Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    DNS Server, Resolver/Forwarder und andere Geschichten

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    33 Posts 5 Posters 3.9k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • JeGrJ
      JeGr LAYER 8 Moderator @p54
      last edited by

      @p54 Empfehlung nicht, denn jeder hat da andere Prioritäten.
      Manch einer mag persönlich Google nicht, England nicht, keine Ahnung wen nicht ;) und nutzt dann eben entsprechend andere Server. Der Punkt ist eigentlich dass man das für sein Szenario wählen sollte und natürlich nebenbei auch Server, die ne entsprechende Laufzeit haben, damit man nicht dasteht und DNS nicht geht.

      Zudem gibts dann ja per default auf der Sense den Resolver, der eh DNS selbst auflöst und die DNSe der Zieldomain selbst befragt. Insofern jedem das Seine :)

      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mike69M
        mike69 Rebel Alliance
        last edited by

        Hier ist für jeden was dabei. Nutze persönlich die von CCC und German Privacy Foundation e.V.😃

        DG FTTH 400/200
        Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

        JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator @mike69
          last edited by

          @mike69 OK die Liste ist jetzt aber mal kurz - und hat zudem die kommerziellen DNSe auch mit drin. Mein Problem mit solchen Listen sind die SLAs. Wie gut funktionieren die Kisten und wie ist die Erreichbarkeit.

          Da hilft übrigens sowas wie "namebench" um mal wirklich von diversen DNS Servern einen Benchmark zu machen, wie schnell die von eurer Location aus erreichbar sind. Mag ja sein, dass XY sagt, dass ABC schnell ist. Aber das muss bei euch nicht stimmen.

          Bei mir sind bspw. die Kisten von Cloudflare (1.1.1.1) ein wenig schneller als Google (8.8.8.8) und die wieder schneller als Quad9 bspw. - von kleineren Servern via OpenNIC und Co. ganz zu schweigen, die manchmal etliche ms langsamer antworten.
          Das wiederum spielt aber auch nur eine Geige, wenn man DNS via Forwarding nutzt, nicht via Resolver :)

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • mike69M
            mike69 Rebel Alliance
            last edited by

            @jegr

            Gebe Dir Recht. Da hilft nur probieren. War auch nur als kleine Auswahl gedacht
            OpenNIC wäre auch nicht mein erster und zweiter Favorit, ziehe deutsche oder europäische Server vor IMOO

            DG FTTH 400/200
            Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

            JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • JeGrJ
              JeGr LAYER 8 Moderator @mike69
              last edited by JeGr

              @mike69 die müssen inzwischen nicht mehr deutsch oder europäisch per se sein ;) Außer es sind natürlich einzelne Kisten. Aber Anycast DNS Services wie Cloudflare und andere liefern die Requests auch geographisch nahe deiner Location an die entsprechende Kiste, ansonsten hätten alle die 8.8.8.8 eingetragen haben ja endlose Laufzeiten :)

              Daher auch der Hinweis, das ggf. einfach mal bei euch lokal zu messen :)

              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                p54
                last edited by

                Danke für die Hintergrundinfos dazu!

                Nur leider kommen mir nun nach genauerem Hinsehen neue Fragen zum DNS-Server auf der PFSense auf.
                Ich hoffe es ist okay, wenn ich hier diese Fragen los lasse.

                Unter Einstellungsseite "System -> Settings -> General" findet sich unter den DNS Servern folgende Funktion:

                Allow DNS server list to be overridden by DHCP/PPP on WAN die per default aktiv ist, das bedeutet meinen DNS-Server, z.B. CCC mit 194.150.168.168 würde er im Fall, wenn meine Fritzbox andere Infos im DHCP-Setting hat, mit diesen dann eben ersetzen und meine Einstellung ignorieren. Habe ich das richtig verstanden?

                0_1528287632585_dns1.png

                Auch der Punkt: Disable DNS Forwarder erschließt sich mir ncoh nciht ganz.
                Hiese das, dass mein DNS Resolver nicht mehr laufen würde?

                Hier mal meine Resolver Settings:
                0_1528287807849_dns2.png

                Und die Option "DNS Query Forwarding" ist ja auch im default aktiv.
                Was genau ist nun mit dieser Option gemeint? Bedeutet das, der Resolver läuft mit dieser aktivierten Funktion ausschließlich als Forwarder und löst selbst keine DNS Anfragen mehr auf?
                Macht es dann irgendeinen anderen Unterschied (etvl. Performancegründe), weshalb ich den Forwarder und nicht den Resolver im Forwarder Modus nutzen sollte?

                Dies ist hier meine Testfirewall zuhause mit der ich gerade alles etwas durchteste und versuch zu verstehen. Vielleicht könnt ihr mir hier etwas Licht ins dunkele Ende durchreichen. 😏

                VG, p54

                JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator @p54
                  last edited by

                  @p54 said in Hardcoded DNS in Apps und Endgeräten:

                  Allow DNS server list to be overridden by DHCP/PPP on WAN die per default aktiv ist, das bedeutet meinen DNS-Server, z.B. CCC mit 194.150.168.168 würde er im Fall, wenn meine Fritzbox andere Infos im DHCP-Setting hat, mit diesen dann eben ersetzen und meine Einstellung ignorieren. Habe ich das richtig verstanden?

                  Korrekt, das sagt die Einstellung aus. Wenn nichts anliegt, nutze die vorgegebenen DNS Server (damit nicht gar keine da sind), wenn dir DHCP was anderes pusht, nutze diese.

                  Auch der Punkt: Disable DNS Forwarder erschließt sich mir ncoh nciht ganz.

                  Den Punkt musst du in Gänze lesen. Er bezieht sich nur auf die pfSense selbst (/etc/resolv.conf). Es geht also nur um die lokale Namensauflösung der Sense und der Dienste darauf und ob diese die angegebenen DNS Server plus den DNS Resolver nutzen können (wobei m.W. der Resolver zuerst gefragt wird) oder eben nur die angegebenen DNS Server und der Resolver nur bei direkten Anfragen an ihn (von anderen Clients) genutzt wird.

                  Hiese das, dass mein DNS Resolver nicht mehr laufen würde?

                  Nein, das hieße ;) , dass der Resolver lokal nicht mit zur DNS Auflösung herangezogen wird. Ob der Dienst läuft und wer ihn benutzt, regelst du ganz normal über den Service, was du per DHCP an Clients rausgibst und was du intern in deinem Netz zulässt und konfigurierst.

                  Und die Option “DNS Query Forwarding” ist ja auch im default aktiv.

                  Sicher dass sie das ist? IMHO ist genau diese Option nicht per default aktiv, das würde den Sinn des Resolvers nämlich ad-absurdum führen. Der Resolver soll selbst DNS Einträge auflösen und dazu den Query nicht an Upstream Server weitergeben. Schaltet man Forwarding ein, dann wird der effektive Sinn des Resolvers unterlaufen und man nutzt nur noch einen DNS Forwarder der alles nach draußen schickt. Im Prinzip - wenn du nicht pfBlocker nutzen würdest - könntest du dann den Resolver auch ausmachen und den Forwarder (dnsmasq) anmachen, der den gleichen Zweck erfüllen würde.

                  Macht es dann irgendeinen anderen Unterschied (etvl. Performancegründe), weshalb ich den Forwarder und nicht den Resolver im Forwarder Modus nutzen sollte?

                  Völlig abhängig davon was du tun möchtest. Wenn du bspw. Anfragen per DNS-over-TLS auflösen möchtest, dann braucht man den Forwarding Mode und muss das "overTLS" entsprechend konfigurieren. Dann werden alle DNS Calls an Upstream Server verschlüsselt weitergereicht -> dort aber eben aufgelöst und zurückgeliefert. Vorteil: Jemand der zwischen dir und dem Ziel-DNS sitzt kann deine DNS Abfragen nicht mehr abschnorcheln. Nachteil: Du verlässt dich auf den Anbieter (klar), würde man dort schnüffeln wollen, könnte man die wieder ablesen.
                  Resolving Vorteil: du verlässt dich nicht auf 2-4 DNS Server, sondern machst den Call zum Upstream (.de, .com, whatever) und lässt dir den SOA der Zieldomain geben. Nachteil: Die initiale Nachfrage dauert länger, weil du Upstream->SOA->Request durchgehst, dafür cached dann Unbound den Request so dass alles andere dann blitzschnell und ohne Transferzeit funktioniert. Sprich die Performance ist beim ersten Hit ein wenig langsamer, bei allen weiteren dafür schneller. Ich bin mir gerade nicht sicher ob Unbound im Forwarder Modus auch cached. Das ist denkbar. Nachteil dann beim Resolver: schnüffelt jemand an deinem Anschluß/deinen ISP ab, dann sieht er von deinem Anschluß eben die DNS Requests an Gott und die Welt. Dafür können zig DNS Server ausfallen, und es macht dir nichts aus, solang es nicht die primären Server der Domain sind, die du gerade auflösen willst ;)

                  BTW: es ist heiß, wenn ich in der Hitze des Büros jetzt was verdreht hab, korrigiert mich :)

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  m0njiM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • mike69M
                    mike69 Rebel Alliance
                    last edited by mike69

                    Hoffendlich hat @m0nji nichts dagegen, dass wir seinen Thread missbrauchen. :)

                    Habe mal namebench durchlaufen lassen, Google ist 199% schneller als die sense. :) Wusste es schon immer.

                    0_1528290751054_namebench: 2018-06-06 14:54:32.462952 - Mozilla Firefox_032.png
                    0_1528290773558_namebench: 2018-06-06 14:54:32.462952 - Mozilla Firefox_035.png

                    DG FTTH 400/200
                    Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                    m0njiM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • m0njiM
                      m0nji @JeGr
                      last edited by m0nji

                      Schade das der Thread jetzt etas für die unbound Konfiguration missbraucht wird.

                      @JeGr kein Widerspruch
                      Angeblich wird auch im Forwarding Modus gecached. Werde ich mal mit namebench gegenchecken.

                      @p54
                      Wenn es dir nur um Performance geht und du recht wenige Clients hast, nutze den DNS Service als Forwarder und trage 2-4 Server unter System -> General ein.
                      Willst du die Kontrolle darüber behalten, wer deine Anfragen beantwortet und niemanden die Möglichkeit geben deine Anfragen auszuwerten oder sie zu manipulieren, nutze den DNS Service als Resolver.

                      Meiner Meinung nach funktioniert der Resolver Modus noch nicht so ganz wie ich es mir wünschen würde.
                      Man sollte selbst beim Resolver mittel "Prefetch Support" auch abgelaufene Cache Anfragen deutlich verkürzen können, da sie im Hintergrund von der pfSense erneut aufgerufen werden und damit im Cache gehalten werden. Allerdings funktioniert das in der aktuellen Version nicht sauber. Ebenfalls unschön ist, dass nach einem Router Neustart leider die Cache Tabelle wohl gelöscht wird. Nach einem Neustart und dem Namebench Test, ist meine pfSense wieder mit Abstand der langsamste DNS Server.

                      Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
                      WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • m0njiM
                        m0nji @mike69
                        last edited by

                        @mike69 mach den Test in 10min noch mal und morgen noch einmal. Du wirst sehen, dass dein Resolver irgendwann der schnellste ist, sobald der Cache gefüllt wird/ist.

                        Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
                        WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • mike69M
                          mike69 Rebel Alliance
                          last edited by

                          @m0nji said in Hardcoded DNS in Apps und Endgeräten:

                          Schade das der Thread jetzt etas für die unbound Konfiguration missbraucht wird.

                          Dann bin ich mal raus. Danke für den Tip mit den zweiten Durchlauf.

                          DG FTTH 400/200
                          Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                          JeGrJ 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • JeGrJ
                            JeGr LAYER 8 Moderator @mike69
                            last edited by

                            @mike69 und als kurzen Tipp noch, testet mal nicht nur gegen 8.8.8.8, sondern nehmt mal spaßeshalber auch 9.9.9.9 und vor allem 1.1.1.1 mit rein. Wenn schon extern und so ;)

                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                            mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • JeGrJ
                              JeGr LAYER 8 Moderator @mike69
                              last edited by

                              @mike69 said in Hardcoded DNS in Apps und Endgeräten:

                              Dann bin ich mal raus. Danke für den Tip mit den zweiten Durchlauf.

                              Warum denn raus? Ich splitte das Thema einfach auf, sind ja beide durchaus interessant und wichtig :)

                              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • mike69M
                                mike69 Rebel Alliance @JeGr
                                last edited by

                                @jegr said in DNS Server, Resolver/Forwarder und andere Geschichten:

                                @mike69 und als kurzen Tipp noch, testet mal nicht nur gegen 8.8.8.8, sondern nehmt mal spaßeshalber auch 9.9.9.9 und vor allem 1.1.1.1 mit rein. Wenn schon extern und so ;)

                                Sorry, muss mich nebenbei um den Garten kümmern. :)
                                Kann ich tuten tun.
                                Erstmal schauen, wo ich das ändern kann.

                                DG FTTH 400/200
                                Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • P
                                  p54
                                  last edited by p54

                                  Hi,

                                  nach ein paar tests mit den namebench siehts soweit gut aus, aber nur wenn ich cloudflare nehmen möchte 🦆

                                  0_1528304735003_dns01.png

                                  @jegr said in DNS Server, Resolver/Forwarder und andere Geschichten:

                                  Warum denn raus? Ich splitte das Thema einfach auf, sind ja beide durchaus interessant und wichtig

                                  Sorry für meine Anfragen im falschen Thema. Aber ja, interessant auf jedenfall und da kann man sich schön spielen damit.
                                  Danke für eure Erklärung zu den anderen Unbound/ DNS Settings, jetzt wirds langsam wieder hell ;)

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    p54
                                    last edited by

                                    Abend zusammen,

                                    ich hätte noch eine Frage zum DNS Logging. In wie weit lässt PFSense das Logging für den DNS Server / Resolver zu?
                                    Ich stell mich nämlich gerade an, mir nur die DNS-Anfragen anzeigen zu lassen.

                                    Hab ihr ein paar Tipps dazu wie und wo ich hier am leichtesten suchen muss, auch gern im via terminal mit clog.
                                    Wahrscheinlich hier: /var/log/system.log mit nem grep -E “[0-9]{1,3}.[0-9]{1,3}.[0-9]{1,3}.[0-9]{1,3}.53” sollte es wohl gehen.

                                    Evtl. probiere ich es morgen einfach mal aus was mir da zum Vorschein kommt. Aber auch hier würde ich mich sehr über input von euch freuen. :)

                                    Schönen Abend. p54

                                    m0njiM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • m0njiM
                                      m0nji @p54
                                      last edited by

                                      @p54
                                      Reicht dir das Logging im Webinterface nicht?
                                      0_1528323447339_9c221be0-0a17-469b-879e-04ec33b3cc8c-image.png

                                      Loglevel stellst du im DNS Resolver unter Advanced ein.

                                      Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
                                      WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

                                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • m0njiM
                                        m0nji
                                        last edited by

                                        Hier ein Test im Resolver Modus kurz nach einem Neustart des Routers.
                                        0_1528323858587_e6e28606-78ab-460e-8b46-8e50ae3f8fe3-image.png

                                        Daran sieht man schön, wenn der Cache voll läuft, ist der Resolver irgendwann der Schnellste.

                                        Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
                                        WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • P
                                          p54 @m0nji
                                          last edited by

                                          Morgen,

                                          @m0nji said in DNS Server, Resolver/Forwarder und andere Geschichten:

                                          Loglevel stellst du im DNS Resolver unter Advanced ein.

                                          ja da war es auch. Na den Punkt hatte ich nicht gleich gesehen. Danke!

                                          VG, p54

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • mike69M
                                            mike69 Rebel Alliance
                                            last edited by

                                            Seltsam. bei 10 Durchläufen liege ich zwischen 50% und 150%. zur Nummer eins reicht es nicht.

                                            0_1528381703100_namebench: 2018-06-07 16:25:28.113659 - Mozilla Firefox_038.png

                                            Info an @JeGr cloudflare dominiert. 👍

                                            DG FTTH 400/200
                                            Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                                            JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.