Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Perlscript laufen lassen auf der PfSense?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    5 Posts 3 Posters 837 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      bitboy0
      last edited by

      ich habe ein kleines Perl-Script. Das läuft zur Zeit auf dem Webserver bei Hosteurope.
      Das ist als Repeater für UVNC gedacht und macht höchstens ein paar Ausgaben auf die Konsole, wenn man die sehen will. Ansonsten läuft das halt so vor sich hin.

      Also ich brauche keine Ausgabe , außer wenn ich es in der Konsole teste …

      Jetzt die Frage: Kann ich PERL auf der Pfsense installieren/nutzen?

      Wenn JA, wie kann ich das Script automatisch starten, wenn die PfSense startet? (Ausgabe >NUL)

      gruß

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Das ist als Repeater für UVNC gedacht
        Also ich brauche keine Ausgabe , außer wenn ich es in der Konsole teste …

        a) warum muss/soll das dann jetzt auf der pfSense laufen? Was hat die mit UVNC zu tun?
        b) warum nicht einfach Portweiterleitung bzw. wenn gar nicht anders möglich Forwarding via SSH oder Socks Service?

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          bitboy0
          last edited by

          Die VNC-Server sind alle hinter NAT-Routern und können nur abgehende Verbindungen aufbauen. (Keine Portweiterleitung)
          Die Melden sich mit ihrer ID beim Repeater (der muss eine feste IP haben und erreichbar sein)

          Der Viewer kann dann ebenfalls hinter einem NAT sein (ohne Portweiterleitung)
          Wenn ich dann im VNC Client die ID eines Servers eingebe und die auf beiden Seiten vorhandenen Crypto-keys übereinstimmen (AES) kann ich von überall Fernwartung auf meinen Anlagen machen.

          Das ist wie Teamviewer, nur kostet es nichts und alles liegt in meiner Hand, nicht bei irgendeiner amerikanischen Firma.

          Bisher lief dieser kleine "Dienst" auf einem Server bei HostEurope …. der Server soll aber demnächst vom Netz gehen und wir haben dann keinen Server mehr extern, auf dem ich das laufen lassen kann. Wir haben dann nur noch ein relativ normales Hosting-Paket ohne die Möglichkeit etwas in der Art laufen zu lassen.

          Das Script selber ist nur ein paar kb und läuft halt so vor sich hin ohne viel Speicher oder CPU zu brauchen.

          Nachdem ich diese Frage nun beantwortet habe - die eigentlich nichts mit meiner Frage zu tun hatte ;)
          -> KANN ich ein Perl-Script auf der Sense laufen lassen?

          Ja / Nein / istmirdochegal

          Passendes Ankreuzen bitte  ::)

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            Guest
            last edited by

            @bitboy0

            Also dann kauf Euch doch einen gebrauchten HP Proliant MicroServer Gen.8/9 und dann lass dort einfach ein
            Linux OS wie CentOS drauf laufen und setzte damit einen VNC Server/SSH/VPN auf und gut ist es.
            Der Server kann auch in der DMZ von der pfSense stehen und somit von allen anderen Klienten
            erreicht werden. Das ganze kostet nur ~200 € und sollte eigentlich gut laufen.

            Aber dann muss nicht alles von der pfSense abgedeckt und erledigt werden.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • JeGrJ
              JeGr LAYER 8 Moderator
              last edited by

              Ja / Nein / istmirdochegal

              Nicht ohne weiteres, da Perl nicht zum installierten Programmpaket gehört. Man müsste manuell Perl installieren und dann ein entsprechendes Startskript einfügen, welches den Service steuert. Problematisch dann noch die Auslastung, sollte das Skript irgendwie hängen oder Amok laufen, dann reißt es ggf. die pfSense weg. Deshalb bin ich selbst kein großartiger Fan davon, irgendwelche Fremd-Services auf Border Gateways zu packen (wo sie eigentlich nichts zu suchen haben). In einer DMZ hinter der FW wäre der Service hier besser aufgehoben, sofern das eine Option ist.

              Grüße

              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post
              Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.