Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Wie 2 Parallele WAN-Verbindungen auf einem PFs 100% trennen

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    5 Posts 3 Posters 746 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      insp
      last edited by

      Hallo hatte früher 2 separate Pfsence aufgesetzt um Test von aussen zu machen, das war perfekt. Nun habe ich alles in eine HW verpackt (Router mit 4 Ports).
      Soweit funktioniert das gut. Die 2 LAN-Netze sehen sich intern was so gewollt, ist aber die beiden Wan-Netze verhalten sich nicht so wie ich will. Wenn ich im Browser auf eine externe Verbindung gehe  hat jedes LAN seine eigene vom Provider zugewiesene Wan-Adresse. Gehe ich jedoch "aussenrum» ZB. mit FTP usw. merkt Pfsence das, dass das ja auch intern geht, was natürlich für meine  Testfunktion nicht brauchbar ist. Wo kann ich Pfsence diese Unart abgewöhnen?
      ???

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • B
        bouven
        last edited by

        Hallo,

        ich bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstanden habe aber vielleicht hilft dir der Artikel zum Thema NAT Reflection weiter

        https://doc.pfsense.org/index.php/Why_can%27t_I_access_forwarded_ports_on_my_WAN_IP_from_my_LAN/OPTx_networks

        Ist es das was du meinst?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          ich verstehe auch nicht ganz was der OP mit "Unart" meint. pfsense macht nun nicht anderes als jeder andere Router, wie er konfiguriert ist. Die "Unart" ist also entweder konfiguriert worden oder "normal". Vielleicht kann er ja skizzieren und besser erläutern was "außenrum" und welche "Unart" gemeint ist.

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • I
            insp
            last edited by

            ja dank mal fürs Zeit nehmen mein Problem zu verstehen. Ich veruche es ganz einfach neu zu formulieren. Ich wil was ich mit 2 separtaten Pfsnece instanzen mache in einer Instanz abzubilden.

            BSP Lan1 1o.1.o.o  <> WAn verindungen ein und aus

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              bouven
              last edited by

              Hallo,

              du hast also 2x WAN (WAN1 & WAN2 der Einfachheit halber) und zwei lokale Netzwerke, LAN und OPT1.

              Du hast per ausgehendem NAT gesagt, dass LAN1 mit der WAN1 IP nach außen auftritt und OPT1 mit der IP von WAN2.

              Du willst nun von LAN1 auf die WAN2 IP zugreifen und aus Sicht der pfSense von außen kommen, wie bspw. von einem Smartphone was sich per LTE eingebunden hat?
              Dann sollte das Thema NAT Reflection genau das "lösen":

              https://doc.pfsense.org/index.php/Why_can%27t_I_access_forwarded_ports_on_my_WAN_IP_from_my_LAN/OPTx_networks

              Grüße

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post
              Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.