Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Installation PFSense auf alten PC per USB-Stick

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    172 Posts 9 Posters 47.2k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • dogfight76D
      dogfight76 @Rico
      last edited by

      @rico
      Hi,

      es ging und geht mir die ganze Zeit darum daß bestimmte Geräte in meinem Haushalt per VPN im Internet unterwegs sind, und das ich trotzdem auf einige der Geräte von außerhalb meiner 4 Wände zugreifen kann, um z.b. auf meinem iPhone einen stream von meiner Ultimo 4K schauen zu können.

      Gruß

      mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mike69M
        mike69 Rebel Alliance @dogfight76
        last edited by

        @dogfight76 said in Installation PFSense auf alten PC per USB-Stick:

        @rico
        Hi,

        es ging und geht mir die ganze Zeit darum daß bestimmte Geräte in meinem Haushalt per VPN im Internet unterwegs sind, und das ich trotzdem auf einige der Geräte von außerhalb meiner 4 Wände zugreifen kann, um z.b. auf meinem iPhone einen stream von meiner Ultimo 4K schauen zu können.

        Gruß

        Klinke mich mal wieder ein. :)

        Hast so wie ich das sehe hast Du 2 Möglichkeiten, einen OpenVPN RAS auf der Sense konfigurieren oder eine Portweiterleitung zu Deiner VU+ einrichten.
        Wenn die Ultimo das verschlüsselt hinkriegt reicht imho eine Portweiterleitung.

        DG FTTH 400/200
        Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • RicoR
          Rico LAYER 8 Rebel Alliance
          last edited by

          Direkte Portweiterleitung auf einen Receiver würde ich nicht mal Leuten vorschlagen die ich hasse, Verschlüsselung hin oder her. 😌
          Sowas gehört hinter ein VPN und fertig.

          -Rico

          mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • mike69M
            mike69 Rebel Alliance @Rico
            last edited by

            @rico said in Installation PFSense auf alten PC per USB-Stick:

            Direkte Portweiterleitung auf einen Receiver würde ich nicht mal Leuten vorschlagen die ich hasse, Verschlüsselung hin oder her. 😌
            Sowas gehört hinter ein VPN und fertig.

            -Rico

            Oha.😀

            Dann bleibt nur VPN über.

            DG FTTH 400/200
            Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • dogfight76D
              dogfight76 @dogfight76
              last edited by

              @dogfight76 said in Installation PFSense auf alten PC per USB-Stick:

              Hallo,

              ok, also was anderes versucht:
              Eine VU+ manuell auf eine IP im VPN-Range gesetzt und als Gateway die IP vom pfsense.

              Jetzt gibt der Befehl "wget -qO- http://ipecho.net/plain;echo" auf der VU+ als Ergebniss die IP vom VPN aus.
              Somit sollte die VU+ Box nur noch über VPN laufen, korrekt ?

              Wenn ja , dann kann ich das mit den anderen VU+ Boxen ja auch so machen, oder ?

              Gruß

              Also wenn es hinter VPN gehört dann ist es so korrekt, oder ?

              Gruß

              mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mike69M
                mike69 Rebel Alliance @dogfight76
                last edited by

                @dogfight76

                Wenn die IP dem VPN Anbieter gehört passt es.

                DG FTTH 400/200
                Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • dogfight76D
                  dogfight76
                  last edited by

                  Ja, es ist die IP die mir pfSense hier anzeigt:
                  0_1547573019088_NordVPN.png

                  Dann sollte ja alles korrekt sein, richtig ?

                  Ich frage nur so oft nach weil sich der Aufwand ja auch lohnen soll und ich nicht trotzdem "ungeschützt" rumsurfe

                  Gruß

                  mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • mike69M
                    mike69 Rebel Alliance @dogfight76
                    last edited by mike69

                    Wenn Du sicher sein willst, dann packe dein PC von der IP her kurz in den VPN Bereich rein und gehst auf wieistmeineip.de. Dann siehst Du, wo Du dich einwählst.

                    DG FTTH 400/200
                    Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • dogfight76D
                      dogfight76
                      last edited by

                      Hallo,

                      soweit funktioniert alles.

                      Aber wenn ich meiner Ultimo 4K eine IP und Gateway innerhalb des VPN Bereichs gebe dann kann ich z.b. keine Stream aus dem Internet aufrufen.
                      Dafür war VPN aber eigentlich gedacht, daß ich Streamen kann unter fremder IP

                      Also VPN Bereich ist von 192.168.178.120 - .255 mit Gateway 192.168.178.xxx (IP vom PfSense-PC)
                      Es wird beim IP-Check der Box dann auch die IP vom VPN angezeigt.

                      Wo könnte mein Fehler liegen ?

                      mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • mike69M
                        mike69 Rebel Alliance @dogfight76
                        last edited by

                        @dogfight76

                        Das driftet jetzt aber ein bisschen vom rechten Weg ab, oder?

                        Deine VU+ wird durch das VPN geroutet, der Job der pfSense ist damit getan. Wenn keine Meldungen in den Logs stehen, macht die Sense alles richtig. Der Rest gehört hier nicht rein, sorry

                        DG FTTH 400/200
                        Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • RicoR
                          Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                          last edited by

                          Die IP Blöcke der üblichen verdächtigen VPN Provider werden sehr gerne von unterschiedlichsten Dienste geblockt. ☺

                          -Rico

                          dogfight76D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • dogfight76D
                            dogfight76 @Rico
                            last edited by

                            @rico
                            Danke, das könnte natürlich eine Erklärung sein. Da kann man aber nichts machen oder ?
                            Es wird z.b. von meinem VPN-Anbieter "NordVPN" da ein kompletter Block gesperrt ? Oder alles was von NordVPN kommt ? Denn die haben ja unterschiedliche Server und entpsrechend dann IP´s ?

                            Meine 4 IP´s z.b. fangen so an:

                            178.162.208.xxx
                            185.216.33.xxx
                            89.249.65.xxx
                            91.207.172.xxx
                            

                            Sind dann alle Blöcke gesperrt oder weiß man das nur über "Try&Error" ?

                            Gruß

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • RicoR
                              Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                              last edited by

                              Wenn der Content Anbieter die Exit Server des VPN Provider blockt kannst du da nichts machen, außer verschiedene durchprobieren mit der Hoffnung einen zu finden der (noch) nicht geblockt ist.

                              -Rico

                              JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • JeGrJ
                                JeGr LAYER 8 Moderator @Rico
                                last edited by

                                @rico said in Installation PFSense auf alten PC per USB-Stick:

                                Wenn der Content Anbieter die Exit Server des VPN Provider blockt kannst du da nichts machen, außer verschiedene durchprobieren mit der Hoffnung einen zu finden der (noch) nicht geblockt ist.

                                -Rico

                                Was heute dank Geoblocking und Co aber nicht lange so bleibt - leider - und da IP Blöcke angemeldet sein sollen/müssen, ist das auch keine große Kunst selbst bei neuen IPs dann recht schnell die entsprechenden Blöcke/Ranges zu blacklisten.

                                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • RicoR
                                  Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                                  last edited by

                                  Manche nehmen deshalb auch keinen VPN Provider, sondern mieten sich einen VPS im fernen Ausland, bezahlt mit Bitcoin und setzen da dann eine eigene OpenVPN Instanz drauf...habe ich gehört. 😂

                                  -Rico

                                  JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • JeGrJ
                                    JeGr LAYER 8 Moderator @Rico
                                    last edited by

                                    @rico Jup, allerdings sind auch AWS und Co (sehr oft) gesperrt. Hatte vor ~8 Jahren mein Kollege zum Hulu US schauen auch - die hatten dann einfach irgendwann alle größeren Clouds einfach auf der Blockliste - Argumentation: Warum soll ein Cloudserver Hulu schauen wollen. Ist ja auch irgendwo nicht mal die verkehrt die Frage ;) Trotzdem hilft es nicht gegen den ganzen Geoblock Wahnsinn.

                                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • dogfight76D
                                      dogfight76
                                      last edited by

                                      Hallo,

                                      ab und zu spinnt pfSense und bleibt hängen. Ein "reboot" hilft dann.

                                      Kann ich auf meinem pfSense-PC einen täglichen Reboot realisieren ?

                                      Gruß

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • JeGrJ
                                        JeGr LAYER 8 Moderator
                                        last edited by

                                        Wenn deine Firewall/Router einen täglichen Reboot braucht, hast du glaube ich andere Probleme.
                                        Der Punkt wäre erstmal festzustellen, was bitte "hängen" heißt. Klar, dass ein Reboot meist alles behebt. Sinnvoll ist es trotzdem nicht.

                                        Und "geht nicht" ist in dem Fall eher keine sinnvolle Fehlerbeschreibung ;)

                                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • dogfight76D
                                          dogfight76
                                          last edited by

                                          Ok, aber wie oder wo stelle ich fest warum das passiert ? Bin gerne bereit da mitzuwirken, muss aber gleich sagen das ich kein Profi bin.......also nicht schimpfen.

                                          Also was muss ich machen ?

                                          Aber trotzdem vorweg: täglicher Reboot ist machbar ? Bis der auslösende Fehler gefunden ist.

                                          Gruß

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • V
                                            viragomann
                                            last edited by

                                            Im System-Log. /var/log/system.log
                                            Das Log kannst du runterladen, auch über die GUI in Diagnostic > Command Prompt, und in einem Text-Editor analysiern, was vor dem Crash passiert ist oder hier posten, damit es sich andere ansehen können.

                                            Einen automatischen Reboot als einstweilige Abhilfe kannst du über das cron Package einrichten. Die gewünschte Tageszeit setzen und als root:

                                            shutdown -r -o now
                                            

                                            ausführen.

                                            dogfight76D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.