Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    OpenVPN Server - Multi WAN

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    23 Posts 5 Posters 1.9k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • U
      un1que
      last edited by

      @JeGr Danke nochmal für die Bestätigung, dass ich doch nicht soo verkehrt lag. Multihoming lief bei mir einige Zeit zu Testzwecken, allerdings wollte ich jetzt endlich mal alles richtig machen und das Lauschen eben nur auf den benötigten IF's konfigurieren.
      Seit gestern läuft es über localhost ohne Probleme. Das ist tatsächlich die optimalste Lösung.

      JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator @un1que
        last edited by

        @un1que said in OpenVPN Server - Multi WAN:

        Seit gestern läuft es über localhost ohne Probleme. Das ist tatsächlich die optimalste Lösung.

        Und läuft prima mit 2 oder mehr Leitungen. Wenn man dem Client als Settings die Timeouts ein wenig herunterschraubt und beide Lines mit remote... Einträgen konfiguriert, bekommt man auch ein flott reagierendes und sauberes Failover bei der Einwahl hin, sollte eine Leitung mal ausfallen. Darum empfehle ich auch allermeistens OVPN > IPSEC was für Clients IMHO ein wirklicher Krampf einzurichten ist (vor allem mit Clients aus unterschiedlichen Hemisphären wie Win/Mac/iXXX/Mobiles).

        Gruß

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • U
          un1que
          last edited by

          @JeGr Ja, genau so habe ich das auch eingerichtet mit mehreren remote-Einträgen.

          Ich habe jedoch ein kleines Problem festgestellt: u.a. wurde so der VPN-Server auf dem Port 443 eingerichtet. Trotz "port-share localhost 443" gab es wohl irgendwelche Schwierigkeiten und die pfSense ist mir 2-3 mal innerhalb von 2 Tagen abgestürzt. Gestern habe ich dann mal den Port des VPN-Servers verlegt und entsprechend auch die NAT-Regel angepasst 443 => 4443. Seitdem ist wohl Ruhe und die pfSense läuft stabil. Jemand eine Idee, woran es gelegen haben könnte?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • nodauN
            nodau
            last edited by nodau

            Würde einfach 2 Instanzen laufen lassen. UDP und TCP, dann brauchst du nicht mit port-share arbeiten. Habe damit bisher überhaupt keine Probleme.

            Norman

            virtualized pfSense 2.7.2 HA-Cluster on vsphere 8

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • U
              un1que
              last edited by un1que

              @bahsig Genau so lief es bei mir die ganze Zeit: UDP und TCP getrennt. Aber soweit ich weiß, hat das ja nichts mit port-share zu tun - das braucht man doch explizit für den Server mit dem 443 Port.

              Ist denn dein Setup genau so über localhost eingerichtet? Davor liefen bei mir nämlich die 2 unterschiedlichen Server problemlos. Erst nachdem ich auf localhost umgestellt habe, kamen bei mir die Abstürze.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • nodauN
                nodau
                last edited by

                Beide Instanzen laufen bei mir auf localhost, UDP auf 1194 und TCP auf 443. Abstürze hatte ich bisher nicht. Müssen wir mal weitersuchen.

                Norman

                virtualized pfSense 2.7.2 HA-Cluster on vsphere 8

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • U
                  un1que
                  last edited by un1que

                  Hmm ok, komisch. Wie gesagt, seitdem ich den Server-Port verschoben habe (der Eingangsport ist 443 geblieben), läuft es ohne Abbrüche. Vllt. sollte ich mal versuchen den port-share Parameter rauszunehmen?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • nodauN
                    nodau
                    last edited by

                    Wie gesagt, bei mir läuft der Server ohne Custom Options. Nat sieht bei mir so aus
                    0_1541887804396_F3DA437C-8FCD-443D-952A-ADD008C2ADBD.jpeg

                    Mit Port-Routing hatte ich Probleme, deshalb genattet.

                    Norman

                    virtualized pfSense 2.7.2 HA-Cluster on vsphere 8

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • U
                      un1que
                      last edited by

                      Ich weiß jetzt nicht mehr warum ich überhaupt port-share benutzt habe (das WebUI ist auf einem anderen Port eingerichtet), daher habe ich diesen Parameter mal rausgenommen und schaue wie sich die pfSense die nächsten Tage verhält. Sollte es wieder mal Abstürze geben, sage ich Bescheid.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • nodauN
                        nodau
                        last edited by

                        Alles klar, dann warten wir mal ab.

                        Norman

                        virtualized pfSense 2.7.2 HA-Cluster on vsphere 8

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • nodauN
                          nodau
                          last edited by nodau

                          Hab nochmal in die Doku zum Thema port-share geschaut. Da gibt man die IP des Webservers an. Denke nicht, dass dein Webserver auf localhost, also der Sense läuft. Denke du hast damit einen „Zirkelbezug“ gebastelt, mit dem die Sense nicht umgehen konnte und deshalb abgestürzt ist. Das Problem sollte sich eigentlich mit dem Entfernen dieser Option erledigt haben.

                          Norman

                          virtualized pfSense 2.7.2 HA-Cluster on vsphere 8

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • U
                            un1que
                            last edited by

                            Wie gesagt, ich weiß nicht mehr genau, weshalb ich es damals so eingerichtet habe. Das war wohl in irgendeiner Anleitung drin oder ich habe es aus dem Forum hier. Womöglich lief bei mir das WebUI noch auf dem 443 Port.

                            Kann tatsächlich an diesem Parameter gelegen haben. Weiterhin ist mir halt auch aufgefallen, dass damals (wo es die Probleme mit den Abstürzen gab) unter dem OpenVPN Server (:443) 2 undefined Einträge gelistet wurden, wo sich ständig die Ports verändert haben.
                            Diese sind nun verschwunden, jedoch gab es diese auch gestern nicht mehr als ich kurz mit dem port-share Parameter getestet habe.

                            Naja, aber solange es nun keine Abstürze mehr gibt, möchte ich mich nicht beschweren.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • JeGrJ
                              JeGr LAYER 8 Moderator
                              last edited by

                              port-share brauchst du an der Stelle lediglich, wenn du von außen auf einen Webserver auf der gleichen IP auf der auch das VPN läuft per 443 TLS zugreifen willst. Dann wird - theoretisch - OpenVPN prüfen, ob es ein VPN Paket oder ein echtes HTTPS Paket ist und leitet es dann ggf. weiter an den Webserver. Das steht dann normalerweise auch mit

                              port-share x.y.z.a 443
                              

                              in der Konfiguration, wobei x.y.z.a dann die IP des internen Servers ist, der die TLS Pakete bekommt die kein VPN sind. Ist im Prinzip der Tarnung gedacht, damit man den Verkehr innerhalb echtem TLS Traffic verstecken kann und bei Aufruf einen echten Webserver am Start hat der antwortet.

                              Wenn du nicht gerade nen Webserver da laufen hast oder die WebUI nach draußen mappst, sondern da eh nur VPN läuft, kannst du port-share auch einfach sein lassen, dann wirds wohl auch kein Problem geben :)

                              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • U
                                un1que
                                last edited by un1que

                                Ja, genau. Das habe ich nun auch eingesehen, kann mich aber, wie gesagt, absolut nicht mehr dran erinnern, wieso ich den Parameter damals überhaupt übernommen habe.
                                Nachdem ich den Parameter nun entfernt habe, läuft es zum Glück schon ein paar Tage ohne Probleme durch. Daher kann die Sache wohl abgehackt werden.

                                Danke nochmal an alle beteiligten!

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • JeGrJ
                                  JeGr LAYER 8 Moderator
                                  last edited by

                                  Das doch super :) Ging auch nicht ums "einsehen", sondern eher wofür der da ist. Hätte zudem auch funktionieren können/sollen wenn er richtig konfiguriert ist. Aber vielleicht war da der Haken. Anyway schön dass es jetzt läuft!

                                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post
                                  Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.