Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    DNS Server, Resolver/Forwarder und andere Geschichten

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    33 Posts 5 Posters 3.9k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      p54
      last edited by p54

      Hi,

      nach ein paar tests mit den namebench siehts soweit gut aus, aber nur wenn ich cloudflare nehmen möchte 🦆

      0_1528304735003_dns01.png

      @jegr said in DNS Server, Resolver/Forwarder und andere Geschichten:

      Warum denn raus? Ich splitte das Thema einfach auf, sind ja beide durchaus interessant und wichtig

      Sorry für meine Anfragen im falschen Thema. Aber ja, interessant auf jedenfall und da kann man sich schön spielen damit.
      Danke für eure Erklärung zu den anderen Unbound/ DNS Settings, jetzt wirds langsam wieder hell ;)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        p54
        last edited by

        Abend zusammen,

        ich hätte noch eine Frage zum DNS Logging. In wie weit lässt PFSense das Logging für den DNS Server / Resolver zu?
        Ich stell mich nämlich gerade an, mir nur die DNS-Anfragen anzeigen zu lassen.

        Hab ihr ein paar Tipps dazu wie und wo ich hier am leichtesten suchen muss, auch gern im via terminal mit clog.
        Wahrscheinlich hier: /var/log/system.log mit nem grep -E “[0-9]{1,3}.[0-9]{1,3}.[0-9]{1,3}.[0-9]{1,3}.53” sollte es wohl gehen.

        Evtl. probiere ich es morgen einfach mal aus was mir da zum Vorschein kommt. Aber auch hier würde ich mich sehr über input von euch freuen. :)

        Schönen Abend. p54

        m0njiM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • m0njiM
          m0nji @p54
          last edited by

          @p54
          Reicht dir das Logging im Webinterface nicht?
          0_1528323447339_9c221be0-0a17-469b-879e-04ec33b3cc8c-image.png

          Loglevel stellst du im DNS Resolver unter Advanced ein.

          Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
          WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • m0njiM
            m0nji
            last edited by

            Hier ein Test im Resolver Modus kurz nach einem Neustart des Routers.
            0_1528323858587_e6e28606-78ab-460e-8b46-8e50ae3f8fe3-image.png

            Daran sieht man schön, wenn der Cache voll läuft, ist der Resolver irgendwann der Schnellste.

            Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
            WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              p54 @m0nji
              last edited by

              Morgen,

              @m0nji said in DNS Server, Resolver/Forwarder und andere Geschichten:

              Loglevel stellst du im DNS Resolver unter Advanced ein.

              ja da war es auch. Na den Punkt hatte ich nicht gleich gesehen. Danke!

              VG, p54

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mike69M
                mike69 Rebel Alliance
                last edited by

                Seltsam. bei 10 Durchläufen liege ich zwischen 50% und 150%. zur Nummer eins reicht es nicht.

                0_1528381703100_namebench: 2018-06-07 16:25:28.113659 - Mozilla Firefox_038.png

                Info an @JeGr cloudflare dominiert. 👍

                DG FTTH 400/200
                Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator @mike69
                  last edited by

                  @mike69 said in DNS Server, Resolver/Forwarder und andere Geschichten:

                  Info an @JeGr cloudflare dominiert.

                  Nunja ich will da keine Werbung machen - auch wenns ein gratis Dienst ist - aber von allen größeren kostenlosen Anbietern hat Cloudflare 2 essentielle Vorteile. Zum einen haben sie durch ihr eigenes Geschäftsfeld schon ein riesiges CDN, so dass einen Anycast DNS anzubieten ein Klacks ist (zudem machen Sie das ja für Kunden eh schon ;) ). Zum Anderen - wie es der CEO so schön sagt - sind Kundendaten für CF eher "toxisch" als "nützlich". Sie nutzen da per se schon recht wenig und lassen sich auch regelmäßig kontrollieren im Umgang damit und dass sie nichts länger speichern als es sein muss. Wenns also einen Anbieter gerade gibt, den man statt des Resolvers nutzt, dann von der Logik her einen, der die Daten nicht "haben" will, und da hat CF IMHO einen recht guten Stand.

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • m0njiM
                    m0nji
                    last edited by

                    sein screenshot verrät aber eigentlich, dass er im forwarding modus arbeitet. sonst wären da wohl nicht 2 replicas zu sehen.

                    was nun wieder die frage stellt, wie gut ist der cache im forwarding modus, wenn man nach 10 versuchen immer noch nicht der schnellste ist.

                    Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
                    WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

                    P mike69M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      p54 @m0nji
                      last edited by

                      Guten Abend,

                      @m0nji said in DNS Server, Resolver/Forwarder und andere Geschichten:

                      sonst wären da wohl nicht 2 replicas zu sehen.
                      was nun wieder die frage stellt, wie gut ist der cache im forwarding modus, wenn man nach 10 versuchen immer noch nicht der schnellste ist.

                      bin ich wohl auch, da diese Replicas zu sehen sind. Jedoch habe ich nur 5 x den Test gemacht bis ich der schnellste war.

                      Aber wenn bei ihm 1.1.1.1 mit 45 ms angezeigt wird, kann es denn nicht an der Anbindung oder Cache auf der HDD liegen, evtl weil defekte Speicherbereiche vorhanden sind, oder woran errechnet sich die Leistung?

                      Was bedeutet da jetzt eigentlich dieses Replica?

                      VG, p54

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • mike69M
                        mike69 Rebel Alliance @m0nji
                        last edited by

                        Moin.

                        @m0nji said in DNS Server, Resolver/Forwarder und andere Geschichten:

                        sein screenshot verrät aber eigentlich, dass er im forwarding modus arbeitet. sonst wären da wohl nicht 2 replicas zu sehen.

                        was nun wieder die frage stellt, wie gut ist der cache im forwarding modus, wenn man nach 10 versuchen immer noch nicht der schnellste ist.

                        Eigendlich nicht.
                        0_1528441797754_pfSense.home - Services: DNS Resolver: General Settings - Mozilla Firefox_039.png

                        /tmp und /var laufen übrigens im RAM

                        DG FTTH 400/200
                        Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                        m0njiM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • m0njiM
                          m0nji @mike69
                          last edited by m0nji

                          @mike69
                          Sorry laut deinem Bild hat ja UltraDNS 2 Replicas und nicht dein DNS Server. Vergiss was ich gesagt habe bzgl. der Replicas ;)

                          Interessant, dass /var im RAM liegt. Wenn man jetzt wüsste, ob der Cache im /var oder /tmp liegt, erklärt das natürlich warum der Cache nach einem Neustart gelöscht ist. Anschließend wäre es natürlich sinnvoll, den Cache in eine permanente Partition schreiben zu lassen. Aufgrund von diversen Tests und pfBlockerNG Problemen, kommt es leider aktuell immer mal wieder vor, dass ich die pfSense neustarte.

                          EDIT:
                          Eben gesehen, dass man die RAMDisk manuell aktivieren muss, was ich gar nicht getan habe.

                          Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
                          WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

                          mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • GrimsonG
                            Grimson Banned
                            last edited by

                            Der Cache von Unbound liegt immer im RAM, ein schreiben auf ein Speichermedium ist nicht vorgesehen. Deswegen ist er ja auch leer wenn man Unbound neu startet.

                            mike69M m0njiM 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • mike69M
                              mike69 Rebel Alliance @m0nji
                              last edited by

                              @m0nji said in DNS Server, Resolver/Forwarder und andere Geschichten:

                              EDIT:
                              Eben gesehen, dass man die RAMDisk manuell aktivieren muss, was ich gar nicht getan habe.

                              Finde, es macht Sinn um die SSD oder Speicherkarte zu schonen. Habe /var 256 MB gegönnt, viel Platz für Logs und caching.

                              DG FTTH 400/200
                              Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • mike69M
                                mike69 Rebel Alliance @Grimson
                                last edited by

                                @grimson said in DNS Server, Resolver/Forwarder und andere Geschichten:

                                Der Cache von Unbound liegt immer im RAM, ein schreiben auf ein Speichermedium ist nicht vorgesehen. Deswegen ist er ja auch leer wenn man Unbound neu startet.

                                Und wieder was dazu gelernt. Danke für die Info.

                                DG FTTH 400/200
                                Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • m0njiM
                                  m0nji @Grimson
                                  last edited by

                                  @grimson said in DNS Server, Resolver/Forwarder und andere Geschichten:

                                  Der Cache von Unbound liegt immer im RAM, ein schreiben auf ein Speichermedium ist nicht vorgesehen. Deswegen ist er ja auch leer wenn man Unbound neu startet.

                                  ist das irgendwo dokumentiert? so richtig sinnvoll finde ich das nicht. der aufbau vom cache ist nicht mal schnell gemacht. da kommt man schon fast ins grübeln, dns wieder auszulagern.

                                  Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
                                  WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

                                  GrimsonG JeGrJ 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • GrimsonG
                                    Grimson Banned @m0nji
                                    last edited by

                                    @m0nji
                                    https://nlnetlabs.nl/documentation/unbound/

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • JeGrJ
                                      JeGr LAYER 8 Moderator @m0nji
                                      last edited by

                                      @m0nji said in DNS Server, Resolver/Forwarder und andere Geschichten:

                                      ist das irgendwo dokumentiert? so richtig sinnvoll finde ich das nicht. der aufbau vom cache ist nicht mal schnell gemacht. da kommt man schon fast ins grübeln, dns wieder auszulagern.

                                      Warum sollte das "unsinnvoll" sein? Cache ist Cache, per Definition flüchtig. Jeder DNS Server, der mir bislang über die Füße gefallen ist arbeitet so. Egal ob das BIND, PowerDNS oder sonstwas ist, die Resolver Parts davon cachen natürlich, aber nach einem Neustart wird der zurückgesetzt. Ist ja auch durchaus sinnvoll um Dinge wie cache poisoning oder andere Geschichten schnell loszuwerden. Ja dafür könnte man einen cache purge schreiben, aber SO langsam ist eine normale DNS Anfrage nun auch nicht, und danach geht wieder alles in den Cache (solang die Laufzeit nicht abgelaufen ist). Die Einträge sind also eh nicht für die Ewigkeit bestimmt - DNS selbst erzwingt ja auch nach Zonen-definierter Zeit wieder ein Reload.

                                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                      m0njiM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • m0njiM
                                        m0nji @JeGr
                                        last edited by

                                        @jegr dann formuliere ich um: für mich ist es nicht sonderlich sinnvoll, wenn ich aktuell die pfsense öfters neustarte. Durch den Prefetch Support ist es halt auch sinnvoll, wenn der Cache nach einem Neustart erhalten bleibt, da die pfsense selbstständig die TTL verlängert vor Ablauf. Das ist besonders bei kleinen Umgebungen in der Theorie sinnvoll.

                                        Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
                                        WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post
                                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.