Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    DNS über OpenVPN TAP

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    17 Posts 4 Posters 1.5k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Markus4210
      last edited by

      Hallo zusammen!

      Habe ein Problem.
      Bei mir läuft eine PFSense auf einer eigenen Server Hardware.
      Darauf gibt es einen OpenVPN Server.
      Das funktioniert eigentlich auch alles prima.
      Kann vom Client alle Lokalen IP´s pingen usw.
      Aber der Client kann keine DNS Auflösung mehr.

      Der VPN Server ist als TAP eingerichtet.
      Bekomme auch die richtigen IP´s vom PFSense DHCP Server.

      Vom Client werden DNS Anfragen direkt an 192.168.1.1 also die PFSense gestellt.
      Leider bekomme ich da aber keine Anwort - - Ja Pingen geht.

      Habe den VPN Server ein Interface (OPT3) zugewiesen und
      eine Brücke zwischen OPT3 und LAN angelegt.

      Würde mich freuen wenn da jemand eine Lösung hätte.

      DANKE!

      Mfg.
      Markus

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • G
        Gladius
        last edited by

        Zitat aus: https://www.netgate.com/docs/pfsense/interfaces/interface-bridges.html

        "A bridged interface can filter traffic without being involved in the IP layer of the connection. Bridge traffic is filtered on the member interfaces by default."

        Aus der Hüfte geschossen.

        DTAG (VDSL100) / Speedport Entry2 (Modem) / Jetway NF792i-3160 / Version 2.8.0-RELEASE (amd64)

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Markus4210
          last edited by

          Hallo Gladius!

          Nein leider - macht keinen Unterscheid auch nicht wenn ich alle Filter ausschalte.

          Mfg.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Markus4210
            last edited by

            Jetzt wirds spannend.

            Wenn ich die NDS server meines Providers im DHCP Server eintrage dann funktioniert alles.

            Nur warum muss ich die dort eintragen ?
            Die weiterleitung ist doch aktiv.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              viragomann
              last edited by

              Hallo,

              wenn du da externe DNS einträgst, verwendet der Client auch diese, wenn keine eingetragen sind, verwendet er die Interface Adresse der pfSense.
              Ist das dann die LAN IP?

              Und im LAN funktioniert es? Verwenden die Client dieselbe IP?

              Vielleicht musst du DNS Resolver bzw. Forwarder noch das VPN Interface auswählen?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Markus4210
                last edited by

                Ja leider passt nicht ganz.
                Also hab jetzt im dhcp server als ersten dns 192.168.1.1 also die IP der PFSense.
                Alle Clients bekommen jetzt alle DNS Server vom DHCP - also die 192.168.1.1 und die vom INet Provider die ich als DNS Server 2 - 4 eingetragen habe.

                Grundsätzlich funktioniert so alles.
                Nur kann ich von den VPN Clients keine Interen namen auflösen.
                Von dem LAN Clients funktioniert das Problemlos.

                Habe im DNS Resolver zuerst versucht nur "Alle" auszuwählen und auch alle Interfaces nur eben das "alle" nicht.
                Macht keinen Unterschied.

                V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • V
                  viragomann @Markus4210
                  last edited by

                  @markus4210 said in DNS über OpenVPN TAP:

                  Nur kann ich von den VPN Clients keine Interen namen auflösen.
                  ?

                  Keine Internet Namen oder keine internen?

                  Wenn es um interne geht und du eine Domain hast, versuch es mal mit dem FQDN, also Hostnamen mit Domain.
                  Beim gerouteten VPN geht es nicht anderen, möglicherweise ist es beim gebrückten auch so.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    Markus4210
                    last edited by

                    Sorry - - blöder Tippfehler - Keine Internen Namen

                    sowohl mit domain als auch ohne - keine chance immer timeout

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      Markus4210
                      last edited by Markus4210

                      Nochmal kurz zusammengefasst,

                      Die PFSense also bei mir IP 192.168.1.1 reagiert nicht auf DNS Anfragen aus dem VPN.
                      Beim Lokalen LAN ist alles Prima.

                      Wenn ich eine DNS Anfrage an 192.168.1.1 sende - egal ob google.at oder einen internen Namen, Ich bekomme immer ein Timeout

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        viragomann
                        last edited by

                        Das VPN Interface ist aktiviert zur DNS Beantwortung?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          Markus4210
                          last edited by

                          Sorry viragomann - - was meinst du genau?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • V
                            viragomann
                            last edited by

                            In der DNS Konfiguration, Resollver oder Forwarder (weiß ja nicht, was du verwendest), müssen die Interfaces ausgewählt werden, auf welchen Anfragen beantwortet werden. Vielleicht musst du da noch das VPN Interface hinzufügen. Man kann auch einfach „alle“ wählen.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • G
                              Gladius
                              last edited by

                              Eine OpenVPN-Bridge habe ich nicht im Einsatz. Sah bisher keine Notwendigkeit für diese Konstruktion.

                              Falls ich mal Zeit und Laune für einen Test finde, es wird eine Weile dauern,
                              werde ich möglicherweise auf die hier behandelten Probleme treffen und
                              kann wieder an Erfahrung gewinnen.

                              LG

                              DTAG (VDSL100) / Speedport Entry2 (Modem) / Jetway NF792i-3160 / Version 2.8.0-RELEASE (amd64)

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                Markus4210
                                last edited by

                                Habe noch einiges rausgefunden.
                                Das Problem liegt nicht am tap oder tun.
                                Habe noch 2 weitere vpn Server im tun laufen.
                                Bei denen besteht das selbe Problem. Wenn ich nslookup Google.at 192.168.1.1 vom tun VPN ausführe bekomme ich auch ein timeout. Beim tun ist es mir nur nie aufgefallen weil ich in der config dem client die ips der dns Server mitgebe und die Clients dann direkt abfragen. Was mir heute auch noch aufgefallen ist. Wenn ich mich mit dem vpn verbinde kann ich die 192.168.1.1(pfsense) pingen komme aber nicht ins Web Interface. Mysteriös das ganze!

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • nodauN
                                  nodau
                                  last edited by

                                  wie sehen die server config vom openvpn, die dns resolver config und die outbound nat einträge aus?

                                  Norman

                                  virtualized pfSense 2.7.2 HA-Cluster on vsphere 8

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    Markus4210
                                    last edited by

                                    Sorry Bahsig die config kann ich erst am Abend einfügen. Bin noch in der Arbeit. Aber habe mich in der Nacht noch mit dem dns Log "gespielt". Wenn eine dns Anfrage vom vpn kommt wird diese vom Revolver angenommen und aufgelöst. Nur die Antwort kommt nicht zurück zum client. Ja und im tun VPN funktioniert die Auflösung doch. War durch eine Firewall Regel gesperrt.
                                    Mfg.
                                    Und besten Dank!

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      Markus4210
                                      last edited by

                                      Habe das Problem gefunden.
                                      Unter System -> Erweiterte Einstellungen -> Firewall / NAT.
                                      Da hatte ich Automatisches ausgehendes NAT für Reflection aktivieren, angehakt.
                                      Hab den Haken raus gemacht - jetzt klappts mir der dns auflösung.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post
                                      Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.