Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Hardwareempfehlung wegen AES

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    19 Posts 6 Posters 2.0k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      monstermania
      last edited by

      Moin,
      AES-NI werden bei beiden Plattformen nicht unterstützt. Die VIA Nano-CPU zwar mit 'Padlock' eine ähnliche Funktionalität, diese muss allerdings extra aktiviert werden. Ob die Padlock-Engine bei der aktuellen pfsense 2.4.x noch funktioniert bzw. die Funktion integriert ist vermag ich nicht zu sagen.
      Beim pfsense-fork läßt sich padlock auf jedem Fall noch aktivieren und nutzen... 😉
      Fakt ist aber, dass nach derzeitigen Stand pfsense ab V2.5 eine AES-NI fähige CPU erfordern wird! Mittelfristig wirst Du daher eine andere Hardware benötigen, oder Dich wieder von pfsense trennen müssen.

      Da ich beide von Dir genannten Plattformen kenne (Securepoint Hardware!?), würde ich Dir zum Atom D525 raten. Läuft im direkten Vergleich m.E. um einiges fluffiger als die VIA Nano-Plattform.
      So um die 30 Mbit solltest Du per VPN mit dem Atom auch ohne AES-NI schaffen. Für 5-Geräte ist das Teil auf jedem Fall ausreichend, wenn man denn mit dem VPN-Speed leben kann!

      Habe z.Zt. selbst eine alte Securepoint RC 100 (Atom D525) bei mir am laufen.

      Gruß
      Dirk

      RicoR 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • G
        Gladius
        last edited by

        @rose

        Nimm zum Test von pfSense den Atom D525. Nach bestandenem Test kannst du in Ruhe modernere
        Hardware auswählen. Du wirst ganz sicher was finden.

        Wünsche allen Forenteilnehmern ein friedliches und gesundes 2019.
        Gladius

        DTAG (VDSL100) / Speedport Entry2 (Modem) / Jetway NF792i-3160 / Version 2.8.0-RELEASE (amd64)

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          rose
          last edited by

          Cool, danke für die zügigen Antworten! Ja, das ist ein Securepoint-Gerät und vermutlich auch ein RC100. Der VPN-Durchsatz reicht mir völlig, darüber verbinde ich mich immer mal per SmartPhone/Laptop von extern in mein Netz und per IPSec würde ich gerne versuchen VPNs zu 2-3 Familienmitgliedern zwecks Wartungsarbeiten aufbauen. Dann teste ich mal mit dem neueren Gerät mit Atom-Prozessor.

          Ich bin vom Typ eher bereit, auf etwas performance zu verzichten, als dafür deutlich mehr Geld in die Hand zu nehmen. Trotzdem wäre meine Frage, welche aktuelle Hardware Ihr empfehlen würdet, die nicht allzu kostenintensiv und mit mindestens 3 Cu-Schnittstellen ausgestattet ist?

          Danke!

          Gruß, Jan

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            monstermania
            last edited by

            @rose
            Die Boards von PC-Engines sind immer einen Blick wert. Einfach nach APU2C4 googeln. Gibt reichlich Händler, die Komplettsets mit Gehäuse, Netzteil und SSD anbieten.
            Kosten ~200€

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • mike69M
              mike69 Rebel Alliance
              last edited by mike69

              Nabend.

              Die APU2s werden hier gerne verwendet, werden nicht nur @home sondern auch gerne im SOHO-Bereich genutzt.

              edit:
              Zuuuuu laaaangsaaaaam. ☺

              DG FTTH 400/200
              Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

              R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                rose @mike69
                last edited by

                @mike69
                Was wäre Deine aktuelle Empfehlung?

                mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mike69M
                  mike69 Rebel Alliance @rose
                  last edited by

                  @rose said in Hardwareempfehlung wegen AES:

                  @mike69
                  Was wäre Deine aktuelle Empfehlung?

                  Siehe Signatur, die hat 4 x Gbit LAN, ansonsten wie von @monstermania vorgeschlagen die APU2C4 mit 3 x LAN. Für den Hausgebrauch ausreichend, je nachdem Du vorhast.

                  DG FTTH 400/200
                  Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • RicoR
                    Rico LAYER 8 Rebel Alliance @monstermania
                    last edited by

                    @monstermania said in Hardwareempfehlung wegen AES:

                    Fakt ist aber, dass nach derzeitigen Stand pfsense ab V2.5 eine AES-NI fähige CPU erfordern wird! Mittelfristig wirst Du daher eine andere Hardware benötigen, oder Dich wieder von pfsense trennen müssen.

                    Falsch, genau das ist aktuell nicht Fakt. 😌
                    https://forum.netgate.com/topic/138906/aes-ni-required-in-future-versions/4

                    -Rico

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • G
                      Gladius
                      last edited by Gladius

                      @rose

                      Eine APU2xy wird bei intensiver Nutzung von OpenVPN an einem schnellen Internetanschluß am Limit arbeiten.
                      Die Taktfrequenz der 4 Kerne ist zu gering. OpenVPN kann pro Instanz nur einen Kern nutzen.
                      Da hilft auch AES-NI nicht weiter.

                      VDSL100 (100MBit/s DOWN und 40MBit/s UP) wird eine APU2xy wohl noch bewältigen. Darüber ist dann
                      Schicht im Schacht. Diese Fakten sollte man nicht aus dem Augen verlieren, wenn es um die Beschaffung
                      neuer Hardware geht. Wer Lust und Laune hat kann mich aber gern mit Fakten davon überzeugen,
                      daß ich die APU2yx bzgl. OpenVPN-Transferleistung zu schlecht bewerte.

                      Als ich meine alte APU1D ablöste (neue Hardware siehe Signatur) habe ich aus den o. g. Gründen keine
                      APU2xy als Ersatz beschafft. Ich wollte noch ausreichend Reserven bzgl. OpenVPN-Transferleistung
                      haben und da habe ich eben nicht nur auf den Geldbeutel geschaut.

                      LG

                      DTAG (VDSL100) / Speedport Entry2 (Modem) / Jetway NF792i-3160 / Version 2.8.0-RELEASE (amd64)

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        monstermania
                        last edited by

                        @Rico
                        Danke für die Info!
                        Klar, die V2.5 ist ohnehin noch Zukunftsmusik, aber AES-NI sollte bei einer evtl. Neuanschaffung schon beachtet werden. Gibt ja immer noch HW auf dem Markt, die kein AES-NI unterstützt.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • RicoR
                          Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                          last edited by

                          Klar sollte eine Neuanschaffung Crypto haben, am besten AES-NI.
                          Aber dem TE ging es doch erst mal darum ob und welche HW er verwenden kann die eh schon herumliegt.
                          Und bei pfSense ist es zum Glück ja überhaupt kein Problem via Config Backup+Restore in wenigen Minuten Hardware zu tauschen. ☺

                          -Rico

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • mike69M
                            mike69 Rebel Alliance @rose
                            last edited by

                            @rose said in Hardwareempfehlung wegen AES:

                            Hallo zusammen,

                            ich heiße Jan und komme aus dem norddeutschen Raum...

                            Wie ist denn deine Anbindung? Komme aus dem Braunschweiger Raum in Niedersachsen, da gab es erst vor 3 Monaten die 50 Mbit und das wird sich langfristig hier auch nicht ändern.

                            Ist für die Hardwareempfehlung auch nicht ganz unwichtig.

                            DG FTTH 400/200
                            Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              rose
                              last edited by

                              Hallo zusammen,

                              danke für Eure rege Beteiligung!!!

                              Ich habe derzeitig einen 50MBit VDSL-Anschluss (wohne etwas nördlich von Bremen) und der reicht mir auch völlig. Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, nehme ich mit, dass ich für meine Zwecke und die bestehende Internetgeschwindigkeit erstmal hinkommen müsste mit der vorhandenen Hardware.

                              Ich tendiere dazu, mir darauf mal pfsense zu installieren und erstmal inhaltlich weiter zu gucken, ob ich meine Wünsche damit umsetzen kann. Wenn das dann so passt ist gut und wenn es dann hinterher doch zu einem Flaschenhals kommt, kann ich mir immer noch andere Hardware besorgen...

                              Habe ich das richtig verstanden, dass ich eine Sicherung von pfsense einfach auf einer firsch installieren pfsense auf anderer Hardware einspielen kann und fertig?

                              Noch eine ganz andere Frage: Bisher hängt direkt am Internet eine Fritzbox und mein Plan ist, die pfsense mit der WAN-Schnittstelle erstmal daran zu hängen mit den entpsrechenden Portweiterleitungen usw. Aber gibt es auch für evtl. spätere Umbauten, wenn das dann ein Dauerzustand wird, Empfehlungen für reine VDSL-Modems oder macht es Sinn, einfach bei der Fritzbox zu bleiben?

                              Danke!

                              Schönen Abend!

                              Gruß, Jan

                              mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • mike69M
                                mike69 Rebel Alliance @rose
                                last edited by

                                @rose said in Hardwareempfehlung wegen AES:

                                Habe ich das richtig verstanden, dass ich eine Sicherung von pfsense einfach auf einer firsch installieren pfsense auf anderer Hardware einspielen kann und fertig?

                                Jein, je nach Hardware werden unterschiedliche Bezeichnung der Interfaces vergeben. Kannste aber händisch in der Config ändern wenn bekannt.

                                Zum erforschen von pfSense kannst Du hinter der Fritze anschliessen. WAN-Interface/IPv4-Config auf DHCP und die Sense bekommt von der FB eine IP, oder manuell einstellen. Ganz unten die Haken raus, brauchst Du nur, wenn die Sense sich "einwählt", aktuell kümmert sich die Fritze darum.
                                Auf der LAN-Seite logischerweise einen anderen IP-Bereich bitte, also z.B.: WAN 192.168.178.0/24 und LAN 192.168.2.0/24. Installationguides gibt es zuhauf einfach mal suchen. Es gibt Unterschiede zur Installation bezüglich Direkteinwahl pfSense oder pfSense hinter Router.

                                Zum Thema FB als Modem, ist bei der aktuellen FW nicht mehr möglich. Die Suche nach einem Moden hier schmeisst paar Kandidaten raus, die Frage kommt regelmässig..

                                DG FTTH 400/200
                                Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  monstermania
                                  last edited by monstermania

                                  Ergänzend zu den Hinweisen von Mike, ist es durchaus sinnvoll auf der FritzBox einen 'Exposed-Host' einzurichten. An den 'Exosed-Host' wird der gesamte Internettraffic direkt weitergeleitet, ohne dass zuvor explizit eine Portweiterleitung auf der FritzBox eingerichtet werden muss.
                                  Spart etwas Arbeit und minimiert eine mögliche Fehlerquelle. Die Funktion von VoIP-Telefonie ist davon übrigens nicht betroffen.

                                  Bei der config-Datei handelt es sich um eine xml-Datei. Die NIC-Interfaces sind innerhalb der Datei mit Ihrem Treibernamen/-nummer bezeichnet z.B.: rl0 -> Realtek-Treiber für NIC1
                                  Hat Deine neue Hardware jetzt andere NIC-Type (z.B. von Intel), dann muss in der config.xml das rl'x' gegen igb'x' getauscht werden.
                                  Am einfachsten einfach eine Basisinstallation von pfsense auf der neuen HW ausführen und gucken, welche Netzwerktreiber verwendet werden. Anschließend dann in der config.xml Deines Setups die alten NIC-Bezeichnungen/-nummern gegen die aktuellen austauschen.
                                  Anschließend kannst Du dann einfach Deine Configuration auf die neue HW übernehmen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • RicoR
                                    Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                                    last edited by

                                    Die Fritzboxen scheinen wieder PPPoE-Passthrough zu können, hier bei einer 3272 mit aktueller Firmware 06.85:
                                    0_1546592465159_PPPoE-Passthrough.png

                                    -Rico

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post
                                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.