Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Hardwareupdate

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    34 Posts 11 Posters 4.5k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      benjsing @mike69
      last edited by

      @mike69 ist mir eigentlich auch zu mächtig, bzw. zu teuer!! Von der Größe her fnd ich es schon ganz nett, da es das 19" Rack weniger leer aussehen lassen würde ^^

      Wenn mir 2-3 Ethernet Ports reichen (3 sollten es eigentlich schon sein), gibt es dann keine andere Lösung? Ein eingebauter Switch ist nicht notwendig, es sollten nur CPU und RAM Luft nach oben für alle benötigten Services haben (selbst die APUB4B hat ja "nur" 4x1,irgendwas GHz)...

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mike69M
        mike69 Rebel Alliance
        last edited by

        Gibt es.

        Weiter unten wurde ebenfalls eine Hardwarefrage gestellt. Da sind einige Lösungen bekanntgegeben, einige User nutzen da z.B Supermicro Boards.

        DG FTTH 400/200
        Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • TobyMcMillerT
          TobyMcMiller
          last edited by

          Servus,

          ich werde mir die nächste Woche mal meinen Dell R210 II mit einem E3 1245 anschauen. Habe den noch rumliegen und eine 4er NIC Karte.
          Hoffe damit kann ich dann 1Gbit durch die VLANs routen/switchen.

          pfSense 2.4.3 auf APU4B4 // DSL-Modem: FritzBox 7590 // Switch: TP-Link TL-SG2424 // AP: UniFi AC Light, Mesh

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            benjsing
            last edited by

            Aktuell -seit dem Werksreset und komplett neuer Einrichtung- läuft die APU1D relativ gut. Die WebGUI könnte immer noch schneller sein, aber insgesamt hat das gesamte Netzwerk eine bessere (gefühlte) Geschwindigkeit.

            Ich gehe davon aus, dass dann eine APU2C4/APU4C4 oder ggf. APU4B4 ausreichen wird.

            Abgesehen von openVPN habe ich erstmal alles eingerichtet, was ich für die tägliche Nutzung brauche, und die Leistung ist zumindest ausreichend - da sollte das "kleine" Hardwareupdate ausreichen.

            Ich bin kein Profi und habe hier ein kleines Heimnetzwerk (zwei User, 30 Clients, davon viele IOT), für das ich zwar theoretisch auch gerne den Hardware-Overkill hätte, andererseits ist es ja auch eine Kostenfrage...

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • G
              Gladius
              last edited by

              Die Hardwarefrage stellte sich mir auch, da ich bis vor einem Monat eine APU1D im Einsatz hatte.

              Im Kostenrahmen von ca. 400 EUR habe ich mich für folgende Lösung entschieden:

              • Mainbord Board: Jetway NF792i-3160 (zwei I211-Ethernet-Controller)
              • Gehäuse: Chieftec IX-03B-85W
              • RAM: CRUCIAL (DDR3/1600, 4GB)
              • SSD: TRANSCEND (120GB, M.2 2242)

              In der Summe waren 370 EUR zu legen. Nun, eine APU2C4 ist billiger zu haben
              und hat auch einen Ethernet-Port mehr im Vergleich zu meiner Lösung.
              Dennoch habe ich mich wegen mangelnder Leistungsreserven bzgl. OpenVPN nicht
              für eine APU2 entschieden. OpenVPN profitiert nun mal von einem höheren Takt
              des Prozessorkernes.

              Fazit:
              Das Teil läuft stabil mit pfSense 2.4.3 und hat im Vergleich zur APU1D eine satte
              Verbesserung der OpenVPN-Leistung vorzuweisen. ☺

              DTAG (VDSL100) / Speedport Entry2 (Modem) / Jetway NF792i-3160 / Version 2.8.0-RELEASE (amd64)

              magicteddyM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • bepoB
                bepo
                last edited by

                Bei der Gelegenheit will ich mal eine Lanze für die APU2C4 brechen. Habe davon mehr als 10 Stück im Einsatz. Teilweise mit mit IPS (Snort), pfBlockerng und HAProxy. Die CPU ist meist bei ca. 10-20% im normalen Betrieb.
                IPSec (P1 & P2 mit AES-256, SHA-256 und DH14) läuft problemlos bis ca. 100 MBit/s.

                Und das für weniger als 200€ ist unschlagbar.

                Viele Grüße

                Please use the thumbs up button if you received a helpful advice. Thank you!

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • jahonixJ
                  jahonix
                  last edited by

                  Ich habe in der Firma sogar noch eine APU1 laufen, auf deren SD-Karte (keine SSD) ich gerade frisch 2.4.3-P1 installiert habe.
                  Einen ständigen IPsec Tunnel und noch keine weiteren Pakete installiert - macht eine Load Average 0.39 0.48 0.31 Damit kann ich bis zu neuer Hardware echt leben.
                  Gefühlt ist das Web-Interface auch deutlich schneller als vorher unter 2.2.6, womit ich nie gerechnet hätte.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    Ansonsten gibts mit 3 Interfaces genug alternative Lösungen, die Frage ist immer wie groß der Geldbeutel und wie gut die Verarbeitung sein soll. Bei 4 Interfaces ists momentan nicht ganz so schön, wird aber besser und bei ~6 ist die Auswahl wieder massiv größer.

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • magicteddyM
                      magicteddy @Gladius
                      last edited by

                      Moin,

                      @gladius während die Zwerge spielen habe ich mal eben einen FTP Upload auf meinen via OpenVPN angebundenen Server geschoben, Durchsatz etwa 2Mbyte/Sek. die APU2 hat Lastspitzen bei 33%. Mehr Bandbreite hatte ich gerade nicht , da Junior 2 wohl wieder seine spielerische Leistung live streamt und ich kann ja auch nicht immer der Böse sein :-). Es sind schließlich seine letzten Ferien ...

                      Die Lanner auf der anderen Seite lag im Schnitt bei 18-20%

                      -teddy

                      @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                      @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                      @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • G
                        Gladius @magicteddy
                        last edited by

                        @magicteddy

                        Folgendes Szenarium habe ich mir zum Test der OpenVPN-Leistung des jetzt von mir im
                        Einsatz befindlichen Jetway-Boards ausgedacht.

                        Da ich eine SSD mit ausreichend Speicherplatz auf der Firewall habe, stelle ich auf dem
                        PC eine Verbindung zum OpenVPN-Server her und kopiere eine ca. 4 GB grosse Datei
                        mittels sftp auf die SSD und hole mir die Datei danach wieder auf den PC.
                        Lan-Interface ist 1000baseTX. Damit sollte eigentlich OpenVPN der
                        Flaschenhals bei diesem Testszenarium sein.

                        Zu den OpenVPN-Parametern:

                        • Device mode (tun)
                        • Protocol (tcp)
                        • NCP Algorithms (aes-128-gcm)
                        • Compression (default)

                        pfSense Einstellungen:

                        • Cryptographic Hardware (none)

                        Transferleistungen über den Tunnel:

                        • Datei von der Firewall zum PC: zwischen 184 MBit/s und 192 MBit/s
                        • Datei vom PC zur Firewall: zwischen 164 MBit/s und 172 MBit/s

                        In beiden Fällen ist der Kern auf dem OpenVPN läuft mit 100% am Anschlag.
                        Der Kern mit SFTP werkelt mit ca. 50%.

                        Im Vergleich zur alten APU1D ist das eine deutliche Verbesserung.
                        Leider kann ich dieses Testszenarium nicht mit einer APU2C4
                        durchführen. Ich habe keine zur Verfügung.

                        Frage an die Runde. Ist dieses Szenarium für die Messung der
                        OpenVPN-Leistung brauchbar oder sollte ich es verwerfen?
                        Ich würde gern ein paar Meinungen hören.

                        LG

                        DTAG (VDSL100) / Speedport Entry2 (Modem) / Jetway NF792i-3160 / Version 2.8.0-RELEASE (amd64)

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • magicteddyM
                          magicteddy
                          last edited by magicteddy

                          Der Test scheint die Grenzen Deiner Hardware aufzuzeigen, mein Flaschenhals wäre hier ganz klar der Upstream, bei 50Mbit ist hier Schluss und damit ist so eine potente Hardware für mich in meiner Situation Perlen vor die Säue 😎
                          Meine Haupt Gegenstelle hat sogar "nur" einen 35Mbit Downstream. Bei Gelegenheit teste ich noch mal mit der CH Gegenstelle...

                          Magst du mal mit UDP als Protokoll testen? Die Integrität des Datenstroms ist ja durch OpenVPN schon sicher gestellt.
                          Bei Mikrotik Routern taucht TCP only ja immer wieder als Kritikpunkt auf...
                          Mich interessiert halt ob das spürbar was ausmacht.

                          -teddy

                          @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                          @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                          @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • G
                            Gladius @magicteddy
                            last edited by

                            @magicteddy

                            Bezüglich OpenVPN über UDP habe ich bei sonst gleichen Bedingungen nun auch mein Testszenarium genutzt.
                            Die Werte für die OpenVPN-Leistung mit UDP als Protokoll sind etwas schlechter als die mit TCP.
                            Eine stichhaltige Erklärung für diese Tatsache habe ich nicht. Kann es sein, daß TCP intern
                            die Sende-/Empfangspuffer besser optimiert als es bei UDP der Fall ist?
                            Ich möchte die Aussagen auch nicht verallgemeinern, da sie sich ja nur auf mein spezielles
                            Testszenarium beziehen.

                            Transferleistungen über den Tunnel mit UDP:

                            • Datei von der Firewall zum PC: zwischen 154 MBit/s und 160 MBit/s
                            • Datei vom PC zur Firewall: zwischen 118 MBit/s und 121 MBit/s

                            Ich habe auch noch mal mit TCP gemessen und muß eine Korrektur bzgl. der vorherigen
                            Messung anmerken. Hier die neuen Werten.

                            Transferleistungen über den Tunnel mit TCP:

                            • Datei von der Firewall zum PC: zwischen 183 MBit/s und 187 MBit/s
                            • Datei vom PC zur Firewall: zwischen 134 MBit/s und 138 MBit/s

                            Im Endeffekt kann ich sagen, daß die Leistung des Jetway-Boards meiner Meinung nach genügend Reserven
                            bzgl. der OpenVPN-Leistung aufweist. Meine Anbindung an das Internet ist zur Zeit VDSL50
                            und da hätte es die APU1D auch noch getan, wenn da nicht pfSense 2.5 mit der AES-NI Problematik
                            im Raum stehen würde.
                            Außerdem hat es Spaß gemacht die neue Firewall aus einzelnen Komponenten aufzubauen was auch
                            völlig unproblematisch verlief.

                            LG

                            DTAG (VDSL100) / Speedport Entry2 (Modem) / Jetway NF792i-3160 / Version 2.8.0-RELEASE (amd64)

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • G
                              Gladius
                              last edited by

                              OpenVPN-Leistung des Jetway- Boards NF792i-3160 mit AES-128-CBC

                              Bei sonst gleichen Testbedingungen ergaben sich folgende Werte:

                              • Datei vom PC zur Firewall: zwischen 108 MBit/s und 112 MBit/s
                              • Datei von der Firewall zum PC: zwischen 144 MBit/s und 148 MBit/s

                              Das ist im Vergleich zur standardmäßig von mir verwendeten AEAD cipher
                              AES-128-GCM eine deutlich geringere Leistung, die aber selbst bei einem
                              Internetzugang mit z. B. VDSL100 nicht gegen die Verwendung
                              von OpenVPN als VPN-Protokoll spricht.

                              DTAG (VDSL100) / Speedport Entry2 (Modem) / Jetway NF792i-3160 / Version 2.8.0-RELEASE (amd64)

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • G
                                Gladius
                                last edited by

                                OpenVPN-Leistung des Jetway- Boards NF792i-3160 getunnelt über SSL.

                                Am PC wird stunnel und auf der Firewall HAProxy für den SSL-Tunnel
                                (ciphersuite: ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384, TCP-Port 443) eingesetzt.

                                Die OpenVPN-Parameter sind wieder:

                                • Device mode (tun)
                                • Protocol (tcp)
                                • NCP Algorithms (aes-128-gcm)
                                • Compression /default)

                                pfSense Einstellungen:

                                • Cryptographic Hardware (none)

                                Transferleistungen über den Tunnel:

                                • Datei von der Firewall zum PC: zwischen 148 MBit/s und 160 MBit/s
                                • Datei vom PC zur Firewall: zwischen 102 MBit/s und 106 MBit/s

                                Das ist im Vergleich zur alten APU1D wieder eine deutliche Verbesserung. Die vier Kerne des Celeron N3160
                                in Verbindung mit dem höheren CPU-Takt machen den Unterschied.

                                DTAG (VDSL100) / Speedport Entry2 (Modem) / Jetway NF792i-3160 / Version 2.8.0-RELEASE (amd64)

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • micneuM
                                  micneu
                                  last edited by

                                  Moin, ich habe den vorgänger von dieser hier:
                                  http://www.lannerinc.com/products/network-appliances/x86-desktop-network-appliances/nca-1020

                                  Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
                                  Hardware: Netgate 6100
                                  ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • G
                                    Gladius
                                    last edited by

                                    Wie sieht es mit Bezugsquellen von "Lanner-Teilen" aus? Wer kann dazu was sagen?

                                    LG

                                    DTAG (VDSL100) / Speedport Entry2 (Modem) / Jetway NF792i-3160 / Version 2.8.0-RELEASE (amd64)

                                    magicteddyM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • magicteddyM
                                      magicteddy @Gladius
                                      last edited by

                                      @gladius

                                      Moin,

                                      ich habe einfach JeGr angehauen, hat problemlos geklappt.

                                      -teddy

                                      @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                                      @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                                      @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        Gladius @magicteddy
                                        last edited by

                                        @magicteddy said in Hardwareupdate:

                                        ich habe einfach JeGr angehauen, hat problemlos geklappt.

                                        Okay, die Teile von Lanner sind sicher ihr Geld wert. Bin aber auch mit meiner Bastellösung zufrieden. ☺

                                        Danke für die Info.
                                        LG

                                        DTAG (VDSL100) / Speedport Entry2 (Modem) / Jetway NF792i-3160 / Version 2.8.0-RELEASE (amd64)

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • JeGrJ
                                          JeGr LAYER 8 Moderator
                                          last edited by

                                          Basteln ist für zu Hause auch überhaupt nichts Schlimmes - auch wenn ich inzwischen in dem "ich will dass es einfach (lange) läuft" Alter bin und keine Lust mehr habe, nach 45h+ Woche dann noch zu Hause zum Netzwerker zu mutieren 😉

                                          Ich habe eben leider bei einigen Marken im "Prosumer" bzw. KMU Umfeld die Erfahrung gemacht, dass "billig kaufen, doppelt kaufen" heißt - oder jede Menge Ärger und Zeit. Darum bin ich dort kein Freund von Netgear, wie von den APU Geräten. Ist wie gesagt einfach eigene (teils schmerzliche) Erfahrung, aber wenn man dann von den Systemtechnikern schon das zweite Mal eine APU2 zurückgeschickt bekommt, die unter Last und Temperatur eben die Grätsche macht, wirds einfach lästig. Denn was die kosten weiß hier ja so ziemlich jeder. Und wenn man dann mal einfach darüber nachdenkt, wieviel Zeit dann bei Kunden wie bei mir dafür draufgeht, das Mistding ständig zu prüfen, auszutauschen, in der Republik herumzuschicken - dann ist das echt nicht mehr lustig. 😅

                                          Darum schreibe ich meine Meinungen auch immer aus der/meiner Sicht - und nicht weil ich heiß bin Geräte zu verticken 😄

                                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                          jahonixJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • jahonixJ
                                            jahonix @JeGr
                                            last edited by

                                            @jegr bei der Aussage bin ich zu 100% bei Dir, denn für einen professionellen Kunden oder für meine Firma wird das ganz schnell kostspielig, wenn Geräte nicht mehr oder nicht mehr zuverlässig laufen.
                                            Daher werden in größeren Unternehmen Netzwerk-Switche nach spätestens 5 Jahren auch stumpf ausgetauscht, egal ob sie (noch) laufen oder bislang nie ein Problem gezeigt haben. Dass ich mit meiner Consumer-Mütze genau diese Geräte dann für Daheim kaufe ist eine ganz andere Denkweise. Beides ist in Ordnung.
                                            Wenn ich Zuhause dann auch Ruhe haben will und nicht nach Fehlern suchen möchte, dann wähle ich auch JeGr's Ansatz und kaufe neu/hochwertiger als vielleicht nötig. Dafür habe ich Ruhe und kann Zeit mit meiner Familie verbringen. Das ist mir oftmals mehr Wert als Geld gespart zu haben.

                                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.