Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Fragen zu Server von Extern erreichbar machen

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    13 Posts 4 Posters 1.6k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      hbauer
      last edited by

      und welche Gründe sprechen dagegen dann alles außer FHEM über Openvpn von außen erreichbar zu machen?

      Ansonsten wirst Du nach meiner Auffassung nicht umhin kommen mit einem Server und je einem Port / Portforwarding pro Server arbeiten zu müssen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • N
        no_Legend
        last edited by

        Der Grund ist ganz einfach.
        Ich bin manchmal in Netzen, wo kein VPN erlaubt ist und durch die Firewall unterbunden wird.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • V
          viragomann
          last edited by

          In solchen Netzen ist oft auch nichts anderes als die Zielports 80 u. 443 erlaubt.
          Wenn du tatsächlich diese Einschränkungen auferlegt hast, kannst du das nur mit einem Proxy lösen, der dann die Pakete auf die jeweiligen Server verteilt.
          Ansonsten kannst du mit eine IP-Port Kombination nur einen Server erreichen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • N
            no_Legend
            last edited by

            Genau das ist es.
            Soweit ich weißt macht HAproxy genau das.
            Nennst sich Reverse Proxy.

            Ich weiß nur nicht genau wie ich das angehen muss.
            Braucht jeder Server dann eine eigene Sudomain die ich einrichten muss?
            Oder geht es auch dass ich zum Beispiel die Server über home.domain.de/zm auf Zoneminder und über home.domain.de/fhem an Fhem komme.
            Anlegen von mehreren Subdomains ist auch kein Problem.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              hbauer
              last edited by

              Ich meine gelesen zu haben das man openvpn auch über 443 tcp laufen lassen kann. Und da Du Openvpn eh auf der Agenda hast würde ich es erst damit versuchen

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • N
                no_Legend
                last edited by

                @hbauer:

                Ich meine gelesen zu haben das man openvpn auch über 443 tcp laufen lassen kann. Und da Du Openvpn eh auf der Agenda hast würde ich es erst damit versuchen

                Wie VPN funktioniert ist mir schon klar.
                Dass ich OpenVPN aufsetzten werde ist auch klar aber mir geht es nicht darum ständig auf OpenVPN rum zu reiten.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  hbauer
                  last edited by

                  ah verstehe, wegen

                  Ich frage mich nun aber wie ich das am besten mache.

                  dachte ich du wärst an Lösungsvorschlägen für die besten Herangehensweise interessiert. Und das Openvpn das nicht ist konnte ich aus Deinen Informationen (immer noch) nicht erkennen.

                  Wenn Du Dir sicher bist das HAProxy der richtig Weg ist wäre vielleicht hilfreich den Titel des Postings zu ändern.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • N
                    no_Legend
                    last edited by

                    @hbauer:

                    ah verstehe, wegen

                    Ich frage mich nun aber wie ich das am besten mache.

                    dachte ich du wärst an Lösungsvorschlägen für die besten Herangehensweise interessiert. Und das Openvpn das nicht ist konnte ich aus Deinen Informationen (immer noch) nicht erkennen.

                    Wenn Du Dir sicher bist das HAProxy der richtig Weg ist wäre vielleicht hilfreich den Titel des Postings zu ändern.

                    Wo steht denn dass ich hier mit OpenVPN arbeiten will.
                    Der Thread ist meiner Meinung nach Treffen definiert.
                    Somit ist OPEN VPN raus und für dich passe ich den ersten Beitrag noch mal.
                    Hoffe dass ist für dich dann verständlich.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • magicteddyM
                      magicteddy
                      last edited by

                      Für einen Kumpel habe ich eine andere Variante gewählt da VPN nicht möglich aber blankes ins Netz stellen des Servers nicht in Frage kam (vorgehensweise war sogar mit der GL seiner Firma abgestimmt, "so lange wir nix ändern müssen und Sie es nicht übertreiben…")

                      @Home externer Port 443 --> Server Port 22 SSH mit Key auth aus der Ferne vom Windows Rechner mit Putty
                            in Putty sind dann halt die Portweiterleitungen auf die einzelnen Dienste seines Servers eingerichtet, siehe http://www.netzmafia.de/skripten/internet/putty-tunnel.html

                      Die Nutzung ist dann einfach: Verbindung mit Putty herstellen (2 Mausklicks ggf Passphrase eingeben, geht aber auch ohne)
                      im Browser des Notebooks dann einfach https://localhost:8443  –> Unifi Controller oder http://localhost:8083  --> FHEM

                      Nur so als Gedanke... ;)

                      -teddy

                      @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                      @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                      @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • N
                        no_Legend
                        last edited by

                        @magicteddy:

                        Für einen Kumpel habe ich eine andere Variante gewählt da VPN nicht möglich aber blankes ins Netz stellen des Servers nicht in Frage kam (vorgehensweise war sogar mit der GL seiner Firma abgestimmt, "so lange wir nix ändern müssen und Sie es nicht übertreiben…")

                        @Home externer Port 443 --> Server Port 22 SSH mit Key auth aus der Ferne vom Windows Rechner mit Putty
                              in Putty sind dann halt die Portweiterleitungen auf die einzelnen Dienste seines Servers eingerichtet, siehe http://www.netzmafia.de/skripten/internet/putty-tunnel.html

                        Die Nutzung ist dann einfach: Verbindung mit Putty herstellen (2 Mausklicks ggf Passphrase eingeben, geht aber auch ohne)
                        im Browser des Notebooks dann einfach https://localhost:8443  –> Unifi Controller oder http://localhost:8083  --> FHEM

                        Nur so als Gedanke... ;)

                        -teddy

                        Die Idee ist auch nicht schlecht. Damit blockiere ich mir aber auch wieder den Port 443 für FHEM Geofancing.

                        Sonst jemand Erfahrung mit HAProxy?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.