Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Designfrage zu static site2site OpenVPN

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    6 Posts 3 Posters 810 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      tpf
      last edited by tpf

      Servus,
      zentral einen Hauptstandort A, sternförmig daran angeschlossen via OpenVPN mehrere Standorte, die allesamt nur Ressourcen aus A nutzen sollen. A soll Zugriff auf die Subnetze der anderen Standorte haben. Untereinander kein Zugriff.

      Ich wäre nun her gegangen und hätte Standorten B-X einen OpenVPN-Server (alles pfSensen) eingerichtet und Standort A als Client eingerichtet. Remotenetze eingetragen und fertig.

      Designfrage: Server alle am Standort A konfigurieren, Standorte B-X also Clients oder Server auf B-X und
      A als Client?

      Danke & Grüße

      10 years pfSense! 2006 - 2016

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann
        last edited by

        Hallo,

        bei einer Site-to-site VPN ist es egal, welche Seite Server und welche Client ist, also Geschmacksache.
        Wenn die Verbindung mal weg ist, sollte ohnehin immer der Client automatisch den Reconnect versuchen.

        Ich hätte in deinem Fall am Standort A nur einen Server konfiguriert, mit dem sich sämtliche Clients verbinden. In diesem Fall benötigst du aber auf A für jeden Client einen CSO. SSL-Auth ist auch eine Voraussetzung dafür.
        Möchtest du es mit Preshared Key lösen, bleiben nur getrennte Server.

        Grüße

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • T
          tpf
          last edited by

          Servus,
          Danke für die Hilfe. Was ist denn CSO?

          10 years pfSense! 2006 - 2016

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann
            last edited by

            Hi!

            Client Specific Override
            Zu finden in VPN > OpenVPN

            Anhand dem, was du hier bei "Remote Netorks" einträgst, weiß der Server, welches Netz hinter welchem Client sitzt, was für dein Vorhaben für das korrekte Routing unabdinglich ist.

            Im Grunde kannst du hier sämtliche Optionen des Bereichs "Client Settings" der OpenVPN-Server-Einstellungen für jeden einzelnen Client überschreiben.

            Grüße

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              tpf
              last edited by

              Funzt, danke!

              10 years pfSense! 2006 - 2016

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                roadrunner51
                last edited by

                Hallo,
                noch eine Anmerkung, der Server sollte auf der Seite sein, an der Du eine echte IP hast. Die Clients können dann immer noch durch Carrier Grade NAT (z.B. LTE) connected - z.B. wenn man mal einen Backup für eine tote Leitung braucht.
                Grüße

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post
                Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.