Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Hardwareempfehlung für Kabel Deutschland 400.000er Leitung gesucht

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    28 Posts 11 Posters 4.0k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      bax2000
      last edited by

      Hier brennt nix!

      Ich gucke erstmal wo ich mit dem alten Alix so liege.
      Ich denke das ich auch wegen der Preise wohl eher zur APU2 tendieren werde. Ist ja primär der eigene Haushalt, da brauch ich nicht Sonstwas.

      Danke für zukünftige Tests!!

      Gruß!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Ich glaube für die Bandbreiten könnte auch die APU2 schon ziemlich am Limit sein, aber schauen wir mal was da kommt ;) Kann da leider noch nichts Genaues sagen, da mir selbst noch die Muster fehlen, bin aber guter Dinge.

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • m0njiM
          m0nji
          last edited by

          @JeGr: wärst du so freundlich und würdest dein Fazit bzw. deine Ergebnisse dann hier veröffentlichen. Wäre sicherlich hilfreich für viele….
          @bax2000: versteh ich das richtig, du jagst sämtlichen traffic über einen externen vpn provider? falls du beispielsweise das ganze über openvpn realisierst, kann ich das ggf. auch mit 2 geräten(Zotac ci323 inkl. AES-NI und Kettop Mi19N ohne AES-NI) testen und nachstellen. habe aktuell eine KD 400/25er Leitung.

          Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
          WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            @JeGr: wärst du so freundlich und würdest dein Fazit bzw. deine Ergebnisse dann hier veröffentlichen. Wäre sicherlich hilfreich für viele….

            Selbstredend, das ist ja Sinn des Ganzen. Es wird auf jeden Fall nochmal einen Nachtest der NCA1010 geben sowie einen Test (ggf. ein klein wenig später) der FW7525-B sowie -D. Dazu kommt noch ein Gerät über das ich bislang keine Aussagen und Werte habe, deshalb hab ich hier noch keine Ahnung was es sein wird, mutmaßlich sollte es aber etwas sein, was sich performance technisch zwischen den beiden Geräten befinden soll. Sobald ich näheres weiß, werde ich die Hardware Topics entsprechend erstellen und verlinken.

            @bax2000: da ich im Homeoffice auch eine Kabelleitung (UM) mit 400/20 habe, werde ich sobald ich (hoffentlich nächste Woche) die Spielhardware habe, das gerne mal Testen und versuchen Realwerte zu erhalten.

            Grüße
            Jens

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              keule
              last edited by

              Moin,
              hast du ein eigenes Modem für deinen KD/Vodaphone Anschluß?
              Hast du Zugangsdaten für die Telefonie bekommen (Sip Daten)?

              Gruß

              Die Keule

              Hardware: APU 1D4 Board
              Software: PFsense in der Version 2.2.4 auf einer SSD installiert.
              WLAN: Atheros XSPANTM Technology AR9280
              Allied Telesis Switche - AT 950 GS

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • m0njiM
                m0nji
                last edited by

                @keule: die daten findest du doch im "mein Vodafone" portal. ist aber etwas offtopic…

                ![2017-07-07 09_54_36-SIP-Daten - Vodafone Kabel Deutschland Kundenportal.png](/public/imported_attachments/1/2017-07-07 09_54_36-SIP-Daten - Vodafone Kabel Deutschland Kundenportal.png)
                ![2017-07-07 09_54_36-SIP-Daten - Vodafone Kabel Deutschland Kundenportal.png_thumb](/public/imported_attachments/1/2017-07-07 09_54_36-SIP-Daten - Vodafone Kabel Deutschland Kundenportal.png_thumb)

                Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
                WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • U
                  un1que
                  last edited by

                  @JeGr, könntest du dann vllt. auch mal einen Test mit der neuen 2.4 Beta durchführen? Ich habe schon mehrmals gelesen, dass erst ab 2.4 und der Verschlüsselung mit dem GCM-Verfahren die Leistung der CPU-seitigen AES-NI Unterstützung so richtig ausgenutzt werden kann. Mich interessiert es halt sehr, ob die Unterschiede in Wirklichkeit so enorm sind. Daher wäre es auch sehr spannend herauszufinden, wie es sich im Vergleich zum CBC-Verfahren auf gleicher Hardware verhält.

                  Ich wäre sehr dankbar dafür, wenn du Zeit für einen solchen Test finden könntest ;)

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    Kommt darauf an wie meine Zeit es in den nächsten 2-3 Wochen noch zulässt, da ich danach in Urlaub bin, aber ich hoffe ich kann das noch unterbringen. 2.3.x werden wir auf jeden Fall testen, 2.4 versuche ich ebenfalls noch zu machen.

                    Grüße

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      bax2000
                      last edited by

                      Da schaut man mal einige Tage nicht hier rein und dann gibts so viele neue Beiträge… :o

                      Ich hätte da mal auch noch eine eher kleine Bitte @JeGr:

                      Mich würde interessieren wie ich die Box von KD konfigurieren muss.
                      Gibt es da dann einen "Bridged mode" oder wie wird das dann an die pfSense angebunden?

                      Danke für Deine super Hilfe und Unterstützung!

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by

                        Mich würde interessieren wie ich die Box von KD konfigurieren muss.

                        Sorry, ich habe KD selbst nicht und kann da keine AUssage drüber treffen  :-[

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          hornetx11
                          last edited by

                          Sorry,
                          ich bin nicht JeGr (auch wenn ich seine Beiträge sehr schätze).

                          Kabel Deutschland liefert einen sogenannten ONT. Dieser setzt vom GPON (Gigabit Passiv Optical Network) auf Kupfer um. Daran wird nach Meinung von KD eine normale Fritzbox als Router benutzt.
                          Anstelle der Fritzbox kann dort natürlich eine pf platziert werden.

                          hornetx11 mobil

                          Ps: Ob ein BiDi GBIC in der pf anstelle des ONT reicht habe ich noch nicht probiert.

                          // Nur die paranoiden überleben
                          (Andrew Grove (1936 - 2016), Intel)//

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • JeGrJ
                            JeGr LAYER 8 Moderator
                            last edited by

                            @hornetx11

                            Danke :)
                            Das hört sich für mich nach Beschreibung eher nach einem (passiven?) Medienkonverter an? Kein Modem oder ähnliches, das Docsis spricht?

                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • H
                              hornetx11
                              last edited by

                              Moin,
                              DOCSIS auf FTTx ?
                              Sch…ade, da war ich im völlig falschem Film.  :-[
                              KD nicht DG oder MEGA! BK nicht FTTx!  :-
                              Die oben gemachten Angaben beziehen sich auf FTTx und sind damit im Zusammenhang mit deiner Frage irrelevant.

                              Sorry aber mit KD hatte ich noch nicht das Vergnügen und kann hier nicht wirklich helfen.
                              HornetX11  :-[

                              // Nur die paranoiden überleben
                              (Andrew Grove (1936 - 2016), Intel)//

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                D-Kun
                                last edited by

                                Hi,

                                nutze die pfsense in "unter" einem:
                                Atom(TM) CPU D510 @ 1.66GHz 4 CPUs: 1 package(s) x 2 core(s) x 2 HTT threads
                                als dedizierten Router an meinem 200 Mbit Kabeldeutschland/Vodafone (Coax) Anschluss. Vor der pfsense hängt ein compal-modem welches über das Webinterface("Interneteinstellungen") von Kabeldeutschland auf "bridged" konfiguriert wurde. Die pfsense ist mittels RJ-45 und DHCP-Konfiguration @WAN-Interface direkt an dem KabelD-Modem angeschlossen.

                                Die 200 Mbit von KDG kommen problemlos an. Ich nutze auf der pfsense noch das snort-package welches unter traffic-load ordentlich CPU-Last verursacht.
                                Bei 200 Mbit bzw. 20-24 Mb/s downstream (ohne VPN) habe ich eine CPU-Auslastung von 40-55%.

                                Wie das Ganze mit VPN und welchen Ciphern/Protokollen auch immer aussieht kann ich Dir leider aktuell nicht sagen. Ich habe zwar 2 aktive Site2Site (IPsec SHA256 AES256) & (IPsec SHA1 & AES128) aktiv, hier geht jedoch nahezu kein Traffic durch, somit bemerke ich hier auch keine besondere Last. AES-Support hat die Atom-CPU von mir nicht.

                                VPN-Tunnel zu Anonymisierungsdiensten nutze ich Clientseitig hinter der pfsense nach Bedarf. Hier ist der Datendurchsatz von 200 Mbit nicht zu schaffen (hauptsächlich schon wegen Snort). Solche Tunnel permanent zu halten und von der pfsense aufbauen zulassen + jeden Traffic aus dem LAN durchzuschicken wäre auch denkbar, jedoch ist das mit meinem aktuellen Setup nicht einfach so umstellbar.

                                Ich werde ggf. heute Abend mal ein paar Tests durchführen (abgesehen von dem tunnel als Defaultroute).

                                Greetz

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • m0njiM
                                  m0nji
                                  last edited by

                                  @bax2000:
                                  Ich gehe davon aus, du bekommst bei KD den Kabel-Router (ggf. mit WLAN). Diesen kannst über das "Mein Vodafone" Portal in den Bridge-Modus schalten. Der Router startet danach neu und fungiert nur noch als reines Modem. Du kannst dann EIN Gerät daran anschließen, welches als Router fungiert und sich eine öffentliche IP per DHCP holt. (pfSense)

                                  Alternativ kannst du auch eine eigenen Kabel Router/Modem anschließen und diesen in den Bridge Modus schalten, sofern supported. Im Falle von der Fritzbox 6490 geht das aber nur über eine Hintertür in der Firmware. Vorteil einer eigenen Fritzbox ist aber, du bekommst natives Dualstack IPv4/IPv6.

                                  Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
                                  WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • magicteddyM
                                    magicteddy
                                    last edited by

                                    Moin,

                                    Dual Stack aber nur mit nachboren, und bei jeder Kleinigkeit musst Du damit rechnen wieder an einem DS-Lite Tropf zu hängen.
                                    Bei der ersten Änderung ging das Speed Upgrade "verloren", es wurde nur der Router getauscht  :(. Nach einem Telefonat und 2 Tagen hatte ich dann wieder eine IPv4.
                                    Jetzt noch das Speed Upgrade eingetütet und wieder nur DS-Lite. Wieder angerufen, ja machen wir … NIX  :'(, erneut angerufen und wieder mal NIX  :'(, heute erneut telefoniert, die Abschaltung der Homespot Option muss erst abgeschlossen sein dann gibt es eine IPv4  :'( Nur habe ich den Homespot gleich nach Bekanntgabe der ungefragten Aktivierung abgeschaltet, das ist schon einige Jahre her ... Was für ein Pappnasenhaufen im Entscheidungsbereich.

                                    -teddy

                                    @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                                    @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                                    @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • B
                                      bax2000
                                      last edited by

                                      Ich danke Euch für die Informationen!

                                      Ich habe schon bei KD/Vodafone gesagt das ich lediglich an einer Modemfunktion bei ihrer Hardware interessiert bin. Daraufhin wollte mich der Mitarbeiter mit dem zusätzlichen WLAN usf. usf. ködern - klingt also dach dem Gerät das m0nji angesprochen hat.

                                      Ich habe des öfteren schon gelesen das KD bei Nutzung des KD-Gerätes irgendwie einblick ins interne Netz und die angeschlossene Hardware hat. Kann das Jemand bestätigen? Wäre ja nen starkes Stück.

                                      Na jedenfalls haben sie jetzt, nachdem ich schon den Vertrag aufgeschwatzt bekommen habe, doch noch bemerkt, das erst am Monatsende die halbe Hütte umgebaut werden muss weil die Technik noch nicht verlegt ist. Schon ne lustige Truppe da bei Vodafone/KD  ::)

                                      Danke!

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • magicteddyM
                                        magicteddy
                                        last edited by

                                        Vodafone / KD kann die Fritte nach belieben konfigurieren. Damit ist sie für mich keine sichere Grenze zu unserem LAN
                                        Das ist ein Grund warum ich pfSense als Firewall einsetze  :P, zwei andere Gründe sind meine beiden Pubertiere  ;)

                                        -teddy

                                        @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                                        @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                                        @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • m0njiM
                                          m0nji
                                          last edited by

                                          Moment….nichts durcheinander bringen.

                                          Vodafone bietet 3 Hardware Möglichkeiten:
                                          1. Router
                                          2. WLAN Router (ist das gleiche Modell nur mit aktivierter WLAN Option)
                                          3. Fritzbox Homebox

                                          https://zuhauseplus.vodafone.de/internet-telefon/kabel/wlan-router/

                                          Wenn du eins dieser Modelle auswählst bekommst du Stand heute immer DS-Lite IPv6 - keine IPv4 Adresse mehr!
                                          Es genügt jedoch ein Anruf beim Support und du erhälst innerhalb 24h wieder eine IPv4 Adresse. Begründung kann lauten: Ich bin im HomeOffice und kann mich nicht per VPN in die Firma einwählen...

                                          Bei einem Speed Upgrade oder Vertragsänderung werden die Optionen (IPv4, WLAN Optionen) auf Werkseinstellungen resettet und du muss es erneut beantragen/deaktivieren. So erging es mir mit jedem Upgrade von 100 -> 200 -> 400. Du erhälst meist auch immer einen neuen Router. Leider...

                                          Anders verhält es sich wenn du eine eigene Fritzbox hast(kein Leihgerät). Sobald du diese direkt am Anschluss betreibst und das erste mal eine Internetseite öffnest, kommst du zur Aktivierungsseite für Fremdhardware. Sobald diese Aktivierung abgeschlossen ist, hast du definitiv DUALSTACK IPv4/IPv6 da man auf Fremdhardware aktuell gar nichts anderes unterstützt. Da muss man nichts beantragen.

                                          Um dann noch die Fritzbox im reinen Modembetrieb betreiben zu können, muss man aber die versteckte Option Bridge-Mode in der Firmware aktivieren. Somit umgeht man dann z.B. Doppel-NAT und die pfSense holt sich die öffentliche IP per DHCP. (Beispielanleitung: https://www.youtube.com/watch?v=yYzLLYQOGMA)

                                          Einen Nachteil haben Fremdhardware aber. Im Störungsfall musst du das Original Leihgerät anschließen. Nur mit diesem Gerät können remote Messungen durchgeführt werden. Sobald du das Leihgerät einmal angesteckt hast, muss du im Anschluss die Aktivierung für die Fremdhardware erneut ausführen.

                                          @magicteddy: eigene Fremdhardware kann Vodafone nicht konfigurieren...

                                          Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
                                          WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • jahonixJ
                                            jahonix
                                            last edited by

                                            @magicteddy:

                                            Nur habe ich den Homespot gleich nach Bekanntgabe der ungefragten Aktivierung abgeschaltet, das ist schon einige Jahre her … Was für ein Pappnasenhaufen im Entscheidungsbereich.

                                            oh ja, das kenne ich auch noch zu gut. Und das ist auch der Grund, warum ich von dem Verein nach 24 Monaten Laufzeit sofort wieder verschwunden bin (also eigentlich schon nach 18 Monaten, das letzte halbe Jahr hatte ich ein Dual-Wan mit 2x 100 MBit).

                                            Und wenn etwas ist, dann muss man bei der Hotline anrufen, mindestens 30min warten und kann Glück oder Pech mit der Supportperson haben. Meistens Letzteres, denn das sind angelernte Telefonisten, die von der Technik gar keine Ahnung haben und nur ihre standard Businessfälle nach Anleitung durchgehen können. Alles sonst geht einfach nicht, ist auch nicht gewollt.
                                            Das war zu meiner Vertragszeit noch schlimmer, da es noch keine freie Modem-Wahl gab und man nur deren Hitron-Müll nutzen durfte. Oder aufpreispflichtig deren Fritte. Beides war Mist und auch das Hitron ließ sich trotz anders lautender Aussagen nie in einen funktionierenden Bridge-Modus schalten.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.