Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    zeitgesteuerte NAT Regel / per Skript / per ssh

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    11 Posts 6 Posters 1.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • GrimsonG
      Grimson Banned
      last edited by

      Am besten HAProxy nutzen und darüber die Zertifikate laufen lassen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • B
        bon-go
        last edited by

        Frage: HAProxy schließt gleichzeitige squid Installation und Nutzung aus?

        V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • V
          viragomann @bon-go
          last edited by

          @bon-go
          Du könntest auf den Servern UPnP nutzen, um die Port-Weiterleitung bei Bedarf zu schalten, und es auf der Firewall entsprechend konfigurieren.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            bon-go
            last edited by

            Das ist keine Option.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • RicoR
              Rico LAYER 8 Rebel Alliance
              last edited by

              Wenn dein DNS Provider RFC 2136 kennt und kann oder eine Lets Encrypt API hat wäre das die eleganteste Lösung.
              Mal gemütlich das Hangout von Jim bei einer Tasse Kaffee angeschaut? :-) https://www.netgate.com/resources/videos/lets-encrypt-on-pfsense.html
              Evtl. kannst du da noch einen Tipp mitnehmen der bei deiner Konstellation weiter hilft.

              -Rico

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                bon-go
                last edited by

                Kein RFC2136, kein API. Irgendwann vielleicht. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
                Hab das Video noch nicht gekannt, danke für den Tip. Vorwärts bis 54m gezappt weil bis dahin nichts anwendbar / bereits bekannt. Hab mir das mit HAProxy angeschaut. Muss ich drüber nachdenken, sind eben auch verschiedene Szenarien.

                Ich brauche in den meisten Fällen die Zertifikate auch direkt auf den Maschinen dahinter. Daher wäre das Initiieren des Requests von der betreffenden Maschine selber der bessere Weg. Zu diesem Zeitpunkt muss es halt eine NAT Regel dafür geben - oder eben einen Reverse Proxy der entspr. der ext. Anfrage weiterleitet. Denke ich drüber nach.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  hornetx11
                  last edited by hornetx11

                  Moin,

                  was sich bei uns als praktikabel erwiesen hat:

                  • Die pf holt via acme die Zertifikate und legt sie zur weiterverteilung lokal ab
                  • Im Nachgang werden die Zertifikate über scripts von der pf via scp verteilt und die deamons via ssh neu gestartet
                  • scp / ssh Anmeldung natürlich ohne Passwort sondern via PKI

                  HornetX11

                  Mobil

                  // Nur die paranoiden überleben
                  (Andrew Grove (1936 - 2016), Intel)//

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    bon-go
                    last edited by

                    Zurück zu meiner Frage: HAProxy schließt gleichzeitige squid Installation und Nutzung aus?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • JeGrJ
                      JeGr LAYER 8 Moderator
                      last edited by

                      Acme Package hat die Möglichkeit die geholten Zertifikate auf der Sense im entsprechenden Ordner zusätzlich zu speichern - nicht nur im Cert-Manager. Damit könnten alle zentral auf der Sense geholt werden. Müsste man lediglich stumpf einen SSH/SFTP Only User anlegen, mit dem man von anderen Servern sich kurz 1x im Monat das aktuelle Zertifikat holt und einspielt. Ist jetzt keine riesige Angelegenheit. Ansonsten sind DNS01 wenn möglich (anscheinend nicht) oder Proxy vorgeschaltet natürlich auch Möglichkeiten.

                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        bon-go
                        last edited by

                        Ich habe das mit haproxy gelöst, sehr schön, danke nochmal für die Idee. Die notwendige Regel zum öffnen des Ports 80 kann ich so auch zeitgesteuert ein- und ausschalten. Gibt auch bisher kein Problem mit einem evtl. parallel laufendem squid.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.