• Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Search
  • Register
  • Login
Netgate Discussion Forum
  • Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Search
  • Register
  • Login

OpenVPN Client Mode Zugriff Lokaler Webserver

Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
openvpnlan
18 Posts 3 Posters 1.6k Views
Loading More Posts
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • K
    king79
    last edited by Mar 12, 2019, 6:25 PM

    Hallo,
    vielen Dank für die Antwort.
    Ich habe gerade versucht nach deiner Anleitung die Regeln zu ändern.
    Leider erhalte ich beim Aufruf der Domain immer noch die Fehlermeldung "ERR_CONNECTION_TIMED_OUT" im Browser.
    Der Zugriff über die IP-Adresse des Webservers funktioniert allerdings ohne Probleme, nur dann muss ich den weitergeleiteten Port mit angeben. Daher möchte ich den Zugriff über die DynDNS Domain realisieren.
    Nur wenn ich über die DynDNS Domain zugreife erhalte ich die Fehlermeldung.

    Grüße

    1 Reply Last reply Reply Quote 0
    • R
      Rico LAYER 8 Rebel Alliance
      last edited by Mar 12, 2019, 6:29 PM

      Wieso überhaupt den Traffic auf einen internen Server auf WAN schieben und kein split DNS einrichten?

      -Rico

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        king79
        last edited by Mar 12, 2019, 6:33 PM

        Hallo Rico,
        kannst du mir erklären wie so eine Konfiguration aussehen muss, hab ich leider noch nicht gemacht.

        Grüße

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          Rico LAYER 8 Rebel Alliance
          last edited by Mar 12, 2019, 6:46 PM

          Ich gehe mal davon aus du nutzt den DNS Resolver (pfSense default).
          Dein DynDNS Host heißt meinserver.dyndns.org
          pfSense WebGUI > Services > DNS Resolver > Host Overrides > Add
          Host: meinserver
          Domain: dyndns.org
          IP Address: Interne IP deines Webserver
          Save
          Apply Changes

          -Rico

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • K
            king79
            last edited by king79 Mar 12, 2019, 9:58 PM Mar 12, 2019, 9:42 PM

            Hallo,
            vielen Dank für die Anleitung.
            Die Domain funktioniert nun bei allen Clients.
            Leider funktioniert die Weiterleitung der Ports 80->180 u. 443->1443 bei den Clients nun nicht mehr.
            Ich hoffe es kann mir jemand noch eine Tip zur Erstellung der passenden Regel geben.

            Grüße

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              viragomann
              last edited by Mar 12, 2019, 10:53 PM

              @king79 said in OpenVPN Client Mode Zugriff Lokaler Webserver:

              Leider funktioniert die Weiterleitung der Ports 80->180 u. 443->1443 bei den Clients nun nicht mehr.

              Du meinst von außen bei Zugriff auf deinen Hostnamen?

              Also mit dem DNS Host Override oder mit der genannten LAN Regel kann das wohl nichts zu tun haben. Deshalb bin ich da bei den vorliegenden Angaben überfragt.
              Eventuell war der DNS Cache des Clients nach einem WAN-IP-Update noch nicht aktualisiert?
              Versuche es ggf. mit der WAN-IP anstatt des Namens.

              Zum Untersuchen derartiger Probleme kann ich Diagnostic > Packet Capture empfehlen. Hiermit kannst du dir die Pakete am WAN und am internen Interface ansehen, um zu verstehen, was in der pfSense vorgeht.

              Grüße

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                king79
                last edited by Mar 13, 2019, 6:26 AM

                Hallo,
                da habe ich mich falsch ausgedrückt. Der Zugriff von außen funktioniert super, nur intern klappt die Weiterleitung der Ports auf den Webserver nicht wie gewünscht. Es fehlt wahrscheinlich eine Regel.

                Grüße

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • V
                  viragomann
                  last edited by Mar 13, 2019, 7:48 AM

                  Hallo,

                  du hast uns nicht allzu viel über dein Netzwerk wissen lassen, daher können wir hier nur mit Annahmen arbeiten.
                  Ich vermute, es fehlt noch eine NAT Regel. Nachdem die Ports der Pakete zum Server transferiert (80->180 u. 443->1443) werden müssen, ist auch hier eine NAT-Regel am LAN Interface nötig. Vorraussetzung ist hier, dass der Server auf einem anderen als dem LAN Interface angeschlossen ist.

                  Im Zusammenhang mit dem Port-Translate wäre NAT-Reflection die einfachere Lösung gewesen als Split-DNS. Dazu genügt es, die Option in der bestehenden NAT-Regel (am WAN) auszuwählen.

                  Grüße

                  K 1 Reply Last reply Mar 13, 2019, 9:21 AM Reply Quote 0
                  • R
                    Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                    last edited by Mar 13, 2019, 8:48 AM

                    Wieso benutzt du intern denn überhaupt verfälschte Ports und nicht die standard zum jeweiligen Dienst?
                    Das würde dir einiges Bastelei ersparen.

                    -Rico

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      king79
                      last edited by Mar 13, 2019, 9:10 AM

                      Hallo,
                      das liegt daran das der Webserver / Reverse Proxy ein Docker Container ist und die Standardports von der Weboberfläche des Hostservers verwendet werden. Wenn die Bastelei allerdings zu groß wird mit den Weiterleitungen, könnte ich noch die Standardports des Hostservers ändern und dem Container diese zuweisen.

                      Grüße

                      R 1 Reply Last reply Mar 13, 2019, 10:03 AM Reply Quote 0
                      • K
                        king79 @viragomann
                        last edited by Mar 13, 2019, 9:21 AM

                        @viragomann said in OpenVPN Client Mode Zugriff Lokaler Webserver:

                        Hallo,

                        du hast uns nicht allzu viel über dein Netzwerk wissen lassen, daher können wir hier nur mit Annahmen arbeiten.
                        Ich vermute, es fehlt noch eine NAT Regel. Nachdem die Ports der Pakete zum Server transferiert (80->180 u. 443->1443) werden müssen, ist auch hier eine NAT-Regel am LAN Interface nötig. Vorraussetzung ist hier, dass der Server auf einem anderen als dem LAN Interface angeschlossen ist.

                        Im Zusammenhang mit dem Port-Translate wäre NAT-Reflection die einfachere Lösung gewesen als Split-DNS. Dazu genügt es, die Option in der bestehenden NAT-Regel (am WAN) auszuwählen.

                        Grüße

                        Hallo,
                        der Webserver ist leider am LAN Interface angeschlossen.
                        Ich habe auch schon versucht eine zusätzlich Port Forward Regel am Lan Interface zu erstellen, welche nicht den gewünschten Erfolg brachte.
                        Nat-Reflection ist an den beiden Port Forward Regeln am WAN aktiviert. Nur damit hatte ich die Probleme mit den Clients welche über den VPN nach draußen gehen.

                        Grüße

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • V
                          viragomann
                          last edited by Mar 13, 2019, 9:37 AM

                          Port Forwarding funktioniert am selben Interface nicht vernünftig, weil Response-Pakete von einer anderen Quell-IP kommen als die Ziel-IP der ursprünglichen Client-Anfrage und der Client die Antwort nicht akzeptiert.

                          @king79 said in OpenVPN Client Mode Zugriff Lokaler Webserver:

                          Nur damit hatte ich die Probleme mit den Clients welche über den VPN nach draußen gehen.

                          Probleme mit dem Zugriff auf den Webserver?
                          Clients, denen du auf dem Weg zum Webserver kein Gateway aufzwingst, sollten keine Probleme damit haben.

                          NAT-Reflection kann aber nur funktionieren, wenn du den Host-Override wieder entfernst.

                          Grüße

                          K 1 Reply Last reply Mar 13, 2019, 9:49 AM Reply Quote 0
                          • K
                            king79 @viragomann
                            last edited by Mar 13, 2019, 9:49 AM

                            @viragomann said in OpenVPN Client Mode Zugriff Lokaler Webserver:

                            Probleme mit dem Zugriff auf den Webserver?
                            Clients, denen du auf dem Weg zum Webserver kein Gateway aufzwingst, sollten keine Probleme damit haben.

                            Ja das stimmt, Clients welche den VPN Client nicht benutzen funktionieren ohne Probleme. Aber was mache ich mit den Clients welche den VPN benutzen sollen, da muss ich ja ein Gateway aufzwingen und dann funktioniert der Zugriff auf den Webserver nicht mehr.

                            Grüße

                            V 1 Reply Last reply Mar 13, 2019, 12:33 PM Reply Quote 0
                            • R
                              Rico LAYER 8 Rebel Alliance @king79
                              last edited by Mar 13, 2019, 10:03 AM

                              @king79 said in OpenVPN Client Mode Zugriff Lokaler Webserver:

                              Wenn die Bastelei allerdings zu groß wird mit den Weiterleitungen, könnte ich noch die Standardports des Hostservers ändern und dem Container diese zuweisen.

                              Ja das wäre wohl die sauberste Lösung, mit allem anderen wirst du auf Dauer wahrscheinlich nicht glücklich.

                              -Rico

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • V
                                viragomann @king79
                                last edited by Mar 13, 2019, 12:33 PM

                                @king79 said in OpenVPN Client Mode Zugriff Lokaler Webserver:

                                Aber was mache ich mit den Clients welche den VPN benutzen sollen, da muss ich ja ein Gateway aufzwingen und dann funktioniert der Zugriff auf den Webserver nicht mehr.

                                Nein, die Clients müssen ohne Gateway auf den Webserver kommen.
                                Dann musst du für diese Verbindung eine eigene Regel definieren, die kein GW erzwingt.
                                Also Quelle: LAN net, Ziel: Webserver
                                und diese Regel oberhalb der anderen positionieren, damit sie auch angewandt wird.

                                Grüße

                                K 1 Reply Last reply Mar 13, 2019, 1:46 PM Reply Quote 1
                                • K
                                  king79 @viragomann
                                  last edited by king79 Mar 13, 2019, 1:47 PM Mar 13, 2019, 1:46 PM

                                  @viragomann said in OpenVPN Client Mode Zugriff Lokaler Webserver:

                                  Nein, die Clients müssen ohne Gateway auf den Webserver kommen.
                                  Dann musst du für diese Verbindung eine eigene Regel definieren, die kein GW erzwingt.
                                  Also Quelle: LAN net, Ziel: Webserver
                                  und diese Regel oberhalb der anderen positionieren, damit sie auch angewandt wird.

                                  Grüße

                                  Genau diese Regel hat in meiner Konfiguration gefehlt. 😃
                                  Vielen Dank nochmal an alle Beteiligten für die Lösung meines Problems. 👍

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  18 out of 18
                                  • First post
                                    18/18
                                    Last post
                                  Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.
                                    This community forum collects and processes your personal information.
                                    consent.not_received