Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    DNS Frage

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    7 Posts 3 Posters 883 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      pipen1976
      last edited by

      Hallo,
      meine pfSense hat folgende DNS konfig.:

      DNS Server unter Allgemeine Einstellungen: 8.8.8.8 und 1.1.1.1
      DNS Resolver ist nicht aktiviert
      DNS Forwarder ist aktiviert

      Am VLAN "LAN" ist ein Client PC "pc01" mit der IP 192.168.0.242. Der PC ist in keiner Domäne (Standard WORKGROUP).
      Am VLAN "EDV" ist eine Virtuelle Maschine mit StorMagic. Der Hostname der VM ist "st01" mit der IP 192.168.30.3. Beide Netze sind geroutet. PING und Tracert mit der IP Adresse ist von beiden Seiten möglich. Da die Anwendung StorMagic ein funktionierendes DNS benötigt, müssen die Hosts aufgelöst werden. Wie kann ich das am besten lösen?

      Gruß Christian

      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • nodauN
        nodau
        last edited by nodau

        Vorausgesetzt auf deiner Sense läuft der DHCP, kannst du mit folgenden Haken die Clients im DNS der Sense cachen, damit eine Namensauflösung funktioniert.

        a4f17160-5814-4e23-87b7-7bcf2a7f2ed8-image.png

        Norman

        virtualized pfSense 2.7.2 HA-Cluster on vsphere 8

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          pipen1976
          last edited by pipen1976

          Am VLAN "LAN" läuft der DHCP am DC. Am VLAN "EDV" könnte ich den DHCP einschalten. Wenn ich das mache, funktioniert die Auflösung auch nicht.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann @pipen1976
            last edited by

            @pipen1976 said in DNS Frage:

            Beide Netze sind geroutet.

            Ist die pfSense nicht das Standardgateway in beiden Netzen?

            Welche Hosts werden nicht aufgelöst? Interne, öffentliche, beides?

            Welcher DNS Server wird von den Clients abgefragt? Ist das auch die pfSense?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              pipen1976
              last edited by

              Im LAN ist von den Clients der DC Gateway und DNS. Interne und Öffentliche Hosts werden aufgelöst. Im VLAN EDV ist die pfSense Gateway und DNS. Hier werden nur Öffentliche Hosts aufgelöst.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • nodauN
                nodau
                last edited by

                Naja, woher sollen die clients im LAN denn die Geräte im VLAN kennen?
                Damit DNS von LAN nach VLAN funktioniert, musst du die Sense als Gateway setzen, da nur diese dann später die im DNS der Sense hinterlegten Clients kennt.
                Um vom VLAN per DNS auf die clients im LAN zugreifen zu können, musst du auf der Sense einen Host override für deine AD domain eintragen. Wenn die die Clients im VLAN dann noch als DNS und GW die Sense drin stehen haben, funktioniert auch die Namensauflösung.

                Norman

                virtualized pfSense 2.7.2 HA-Cluster on vsphere 8

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • V
                  viragomann
                  last edited by viragomann

                  Die pfSense muss nicht zwingend das Gateway im LAN sein, eine statische Route dahin tut es auch, wenn auch unschön.
                  Die Route könnte via DHCP auf die Clients verteilt werden, vorausgesetzt, alle Clients verwenden DHCP.
                  Ich weiß ja immer noch nicht was du damit meinst:

                  @pipen1976 said in DNS Frage:

                  Beide Netze sind geroutet.

                  Funktioniert das bereits?

                  Zusätzlich zum DNS Domain Override musst du auch noch den Zugriff auf den DC aus dem VLAN erlauben und dem DC auch so konfigurieren, dass er die Anfragen (die aus seiner Sicht von extern kommen) beantwortet.
                  Die LAN Hosts müssten dann aus dem VLAN mit <hostnamen>.<domain> aufgerufen werden.
                  Alternativ kannst du im Forwarder auch Host Overrides für jeden einzelnen Host setzen, der aus dem VLAN erreicht werden soll.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post
                  Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.