide DNS Funktionen der pfSense nicht, daher kann ich keine Vorteile oder Nachteile nennen.
                            Aber man kann im Forwarder ebenso Overrides anlegen.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              be1001
                              last edited by

                              Muss man noch erst eine Regel erstellen, damit die Einträge überhaupt überprüft werden. Es tut sich gar nichts.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • V
                                viragomann
                                last edited by

                                Nein, der Override funktioniert, sobald er gesetzt ist. Voraussetzung ist aber, dass die internen Rechner die pfSense als DNS nutzen. Ist das der Fall? Wenn sie einen anderen DNS Server verwenden, bringt der Eintrag nix.

                                Der DNS-Cache sollte am Client ggf. auch gelöscht werden.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post
                                Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.