Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Transparente FW und OpenVPN mit separatem LAN

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    2 Posts 2 Posters 306 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      k0b0ld
      last edited by

      Hallo,

      ich betreibe mit pfSense (auf einer APU2D4) momentan eine transparente Firewall für einige kleine Server (Bridge WAN <--> LAN). D.h. die Server selbst haben öffentliche IP-Adressen und sind über die Firewall vom Internet aus erreichbar.

      Da ich drei Netzwerkschnittstellen bei meiner APU2D4 habe, möchte ich die noch Übrige (OPT) für ein separates internes LAN mit den dedizierten IPMI/BMC-Ports der Server verwenden. Bei diesem LAN sollen lokale IP-Adressen zum Einsatz kommen und es soll nur per VPN aus dem Internet erreichbar sein.

      Geht das so ohne Weiteres? Wenn ja, wie konfiguriere ich das mit OpenVPN? Muss ich dazu ggf. eine weitere Bridge anlegen?

      Danke schon einmal für eure Hilfe!

      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        pfadmin @k0b0ld
        last edited by pfadmin

        @k0b0ld
        Ja das geht ohne Weiteres, es ist ein normales Setup. Allerdings wirst du nicht beides haben können: transparente FW oder Routing/FW. Ich finde es schon seltsam, am Internet so ohne Routing ein eigenes Netz zu betreiben, seien es auch nur ein paar Server. Aber da bin ich auch kein Experte.

        Ich würde mal sagen, die sense auf Routing/FW stellen, die öffentlichen IPs zu deinem Servern durchreichen (steht hier irgendwo wie) und dein LAN Interface (das mit den antilockoutrules) über einen Switch mit den Managementports verbinden und private IPs benutzen. OpenVPN aufsetzen, die erscheinen dann als Interface und können entsprechend behandelt werden. Es wird nirgends eine Bridge benötigt, die angelegt werden muß...

        Gruß
        pfadmin

        siehe auch: https://forum.netgate.com/topic/107876/subnetz-auf-wan-ip-geroutet/17

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post
        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.