Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    OpenVPN "direkt" ins LAN Interface

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    15 Posts 3 Posters 1.5k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • V
      viragomann
      last edited by

      Du solltest erst einmal versuchen, dich lokal mit den Geräten zu verbinden. Da muss man eben probieren, dass was zum tatsächlichen Verhalten in der Anleitung steht, kann man sich nicht erwarten.

      Viele solche Heim-Sch... Geräte ermöglichen standardmäßig nur eine Verbindung aus dem eigenen Netzwerksegment, weil sie Multicast oder was dergleichen nutzen, das über einen Router nicht so ohne weiteres drübergeht.

      Daher versuch erstmal eine Verbindung lokal vom LAN oder vom anderen Netzsegment. Klappt das nicht, versuch es vom selben Netz.
      Das Ergebnis könnte einiges an Aufschluss geben.

      C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • C
        CptCowboy @viragomann
        last edited by

        @viragomann said in OpenVPN "direkt" ins LAN Interface:

        Du solltest erst einmal versuchen, dich lokal mit den Geräten zu verbinden. Da muss man eben probieren, dass was zum tatsächlichen Verhalten in der Anleitung steht, kann man sich nicht erwarten.

        Viele solche Heim-Sch... Geräte ermöglichen standardmäßig nur eine Verbindung aus dem eigenen Netzwerksegment, weil sie Multicast oder was dergleichen nutzen, das über einen Router nicht so ohne weiteres drübergeht.

        Daher versuch erstmal eine Verbindung lokal vom LAN oder vom anderen Netzsegment. Klappt das nicht, versuch es vom selben Netz.
        Das Ergebnis könnte einiges an Aufschluss geben.

        Vom gleichen Netz aus ist alles kein Problem.

        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • V
          viragomann
          last edited by

          Gibt es eine Möglichkeit, die Geräte per IP anzusprechen?
          Oder bist du darauf angewiesen, dass die App die Geräte findet, damit du dich verbinden kannst?

          C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            BLinz @CptCowboy
            last edited by

            Vom gleichen Netz aus ist alles kein Problem.

            Wie @viragomann geschrieben hat funktionieren viele Geräte nur im gleichen Netzwerksegment (bei dir =VLAN).
            Meine Echo-Dots von Amazon finden auch nur Steckdosen bzw. die HABridge-Simulation im gleichen Netzwerk, die Echo-Geräte machen einen solchen Rundruf, z.B. die Philipps HUE Geräte beantworten diesen dann.

            Willst du solche Geräte direkt steuern so muss das alle sin ein Netzwerk. Für andere Netzwerke brauchst du ein Gateway für diese Komponenten. Dieses ist ebenfalls im gleichen Netz und hält die Verbindung nach Außen. Alternativ verbinden sich die Geräte immer mit einem Hersteller-Server im Internet und das ist dein Ansprechpunkt.

            Ich habe ich diverses im Einsatz, aber nichts davon würde über 2 LAN-Segmente hinweg funktionieren. manche Android-Apps z.B. für das Phillips HUE System erlauben die Angabe von IP-Adressen, eventuell wirst du mit denen Erfolg haben

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              CptCowboy @viragomann
              last edited by

              @viragomann bin drauf angewiesen, dass die App die Dosen findet...

              Verstehe eure Einwürfe... Ist der Versuch die Geschichte für unterwegs per openvpn verfügbar zu machen auch sinnlos?

              B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viragomann
                last edited by

                Das Problem ist schon, dass es dem Hersteller gar nicht interessiert, dass man anders an die Geräte rankommt als über seine Mittel. Und er macht nicht einmal Angaben zu den technischen Voraussetzungen oder den verwendeten Protokollen.

                Möglicherweise hat der Hersteller ein Gateway im Programm, dass dies ermöglicht.

                Wenn es Standard-Multicasts sind, über die die App die Geräte findet, kann möglicherweise auch der IGMP-Proxy der pfSense zum Erfolg verhelfen. Aber ohne Info über das System kann dir das keiner sagen.

                Eine andere (unschöne) Lösung wäre die VPN mit dem entsprechenden VLAN zu bridgen, aber zu diesem Thema gibt es hier mehr Fragen als Antworten.
                Du kannst ja deine Suchmaschine nach "pfsense openvpn tap mode" befragen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  BLinz @CptCowboy
                  last edited by

                  @cptcowboy said in OpenVPN "direkt" ins LAN Interface:

                  Verstehe eure Einwürfe... Ist der Versuch die Geschichte für unterwegs per openvpn verfügbar zu machen auch sinnlos?

                  Was / Womit greifst du denn von Unterwegs darauf zu? Für den Zugriff auf das eigene Gateway - ok. Für den Rest nicht.

                  C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    CptCowboy @BLinz
                    last edited by

                    @blinz Womit? Mit einem Android Smartphone, brauche OpenVPN dann eigentlich nur für diese Smarthome Geschichte!

                    Es muss doch einen Weg geben da ran zu kommen >.<

                    @viragomann Werd ich tun , danke sehr!

                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      BLinz @CptCowboy
                      last edited by

                      @cptcowboy said in OpenVPN "direkt" ins LAN Interface:

                      Mit einem Android Smartphone, brauche OpenVPN dann eigentlich nur für diese Smarthome Geschichte

                      Bitte mal Konkret:

                      • Welche App?
                      • und welches Smarthome System zu Hause?
                      C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        CptCowboy @BLinz
                        last edited by

                        @blinz hi die App heißt Kasa und die Dose Hs110 von tp-link.

                        https://www.softscheck.com/en/reverse-engineering-tp-link-hs110/

                        Vielleicht hilft das?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • C
                          CptCowboy
                          last edited by

                          Hab es jetzt mit einer anderen App hinbekommen, die Dose auch per VPN zu steuern! Wie kann ich jetzt den VPN Traffic lediglich an das VLAN von der Dose kommen lassen? Aktuell kann ich z.B. vom PC aus den VPN Client pingen ich will das VPN Clients nur aufs Smarthome Zugriff haben!

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • V
                            viragomann
                            last edited by

                            Versuch es mit einer Firewall Regel.
                            Editier die aktuell, die alle Ziele erlaubt und wähle als Ziel dein Smarthome VLAN aus.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post
                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.