Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    VPN von FritzBox in pfSense / Regel

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    17 Posts 6 Posters 1.7k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      wkn @drx1984
      last edited by

      @drx1984

      Deine Fritzbox hat doch eine Firewall. Da willst du komplette Portweiterleitungen auf eine pfSense machen um dann dort eine Firewall aufzusetzen? Klingt ziemlich unsinnig, wenn die pfsense nicht weitere Funktionalität bereitstellen soll, welche die Fritzbox nicht auch beherrscht.

      Telefonie würde ich in der Konstellation immer von der Fritzbox machen lassen. Und probieren ob deine Telefonieanforderung über VPN von der Fritzbox machbar ist.

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        drx1984 @wkn
        last edited by

        @wkn
        ok VPN von Fritzbox funktioniert und ich kann jetzt das App FritzFon auch unterwegs einsetzen.
        Aber was noch gut wäre wenn ich zb. mein Server der hinter pfSense steht mit der gleiche VPN von Fritzbox erreichen könnte, ist das möglich?? Müsste doch mit ein Regel lösbar sein??

        danke

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          wkn
          last edited by

          Portforwarding von WAN Fritzbox auf WAN-IP pfSense im LAN der Fritzbox und dann nochmal WAN pfSense auf die IP des Gerätes im LAN der pfSense. Ist halt Double-Natting nötig in dem Setup.

          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            drx1984 @wkn
            last edited by

            @wkn
            Aha das alles stelle ich im pfSense ein?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • W
              wkn
              last edited by

              Du musst jede Portfreigabe für ein Gerät im LAN der pfSense zweimal machen, einmal in der pfSense auf die IP des Gerätes (192.168.1.x) und nochmal analog in der Fritzbox auf die IP (192.168.178.126) der pfSense.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Marv21
                last edited by Marv21

                Man kann auch alles schwiergier machen 📀 Ich würde mir ein DSL Modem kaufen und die Fritzbox hinter dem PFsense laufen lassen. Dann bist du mit dem VPN im LAN und gut ist.
                Kein Doppeltes NAT und keine 100 Regeln.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • heiko.ecm4uH
                  heiko.ecm4u
                  last edited by

                  Ganz einfach wird das leider so oder so nicht:

                  • Ist die Fritzbox "vorne", kann man das WLAN nicht sinnvoll nutzen. Ausserdem hat AVM die Nutzung als Modem deaktiviert, sodass die Fritzbox grundsätzlich immer ein NAT-Router ist und somit jeder Zugriff von aussen mühsam per Port-Forward durchgereicht werden muss. Viele Szenarien funktionieren dann dahinter nicht mehr sinnvoll, da die Pakete bereits von der Fritzbox umgeschrieben worden sind. IPSec wird beispielsweise sehr kompliziert und wackelig.
                  • Wir haben nach vielen Schmerzen die Variante, wie von @Marv21 vorgeschlagen, umgesetzt: Vorn am DSL hängt ein Virgor DSL-Modem und die pfsense baut die Verbindung auf. Die Fritzbox ist als IP-Client im LAN eingebunden und dient als Wifi-Hotspot und IP-Telefonie-Server. Es hat mir einiges an Kompfschmerzen und viel packet-Trace und Fritzbox-Hacking abverlangt, bis die IP-Telefonie funktionert hat, da SIP nicht oder nur sehr eingeschränkt für NAT geeignet ist (Dein LAN ist ja durch die pfsense geNATet) und die Provider wenn überhaupt nur die Zugangsdaten heraus rücken.
                    Im Endeffekt musste ich herausfinden, in welchem Port-Range die Fritzbox die SIP-Gespräche für den Rückkanal entgegennimmt. Nachdem ich ein Outbound-NAT für die interne IP der Fritzbox eingerichtet hatte, funktioniert auch SIP über die interne Fritzbox.

                  Als Belohnung können wir nun aber von überall telefonieren, wenn wir uns per OpenVPN oder IPSec verbinden. SIP benötigt aber relativ kurze Latenzzeiten. Aus dem Ausland oder über Mobile würde ich das nicht empfehlen. Aus Kostengründen lohnt das alles jedoch nicht. Da würde ich mir lieber eine Flatrate für unter 10€ holen, wenn Die nicht ohnehin schon im eigenen Tarif drin ist ...

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    Marv21
                    last edited by

                    Genau, das Thema WLAN war mit ein Grund wieso ich die Fritzbox auch nach "innen" gesetzt habe. 1und1 und Unitymedia gingen ohne großere Probleme sobald man das Outbound Nat verstanden hat ^^.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • heiko.ecm4uH
                      heiko.ecm4u
                      last edited by

                      genau: das Outbound NAT korrekt einzustellen war das grösste Problem, da unsere O2-Fritzbox einen abweichenden RTP-Port-Range nutzte als überall zu lesen war.

                      • Fritzbox Standard: udp 7078:7110 s. Sicherheitsdiagnose Internet: RTP
                      • Fritzbox O2: udp 50000:50032

                      Da ich seinerzeit ohnehin keine SIP-Zugangsdaten von O2 bekommen hatte, musste ich mir diese sehr mühsam aus der Firmware extrahieren und bin dabei auf den RTP Portrange gestossen (rtpport_start und forwardrules), den ich für die Outbound-NAT-Regel gebraucht habe.

                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Marv21 @heiko.ecm4u
                        last edited by

                        @heiko-ecm4u
                        Ach die sind doch bescheutert. Meinchmal hat man das Gefühl, die setzen alles dran um uns zu kontrollieren und verändern bis zum geht nicht mehr den Standard. SIP ist eh schon zum brechen, aber das jeder Anbieter auch noch seine eigene Suppe da kocht...

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • JeGrJ
                          JeGr LAYER 8 Moderator
                          last edited by

                          @Marv21 said in VPN von FritzBox in pfSense / Regel:

                          und verändern bis zum geht nicht mehr den Standard. SIP ist eh schon zum brechen, aber das jeder Anbieter auch noch seine eigene Suppe da kocht...

                          Das ist das Problem. Der Standard ist - nennen wir es mal - sehr offen. Ähnlich wie IPSEC gibts Rahmenvorgaben, was aber die Hersteller davon umsetzen ist meist Ihnen überlassen.

                          Sieht man auch fabulös (um beim Vergleich mit IPSEC zu bleiben) an ordentlich teuren "Profi-Lösungen". Gerade erst wieder einen VPN Tunnel zu einem Kunden bauen sollen, nagelneue, nicht gerade kleine Sophos Kiste gekauft und betreut -> Die können 2019 immer noch kein AES-GCM im IPSEC - weder Phase 1 noch 2. Ist einfach nicht auswählbar. Trotz Lizenz etc. Von sicheren elliptischen Kurven à la curve25519 oder brainpool-Kurven (oder wenigstens secp256/384/512r1 - nicht k1) genauso wenig gehört. Es ist verflucht frustrierend.

                          Grüße

                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • RicoR
                            Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                            last edited by

                            Wegwerfen und pfSense hinstellen. ☺

                            -Rico

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • JeGrJ
                              JeGr LAYER 8 Moderator
                              last edited by

                              @Rico said in VPN von FritzBox in pfSense / Regel:

                              Wegwerfen und pfSense hinstellen.

                              Wenn das so einfach wäre, hätte ich wahrscheinlich in Süddeutschland schon ne Abdeckung im zweistelligen Prozentbereich was pfSense als Firewall angeht. 😉 Leider wird das aber meist von nicht-Technikern entschieden, die mit großem Bullshit-Bingo, Marketing-Sprech und supertollen Zusatzfeatures eingefangen werden. Gerade bei Sophos ist das u.a. die "tolle" Anbindung von deren FW/AV Client Lösung an die Firewall. Sprich: rastet ein PC aus und der Virenscanner/Firewall Part bekommt das mit gibts ne Meldung an die große HW Firewall und er wird da geblockt/isoliert. Auch wenn es bspw. ein Marketing'ler ist, der mit NB unterwegs ist und sich dort was eintritt. Für größere Firmenkonstrukte praktisch, da ist es dann egal, wenn der Rest der FW einfach nur "MEH" ist.

                              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post
                              Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.