Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Zweite Netzwekkarte kein Internet

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    18 Posts 7 Posters 3.9k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      Hofcaboe
      last edited by

      Hi,

      Wenn das DNS Problem gelöst ist, werde ich natürlich sofort die Firewall regeln so optimieren, das nur HTTP und HTTPs funktioniert. Die Rules einzustellen bereitet mir keine Probleme.

      Wie bereits gesagt, die Firewall Regeln (Rules) hatte ich bei allen Netzwerkkarten testweise (!) auf "any - any" gesetzt um zu prüfen ob ich überhaupt "rauskomme". Ping auf  "173.194.112.55 = Google" funktioniert.
      Es geht um den DNS Server. Der DNS-Forwarder ist aktiviert (siehe Foto vom 02.02.2014).
      Problem, Namen werden nicht aufgelöst! Gebe ich www.google.de ein, kommt "die Seite kann nicht angezeigt werden".

      Warum funktioniert DNS an den weiteren LAN Ports (LAN2 und WLAN) nicht? Kann/muss ich den DNS - Forwarder pro Netzwerkkarte einschalten??

      Gruß

      Hofcaboe

      PS: hat nicht jemand hier im Forum eine ähnliche Konfiguration laufen, oder könnte es einmal bei sich testen?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • O
        orcape
        last edited by

        Hi,

        Kann/muss ich den DNS - Forwarder pro Netzwerkkarte einschalten??

        Stell den einfach auf "all", dann dürfte das ganze auch funktionieren.
        Gleiches Prinzip wie bei den Firewall-Rules, zusätzliche Interfaces sind geblockt.
        Gruß orcape

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          Hofcaboe
          last edited by

          Hallo zusammen,

          ich verzweifele immer mehr. Egal was ich einstelle, an einer zweiten Netzwerk bzw. W-Lan-Karte komme ich nicht ins Internet. Habe jetzt die Firewallregeln auf "any - any" gestellt, den DNS Forwarder "all" eingestellt, einen externen DNS Server eingetragen (Standard war Fritz Box 192.168.171.1) usw. Es funktioniert nicht!!!
          (INFORMATION: 1xWan;1xLan, nach Standart-Installationssetup funktionierte auch weiterhin).

          Stelle ich die weiteren Karten (vr0;ath0_wlan1) ein komme ich über die zusätzlichen Anschlüssen nicht ins Netz. Auch im "Bridge Modus" komme ich nicht ins Internet. Man kann alle Karten im Bridge zusammen zu schalten. Der Bridge macht dann DHCP, alle LAN/WLAN Geräte erhalten eine IP im gleichen IP Bereich. Internet geht aber auch dann nicht!

          Kann mir jemand eine einfach Anleitung geben wie ich PFsense auf dem ALIX Board (1xWAN; 2xLan, 1xWLan) so konfigurieren kann, das es als herkömmlicher Router mit 1xWan, 2xLan, 1xWlan läuft.
          Könnte mal jemand testweise den Aufbau nachstellen um sicherzugehen das man es überhaupt realisieren kann? Irgendwo im Forum schrieb jemand er habe das gleiche Problem wenn er sich über WLan mit PFsense verbindet. Liegt ein Problem in der Version "2.1-Release (i386)" vor?

          Vielen Dank und Gruß

          Hofcaboe

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • O
            orcape
            last edited by

            Hi,

            Könnte mal jemand testweise den Aufbau nachstellen um sicherzugehen das man es überhaupt realisieren kann?

            Das funktioniert bei mir seit Jahren problemlos, da braucht man nichts nachstellen.

            Stelle ich die weiteren Karten (vr0;ath0_wlan1) ein komme ich über die zusätzlichen Anschlüssen nicht ins Netz.

            Von vorn gesehen (NIC-Anschlüsse hinten) ALIX 2D3/2D13….
            links-----vr0-----LAN
            mitte-----vr1-----WAN
            rechts---vr2-----OPT1 (LAN2)
            Für  OPT1 und WLAN musst Du zwingend Firewallregeln definieren, dann klappt das auch.
            Vielleicht hilft Dir ja das....
            http://www.administrator.de/wissen/preiswerte-vpn-fähige-firewall-im-eigenbau-oder-fertiggerät-149915.html
            Gruß orcape

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • E
              eSpezi
              last edited by

              Servus,

              die Kollegen haben Recht.
              Du brauchst ZWINGEND eine für Deine LAN2 und WLAN Interfaces wenigstens eine Allow-All Firewall Rule.
              Standardmäßig blockt pfSense alles, was reinkommt, wenn es nicht explizit per Regel erlaubt ist.

              Am einfachsten ist, Du gehst in Firewall –> Rules auf den Reiter LAN (oder wie auch immer Dein LAN benannt ist) und schaust Dir die Regeln dort an. Genau diese erstellst Du dann auch jeweils in den Reitern LAN2 und WLAN.
              Damit sollte es dann klappen.

              Gruß
              Harry

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • H
                Hofcaboe
                last edited by

                Hallo zusammen,

                es hat dann funktioniert. PFsense auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und anschließend neu aufgebaut.
                Der Reihe nach die weiteren LAN Ports hinzugefügt und eine Bridge erstellt.
                Letzendlich ist sogar gelungen, die Bridge für alle Ports (LAN und WLan) im gleidhen IP Bereich laufen zu lassen (192.168.1.1).
                Warum das vorher nicht funktioniert hat kann ich nicht sagen. PF sense scheint sehr empfindlich mit der Reihenfolge der Vorgänge und den Neustarts an der richtigen Stelle zu sein.
                Die Firewall regeln hatte ich vorher genauso konfiguriert. Trotzdem ging es nicht. 
                Eine seltsame Sache ist noch. Es funktioniert nur wenn PF Sense an der FritzBox als DHCP betrieben wird. Es funktioniert nicht auf "statische IP", warum auch immer das so ist, ich kann damit leben!

                Abschließend noch eine ganz andere Frage, die nicht direkt hier hingehört.

                Früher gab es das Modul "Lightsqid", nach dessen Installation in den SYSlog Files der Name anstelle der zugehörigen IP angezeigt wurde. Im Syslog stand dann z.b. "Google.de" und nicht "173.194.69.94".
                Das "Lightsquid" wird aber scheinbar nicht mehr unter den Packages angeboten. Funktioniert das auch mit dem normalen "Squid", muss ich dabei noch etwas konfigurieren? Wie löst ihr das?

                Gruß
                Hofcaboe

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • G
                  gesichtsfuss.de
                  last edited by

                  Hatte das selbe Problem. schau mal in system/routing/gateway und stelle da den standart gateway ein.

                  V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • V
                    viragomann @gesichtsfuss.de
                    last edited by viragomann

                    @gesichtsfuss-de
                    🙄
                    Der Thread ist über 5 Jahre alt! Der TO hat mittlerweile vermutlich ganz andere Sorgen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • O
                      orcape
                      last edited by

                      @viragomann said in Zweite Netzwekkarte kein Internet:

                      Der Thread ist über 5 Jahre alt! Der TO hat mittlerweile vermutlich ganz andere Sorgen.

                      Hi,
                      das denke ich auch. Ich habe mich schon gewundert, das hier mein Nic auftaucht, obwohl ich in der letzten Zeit gar nicht gepostet habe. 😂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by

                        Mache hier sicherheitshalber mal zu - bei Bedarf einfach nen neuen Thread gern mit Verweis öffnen, aber steinalte Topics sind hier IMHO nicht zielführend, da es um völlig andere zu Grunde liegende Systeme (OS/Firmware etc.) geht.

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.