• Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Search
  • Register
  • Login
Netgate Discussion Forum
  • Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Search
  • Register
  • Login

Pfsense wie einen normalen Router mit Switch konfigurieren ?

Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
13 Posts 6 Posters 6.0k Views
Loading More Posts
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • H
    hornetx11
    last edited by Jul 30, 2017, 1:25 AM

    @pfsense_user12123:

    Bzw warum wird dann Hardware mit mehreren gbit LAN Ports verkauft bei der bereits pfsense vorinstalliert ist, wenn mehrere LAN Ports sowieso nichts bringen?

    Moin,

    weil dies eine Lösung für andere Probleme ist.

    ZB. FireWall mit

    1x WAN
    1x LAN
    1x DMZ
    1x Gäste (W)LAN

    Und alles fein granular regelbar, wer, wann, was, wohin…...wieso....
    Aber eben nicht Switch.
    Wobei nach meiner Meinung in einen Switch auch kein DHCP Server ect. gehört

    LG

    HornetX11

    // Nur die paranoiden überleben
    (Andrew Grove (1936 - 2016), Intel)//

    1 Reply Last reply Reply Quote 0
    • P
      pfsense_user12123
      last edited by Jul 30, 2017, 7:16 AM

      Ok. Danke für die Info.

      Nun gut. Wäre es nun möglich ein NAS und einen PC und einen Wireless AP an den PFSENSE Router anzuschliessen und miteinander zu verbinden bzw den AP und den normalen Client mit dem WAN also dem Internet zu verbinden ?

      Kann man soetwas einfach konfigurieren?

      Danke!

      MB: Supermicro X11SBA-LN4F/F
      RAM: 8GB
      HD: 120 GB SSD
      Switch: Cisco SG 200-08
      AP: TP-Link AP500

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        monstermania
        last edited by Jul 30, 2017, 7:59 AM

        Moin,
        also das mit der Bridge kann man schon machen. Ich habe bei meiner Sense zu Hause das LAN und das WLAN per Bridge verbunden. Und das auch nur, weil die WLAN-HW auf der Sense läuft. Das ist aber m.E. auch der einzige Fall bei dem das Sinn macht. Ansonsten macht natürlich ein (managed) Switch absolut gesehen einen besseren Job.

        Gruß
        Dirk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          pfsense_user12123
          last edited by Jul 30, 2017, 9:55 AM

          und wie könnte ich jetzt mein problem lösen?

          wie kann man das konfigurieren?

          1. AP(alter router als AP) per ETH Port an -> PFSENSE (Router)
          2. CLIENT PC per ETH Port an  -> PFSENSE (Router)
          3. NAS per ETH Port an  -> PFSENSE (Router)

          und nur 1 und 2 kommen ins Internet. Alle clients können aber untereinander kommunizieren.

          könnte mir jemand ein wenig dabei helfen? oder hat jemand irgendeinen Doku die auch funktioniert?
          Bitte um Hilfe !
          Danke EUCH!

          MB: Supermicro X11SBA-LN4F/F
          RAM: 8GB
          HD: 120 GB SSD
          Switch: Cisco SG 200-08
          AP: TP-Link AP500

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            jahonix
            last edited by Jul 30, 2017, 1:39 PM

            @pfsense_user12123:

            und wie könnte ich jetzt mein problem lösen?

            Am sinnvollsten ist es, einen kleinen Switch an den LAN Port anzuschließen und die diversen Geräte im gleichen Subnetz da dran zu hängen.

            @pfsense_user12123:

            wie kann man das konfigurieren?

            Du kannst natürlich diverse Ethernet-Ports zu einer Bridge zusammenfassen und somit den Switch "sparen". Jedoch muss dann jedes Paket von ETH1 zu ETH2 immer den Weg per Software durch die pfSense runter bis zum FreeBSD-Kernel nehmen.
            Kann man machen, dann erwarte aber nicht GBit speed zwischen den Interfaces! Das kann jeder unmanaged 5-Port GBit Switch besser, da die Pakete dort nicht in Software sondern Hardware transportiert werden.

            Ansonsten kann ich nur empfehlen mit Bridging herumzuspielen und diverse Sachen einfach auszuprobieren. So lernt man viel effektiver als durch "Vorsagen" vom Forum.
            So haben die meisten schon länger hier im Forum befindlichen User ihr Wissen angehäuft. Weiss ich aus eigener Erfahrung.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              pfsense_user12123
              last edited by Jul 30, 2017, 4:01 PM Jul 30, 2017, 3:47 PM

              wenn ich die einzelnen ports nicht zu einen pseudo switch zusammenfasse (bridge), kann ich die einzelnen geräte an den eth-ports dann trotzdem miteinander kommunizieren lassen?
              und ohne, dass ich geschwindigkeit einbußen müsste ? gibt es hier möglichkeiten ?

              MB: Supermicro X11SBA-LN4F/F
              RAM: 8GB
              HD: 120 GB SSD
              Switch: Cisco SG 200-08
              AP: TP-Link AP500

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                pfsense_user12123
                last edited by Jul 30, 2017, 4:39 PM Jul 30, 2017, 4:02 PM

                @jahonix:

                @pfsense_user12123:

                und wie könnte ich jetzt mein problem lösen?

                Am sinnvollsten ist es, einen kleinen Switch an den LAN Port anzuschließen und die diversen Geräte im gleichen Subnetz da dran zu hängen.

                Aber dann kann ich die Load Balancing bzw LAGG Funktion von PFsense ja nicht nützen ! Dazu benötige ich ja zwei ETH Ports

                @pfsense_user12123:

                wie kann man das konfigurieren?

                Du kannst natürlich diverse Ethernet-Ports zu einer Bridge zusammenfassen und somit den Switch "sparen". Jedoch muss dann jedes Paket von ETH1 zu ETH2 immer den Weg per Software durch die pfSense runter bis zum FreeBSD-Kernel nehmen.
                Kann man machen, dann erwarte aber nicht GBit speed zwischen den Interfaces! Das kann jeder unmanaged 5-Port GBit Switch besser, da die Pakete dort nicht in Software sondern Hardware transportiert werden.

                Ansonsten kann ich nur empfehlen mit Bridging herumzuspielen und diverse Sachen einfach auszuprobieren. So lernt man viel effektiver als durch "Vorsagen" vom Forum.
                So haben die meisten schon länger hier im Forum befindlichen User ihr Wissen angehäuft. Weiss ich aus eigener Erfahrung.

                **wenn ich die einzelnen ports nicht zu einen pseudo switch zusammenfasse (bridge), kann ich die einzelnen geräte an den eth-ports dann trotzdem miteinander kommunizieren lassen?
                und ohne, dass ich geschwindigkeit einbußen müsste ? gibt es hier möglichkeiten ?

                Außerdem möchte ich ja die Link Aggregation Funktion für mein NAS nützen, Aber wie wenn ich dafür zwei Ports benötige, aber diese dann ja nur mit den anderen Geräten kommunizieren können wenn ich diese im gleichen Subnetz habe? Dann komm ich ja um eine Bridge nie herum ?. Aber dann habe ich ja wieder Geschwindigkeitseinbußen.?**

                MB: Supermicro X11SBA-LN4F/F
                RAM: 8GB
                HD: 120 GB SSD
                Switch: Cisco SG 200-08
                AP: TP-Link AP500

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  magicteddy
                  last edited by Jul 30, 2017, 5:30 PM

                  Moin,

                  nun mal Butter bei die Fische, was hast Du gegen einen Switch?

                  Wenn Dein NAS die Daten ausreichend schnell liefern kann so das Gigabit nicht ausreicht und mehr als ein Netzwerkgerät am Transfer beteiligt ist macht es Sinn über LAG nachzudenken. Wenn ein beteiligter Client und das NAS SMB Multichannel unterstützen vielleicht auch.
                  Trotzdem solltest Du einen managed Switch nehmen, darauf sind Chips verbaut die die Datenpakete mit Wirespeed auf die richtigen Ports schubsen. Wenn Du das mit pfSense abfrühstücken willst wird es teurer und energetisch ineffizienter. Nachteil Du hast 2 Geräte und musst beide konfigurieren, aber das schaffst Du!  ;)

                  -teddy

                  @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                  @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                  @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    pfsense_user12123
                    last edited by Jul 30, 2017, 5:58 PM

                    @magicteddy:

                    Moin,

                    nun mal Butter bei die Fische, was hast Du gegen einen Switch?

                    Wenn Dein NAS die Daten ausreichend schnell liefern kann so das Gigabit nicht ausreicht und mehr als ein Netzwerkgerät am Transfer beteiligt ist macht es Sinn über LAG nachzudenken. Wenn ein beteiligter Client und das NAS SMB Multichannel unterstützen vielleicht auch.
                    Trotzdem solltest Du einen managed Switch nehmen, darauf sind Chips verbaut die die Datenpakete mit Wirespeed auf die richtigen Ports schubsen. Wenn Du das mit pfSense abfrühstücken willst wird es teurer und energetisch ineffizienter. Nachteil Du hast 2 Geräte und musst beide konfigurieren, aber das schaffst Du!  ;)

                    -teddy

                    Ok. würde ein smart switch auch reichen? Ich weiß, die Dinger haben keine CLI Möglichkeit.
                    Hätte hier einen aber einen guten gefunden, der auch LAG unterstützt. Könnte dann PFsense trotzdem als lokaler DNS Server dienen ?

                    das wäre der switch:
                    Cisco SG200 Desktop Gigabit Smart Switch
                    Datenblatt:
                    https://gzhls.at/blob/ldb/e/4/c/9/d5e0489c63a3954c89201b9e327c0fee2529.pdf

                    MB: Supermicro X11SBA-LN4F/F
                    RAM: 8GB
                    HD: 120 GB SSD
                    Switch: Cisco SG 200-08
                    AP: TP-Link AP500

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      magicteddy
                      last edited by Jul 30, 2017, 6:33 PM Jul 30, 2017, 6:28 PM

                      Moin,

                      klar das geht auch als Mausschubser  ;) der Cisco tut es.
                      Es ist ein Layer 2 Switch, der kann kein Routing, DNS  u.s.w das bleibt weiterhin an der pfSense hängen.

                      -teddy, selber Mausschubser

                      @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                      @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                      @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      13 out of 13
                      • First post
                        13/13
                        Last post
                      Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.
                        This community forum collects and processes your personal information.
                        consent.not_received