Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Kabel_BW in Bridge-Mode und Telefonie

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    7 Posts 3 Posters 772 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      be1001
      last edited by

      Hallo,

      nachdem ich meine pfsense gerade überarbeite möchte ich auch die Telefonie meines Kabel-BW Anschlusses in Betrieb nehmen.
      Ich betreibe meine Pfsense mit 2 WAN-Anschlüssen. WAN1 Telekom, WAN2 Kabel-BW.
      Bisher betreibe ich die Telefonie nur am WAN1, eine Telefonanlage hängt auf dem internen LAN.
      -> soweit alles Gut.

      Über mein WAN2 mache ich bisher nur Internet, mein Kabel-BW -Anschluss bietet mir aber auch Telefonie an über das Kabel-Modem.

      Ich habe eine Fritzbox 6360 von Kabel-BW die ich vor der Pfsense als Modem im Bridge-Mode betreibe. Bridge-Mode deshalb,
      damit ich mitbekomme wenn die Leitung unterbrochen ist, und da ich eine feste IP von Kabel-BW habe.

      Jetzt zu meinem Problem.
      In der Fritzbox kann ich Telefonieendgeräte programieren, mit der sich meine Telefonanlage verbinden kann. Die Fritzbox ist
      dann für Telefonanlge der Registrar an dem sich das SIP-Konto anmeldet.
      Im Bridge-Mode ist die Fritzbox aber unsichtbar, d.h. ich habe keinen Zugriff auf die Fritzbox von der pfsense.

      Wie gehe ich am besten vor. Schalte ich eine zweite Verbindung zur Fritzbox?
      Christian

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Am Einfachsten wäre es wahrscheinlich, wenn du nicht den Bridge Modus nutzt, sondern die FB sich einwählen lässt und ein einfaches Netz zwischen FB und PF einrichtest. Dann kann auch deine FB ordentlich erreicht werden aus dem internen Netz und mit einem exposed Host Setting in der FB ist auch deine private IP von außen ordentlich auf der PF erreichbar.

        Gruß

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          be1001
          last edited by

          Habe ich schon probiert, dann bekommt die pfsense aber nicht mit wenn die Verbindung KabelBW <-> Fritzbox unterbrochen ist. Auch mit der festen IP gibt es Probleme.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            Habe ich schon probiert, dann bekommt die pfsense aber nicht mit wenn die Verbindung KabelBW <-> Fritzbox unterbrochen ist.

            Doch, dafür gibt es den Punkt bei Gateways externe IPs als Monitor einzutragen. Damit wird genau das Problem gelöst.

            Auch mit der festen IP gibt es Probleme.

            Die da wären? Wir haben mehrere Kundensetups, wo genau das problemloser läuft (auch wegen der Telefonie oder in HA Szenarien).

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              be1001
              last edited by

              werde ich mal Testen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                be1001
                last edited by

                Hallo,

                habe jetzt meine Pfsense und den KabelBW Router umgestellt. Nicht mehr Bridge-Mode sondern LAN-Mode am KabelBW Router mit Exposed Host auf die pfsense. An der Pfsense habe ich feste IP für dieses Interface eingestellt.

                Ich habe ein Gateway mit MonitorIP angelegt. Was nicht mehr funktioniert ist, meine feste IP 5.123.123.123 kommt nicht mehr an der Pfsene an. Was muss ich noch eintragen, damit die pfsense die feste IP der KabelBW wieder kennt, bzw. wenn die Monitor IP ausfällt, das Gateway gesperrt wird.

                Danke

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • P
                  pfadmin
                  last edited by

                  Was nicht mehr funktioniert ist, meine feste IP 5.123.123.123 kommt nicht mehr an der Pfsene an. Was muss ich noch eintragen, damit die pfsense die feste IP der KabelBW wieder kennt, bzw. wenn die Monitor IP ausfällt, das Gateway gesperrt wird.

                  Das hast du glaube ich falsch verstanden. Die feste IP ist am Kabelrouter, nur der leitet mit "Exposed Host" alle Anfragen an die IP der pfsense weiter. Damit ist aber nicht der "Ping" gemeint.

                  Gruß
                  pfadmin

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post
                  Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.